220056 VO+UE Special Lecture (2017S)
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Groups
Group 1
Auch für Studierende des Masterstudiums "Zeitgeschichte und Medien" belegbar. Anmeldungen bitter per Email mit Matrikelnummernangabe direkt an manuela.hochschwendner@univie.ac.at
Language: German
LMS: Moodle
Examination dates
- Thursday 29.06.2017 09:45 - 11:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Tuesday 03.10.2017 15:00 - 16:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 27.11.2017 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 31.01.2018 20:15 - 21:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 15.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 22.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 29.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 05.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 26.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 03.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 10.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 17.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 24.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 31.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 07.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 14.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 21.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 28.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Forschungsübung, Klausur
Minimum requirements and assessment criteria
Teilnahmevoraussetzungen:
• Für das Seminar ist eine Anmeldung über das UNIVIS bzw. U-SPACE eine ausnahmslose Voraussetzung.
• Die Anmeldung zu der E-Learning Plattform "Moodle" wird nach der ersten Einheit durch die Seminarleitung automatisch durchgeführt.
• Wichtige studienrechtliche Informationen, Verordnungen und Richtlinien finden Sie unter: https://studienpraeses.univie.ac.at/informationsmaterial/Beurteilungsmaßstab:
• Anwesenheitspflicht (max. 2 Fehltermine)
• Forschungsübung
• Schriftliche Klausur
• Für das Seminar ist eine Anmeldung über das UNIVIS bzw. U-SPACE eine ausnahmslose Voraussetzung.
• Die Anmeldung zu der E-Learning Plattform "Moodle" wird nach der ersten Einheit durch die Seminarleitung automatisch durchgeführt.
• Wichtige studienrechtliche Informationen, Verordnungen und Richtlinien finden Sie unter: https://studienpraeses.univie.ac.at/informationsmaterial/Beurteilungsmaßstab:
• Anwesenheitspflicht (max. 2 Fehltermine)
• Forschungsübung
• Schriftliche Klausur
Examination topics
Folien, gesprochenes Wort in der Vorlesung, Literatur
Reading list
Basisliteratur:• Baumann, Eva, Matthias R. Hastall, Constanze Rossmann, Alexandra Sowka (Hg.) (2014): Gesundheitskommunikation als Forschungsfeld der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Baden-Baden: Nomos Verlag.
• Bourdieu, Pierre (1998): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, übersetzt von Bernd Schwibs und Achim Russer, 10. Aufl .(dt. zuerst 1982). - Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
• Bryant, Jennings, Peter Vorderer (2006) (eds.): Psychology of Entertainment. Mahwah, New Jersey, London: Lawrence Erlbaum Associates.
• Früh, Werner (2002): Unterhaltung durch das Fernsehen. Eine molare Theorie. Mitarbeit von Anne-Katrin Schulze und Carsten Wünsch.Konstanz: UVK.
• Grimm, Jürgen (2006): Super Nannys. Ein TV-Format und sein Publikum. Konstanz: UVK.
• Horkheimer, M., Th.W. Adorno (1975): Dialektik der Aufklärung, 3. Aufl..- Frankfurt a.M.: Fischer. [Kapitel "Kulturindustrie. Aufklärung als Massenbetrug", S.108-150]
• Huizinga, Johan (1991): Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Reihe rororo Enzyklopädie 345.
• Medien und Zeit (2012): Themenheft "Kitsch", H.4, auch H.1/2013
• Singhal, Arvind Everett M. Rogers (2011): Entertainment-education. A communication strategy for social change. Transferred to digital printing. Reprint Lawrence Erlbaum 1999.New York, London: Routledge, Taylor & Francis Group.
• Bourdieu, Pierre (1998): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, übersetzt von Bernd Schwibs und Achim Russer, 10. Aufl .(dt. zuerst 1982). - Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
• Bryant, Jennings, Peter Vorderer (2006) (eds.): Psychology of Entertainment. Mahwah, New Jersey, London: Lawrence Erlbaum Associates.
• Früh, Werner (2002): Unterhaltung durch das Fernsehen. Eine molare Theorie. Mitarbeit von Anne-Katrin Schulze und Carsten Wünsch.Konstanz: UVK.
• Grimm, Jürgen (2006): Super Nannys. Ein TV-Format und sein Publikum. Konstanz: UVK.
• Horkheimer, M., Th.W. Adorno (1975): Dialektik der Aufklärung, 3. Aufl..- Frankfurt a.M.: Fischer. [Kapitel "Kulturindustrie. Aufklärung als Massenbetrug", S.108-150]
• Huizinga, Johan (1991): Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Reihe rororo Enzyklopädie 345.
• Medien und Zeit (2012): Themenheft "Kitsch", H.4, auch H.1/2013
• Singhal, Arvind Everett M. Rogers (2011): Entertainment-education. A communication strategy for social change. Transferred to digital printing. Reprint Lawrence Erlbaum 1999.New York, London: Routledge, Taylor & Francis Group.
Group 2
Zwei der prüfungsrelevanten Vorlesungseinheiten erfolgen auf englisch.
Language: German
LMS: Moodle
Examination dates
- Monday 03.07.2017 08:00 - 09:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 04.10.2017 13:15 - 14:45 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Monday 27.11.2017 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Tuesday 30.01.2018 18:30 - 20:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 20.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 27.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 03.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 24.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 08.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 15.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 22.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 29.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 12.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 19.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 26.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Thema: Krisenkommunikation - Stakeholderverhalten und Kommunikationsmanagement in kritischen SituationenUnternehmen und Organisationen agieren in zunehmend komplexer werdenden Umwelten, die hohe Anforderungen an das Management der Kommunikationsbeziehungen mit den diversen Stakeholdern stellen. Die Vorlesung legt den Fokus auf das Kommunikationsmanagement im Falle von kritischen Situationen wie Konflikten, Issues und Beschwerden von Stakeholdern. Aus solchen kritischen Situationen können Krisen entstehen, deren Management in der Vorlesung sowohl theoretisch als auch anhand aktueller empirischer Untersuchungen und Fälle diskutiert wird. Im Kontext der Krisenkommunikation erfährt die Perspektive der Stakeholder, deren Wahrnehmungen und Verhalten, besondere Berücksichtigung.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung über die Vorlesungsinhalte (Multiple-Choice-Test); es sind keine Hilfsmittel bei der schriftlichen Prüfung zugelassen.
Minimum requirements and assessment criteria
Die schriftliche Prüfung umfasst etwa 30 Fragen (à 1-4 Punkte); insg. sind 100 Punkte zu erreichen, ab 60 Punkten ist die Prüfung positiv (kleinere Änderungen aus administrativen Gründen vorbehalten)
Reading list
Wird in LV bekannt gegeben.
Group 3
Language: English
LMS: Moodle
Examination dates
- Monday 26.06.2017 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 05.10.2017 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 28.11.2017 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 29.01.2018 09:45 - 11:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 20.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 27.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 03.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 24.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 08.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 15.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 22.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 29.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 12.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 19.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Comparative Journalism Studies: The state of the artThis series of lectures introduces students to the area of International Journalism and Comparative Journalism Studies. Lectures will provide an in-depth overview of differences and similarities in journalism cultures across the globe, through a review of conceptual and emprical approaches in this growing field of Journalism Studies. Many believe journalism is the same everywhere, however, there are significant differences based on different social, economic, political and cultural contexts. Students will learn how journalism is practised in a variety of different national contexts, and consider these differences through appropriate comparative strategies.
Assessment and permitted materials
Final exam
Examination topics
Exam questions will draw on information presented in lectures, as well as the material in weekly readings.
Reading list
A list of readings will be provided in the first lecture.
Group 4
Auch für Studierende des Masterstudiums "Zeitgeschichte und Medien" belegbar. Anmeldungen bitte er Email mit Matrikelnummernangabe direkt an manuela.hochschwendner@univie.ac.at
Language: English
LMS: Moodle
Examination dates
- Tuesday 27.06.2017 13:10 - 14:40 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Tuesday 03.10.2017 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Tuesday 28.11.2017 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 31.01.2018 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 14.03. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Tuesday 28.03. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Tuesday 25.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Tuesday 09.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Tuesday 23.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Tuesday 13.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Tuesday 27.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Aims, contents and method of the course
Educating, Entertaining or Enraging? Understanding the Role of News Media in Modern DemocraciesWe focus on the effects of political communication on citizens, and will thus be able to explain what role (news) media play in modern democracies.What can and should we expect from the media and how well do they fulfill their function?Developments in citizens’ use of political news will be analyzed and effects will be discussed at the level of individuals, groups, and societies. More in particular, the influence of media use on citizens’ political attitudes, opinions, emotions and behavior will be a central topic. Special emphasis is put on the mechanisms and dependencies of media effects: How does media content affect individuals? And, who is affected - and who is not?The seminar will also contain current case studies as well as a discussion of future trends, topics and directions of political communication research.Its overarching goal is to familiarize students with the key concepts and theories in current political communication research and to contribute to a better understanding of the role and power of the news in the relationship between citizens and politics.
Assessment and permitted materials
Final Exam
Reading list
A literature list will be provided at the beginning of the course.
Group 5
Datenanalyse für die MagisterarbeitDie Vorlesung/Übung hat das Ziel, Studierende auf empirischen Abschlussarbeiten vorzubereiten. Sie ist dezidiert auf das erfolgreiche Bewältigen einer Abschlussarbeit zugeschnitten und bietet Hilfestellung und Anweisung für Studierende. Die Vorlesung sollte vor dem Beginn der Magisterarbeit besucht werden und wird allen empirisch forschenden Studierenden dringend empfohlen. Neben einer allgemeinen Einführung in die Grundlagen der Forschungslogik und Datenanalyse erlernen die Studierenden die Verfahren Regression, Varianzanalyse, Faktorenanalyse und Clusteranalyse mit SPSS. Die Vorlesung (11.30-13.00) wechselt sich ab mit praktischen Übungen (mehrere Gruppen), in denen die Studierenden das Gelernte selbst mit SPSS anwenden. Die Vorlesung ist so angelegt, dass danach alle empirischen Analysen für eine Magisterarbeit beherrscht werden. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.
Language: German
LMS: Moodle
Examination dates
- Tuesday 27.06.2017 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 03.10.2017 08:00 - 09:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Tuesday 28.11.2017 09:45 - 11:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Tuesday 23.01.2018 13:15 - 14:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
04.04: Übung Clusteranalyse 11:30-13:30 Lehrredaktion
02.05: Übung Faktorenanalyse 11:30-13:30 Lehrredaktion
16.05: Übung Varianzanalyse 11:30-13:30 Lehrredaktion
20.06: Übung Regressionanalyse 11:30-13:30 Lehrredaktion
- Tuesday 14.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 21.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 28.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
-
Tuesday
04.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG - Tuesday 04.04. 13:00 - 13:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 25.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
-
Tuesday
02.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG - Tuesday 02.05. 13:00 - 13:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 09.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
-
Tuesday
16.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG - Tuesday 16.05. 13:00 - 13:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
-
Tuesday
30.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG - Tuesday 30.05. 13:00 - 13:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
-
Tuesday
20.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG - Tuesday 20.06. 13:00 - 13:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Einführung in die wichtigsten vier Verfahren der multivariaten Statistik
Nachvollziehen & Rechnen von Beispielaufgaben mit SPSS
Beherrschen der wichtigsten Anwendungen in SPSS
Interpretation der empirischen Kennwerte
Übersetzung von Fragestellungen/Hypothesen in angemessene Analyseverfahren
Nachvollziehen & Rechnen von Beispielaufgaben mit SPSS
Beherrschen der wichtigsten Anwendungen in SPSS
Interpretation der empirischen Kennwerte
Übersetzung von Fragestellungen/Hypothesen in angemessene Analyseverfahren
Assessment and permitted materials
Schriftliche Abschlussprüfung
Minimum requirements and assessment criteria
regelmässiger Besuch der Vorlesung und der Übungen
Rechnen der Hausaufgaben
während der Übungen aktive Mitarbeit
eigenständiges Nacharbeiten relevanter Literatur
Rechnen der Hausaufgaben
während der Übungen aktive Mitarbeit
eigenständiges Nacharbeiten relevanter Literatur
Examination topics
Vorlesungs- und Übungsinhalte
Group 6
Language: English
LMS: Moodle
Examination dates
- Tuesday 27.06.2017 18:30 - 20:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Tuesday 03.10.2017 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 27.11.2017 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 14.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Tuesday 21.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Tuesday 28.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Tuesday 04.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Tuesday 25.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Tuesday 02.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Tuesday 09.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Tuesday 16.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Tuesday 23.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Tuesday 30.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Tuesday 13.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Tuesday 20.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Aims, contents and method of the course
This course aims to advance students understanding of recent scientific output in the field of digital journalism and society. To do so, every week a new paper will be presented and discussed in detail. In order to have a fruitful discussion, students are assigned to read and prepare respective literature in advance. Most of these papers will be quantitative studies. Basic statistical knowledge, interest and understanding will be needed to comprehend these papers. A broad explanation to some statistical tests will be covered during the first and second class.The main goals of this course read as follows:
To orient students in the field of digital journalism and explore a state of the art communication theoretical realm.
To help students gain a critical understanding of how digital journalism has affected news consumption behaviors.
To understand the Web and social media as journalistic publishing platforms,
To support students advance their understanding of resulting implications for individuals, organizations and society at large.
To introduce students to major areas of research in this field as carried out within the Department of Communication, as well as kindred areas of the field of communication research.
To orient students in the field of digital journalism and explore a state of the art communication theoretical realm.
To help students gain a critical understanding of how digital journalism has affected news consumption behaviors.
To understand the Web and social media as journalistic publishing platforms,
To support students advance their understanding of resulting implications for individuals, organizations and society at large.
To introduce students to major areas of research in this field as carried out within the Department of Communication, as well as kindred areas of the field of communication research.
Assessment and permitted materials
There will be a final exam for this class, worth 100% of the final grade. The exam will include both "objective" and "subjective" questions that will be based on the material presented in class. The examination shall consist of two parts: usually between 30 to 35 (60 to 70%) multiple choice questions and one open essay type question (30 to 40%).
Minimum requirements and assessment criteria
Assessment will be based on the following grading scheme:
A = 1 (Very Good): 87 - 100%
B = 2 (Good): 75 - 86,99%
C = 3 (Satisfactory): 63 - 74,99%
D = 4 (Enough): 50 - 62,99%
F = 5 (Not Enough): 00 - 49,99%
A = 1 (Very Good): 87 - 100%
B = 2 (Good): 75 - 86,99%
C = 3 (Satisfactory): 63 - 74,99%
D = 4 (Enough): 50 - 62,99%
F = 5 (Not Enough): 00 - 49,99%
Reading list
Gil de Zúniga, H., & Hinsley, A. (2013). The press versus the public: what is good journalism?. Journalism Studies, 14(6), 926-942.Holton, A. E., Coddington, M., Lewis, S. C., & Gil de Zúñiga, H. (2015). Reciprocity and the news: The role of personal and social media reciprocity in news creation and consumption. International Journal of Communication, 9, 2526-2547.Gil de Zúñiga, H., Molyneux, L., & Zheng, P. (2014). Social media, political expression, and political participation: Panel analysis of lagged and concurrent relationships. Journal of Communication, 64(4), 612-634.Ceron, A. (2015). Internet, news, and political trust: The difference between social media and online media outlets. Journal of Computer‐Mediated Communication, 20(5), 487-503.Chan, M. (2016). Media use and the social identity model of collective action: Examining the roles of online alternative news and social media news. Journalism & Mass Communication Quarterly.Hasell, A., & Weeks, B. E. (2016). Partisan provocation: The role of partisan news use and emotional responses in political information sharing in social media. Human Communication Research, 42(4), 641-661.Kilgo, D. K., Harlow, S., García-Perdomo, V., & Salaverría, R. (2016). A new sensation? An international exploration of sensationalism and social media recommendations in online news publications. Journalism. Advance online publication. doi: 10.1177/1464884916683549Gil de Zúñiga, H., Diehl, T., & Ardèvol-Abreu, A. (2016). When citizens and journalists interact on Twitter: Expectations of journalists' performance on social media and perceptions of media bias. Journalism Studies. Advance online publication. doi: 10.1080/1461670X.2016.1178593
Association in the course directory
Last modified: Sa 02.04.2022 00:23
Die Vorlesung behandelt Theorien und Anwendungen der Medienunterhaltung unter einem kultur- und sozialwissenschaftlichen Blickwinkel. Unterhaltung ist einerseits eine durch Genres strukturierte Form der Massenkultur, durch die sich Vergnügen vor dem Hintergrund des Alltagslebens in einer eigens definierten Zone erleben und ausleben lässt. Sie ist andererseits als Dimension in fast allen kommunikativen Handlungen (z.B. in der Werbung, bei politischer Kommunikation und Kunstansprüchen) präsent. Als Genre tritt Unterhaltung als Horror, Romantik und Action in Erscheinung. Aber auch Humor und Lachen können als Grundpfeiler der Unterhaltungskultur gesehen werden.Die Vorlesung zeichnet zunächst Genres der Unterhaltung nach und wirft die Frage nach dem gemeinsamen Substrat aller Unterhaltungsformen auf. Sodann werden Probleme der Theorie wie das "Kitschgefühl" und der "Anti-Kitsch-Affekt" behandelt. Besonderes Augenmerk gilt dem Unterhaltungsparadox, demzufolge wir in der Unterhaltung gerade solche Situationen aufsuchen, die wir im realen Leben vermeiden wollen. Worin besteht die Faszination des Schrecklichen?In einem dritten Block werden Probleme der Unterhaltungspraxis diskutiert, die sich bei der Mischung mit anderen Kommunikationsformen zeigen. Wie lassen sich Unterhaltung und Information im Journalismus reibungsfrei synchronisieren? Welche Chancen und Hindernisse treten beim Entertainment-Education auf? Kann Unterhaltung sozial nützliche Einsichten und Einstellungen vermitteln? Unter welchen Bedingungen geraten Unterhaltung und persuasive Kommunikationen in Konflikt.