Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
220056 VO+UE Special Lecture (2018S)
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Groups
Group 1
Auch für Studierende des Masterstudiums "Zeitgeschichte und Medien" belegbar. Anmeldungen bitter per Email mit Matrikelnummernangabe direkt an manuela.hochschwendner@univie.ac.at
Language: German
LMS: Moodle
Examination dates
Monday
25.06.2018
15:00 - 16:30
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Tuesday
02.10.2018
11:30 - 13:00
Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Thursday
29.11.2018
Wednesday
30.01.2019
20:15 - 21:30
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Prüfungstermin am Donnerstag, dem 29.11.2018; Ort: Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Wednesday
14.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday
21.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday
11.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday
18.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday
25.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday
02.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday
09.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday
16.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday
23.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday
30.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday
06.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
PC-Unterrichtsraum 6, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday
13.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
PC-Unterrichtsraum 5, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday
20.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday
27.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
03.07.
10:00 - 14:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday
04.07.
10:00 - 14:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday
05.07.
10:00 - 14:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• Multiple-Choice Prüfung
Minimum requirements and assessment criteria
• Teilnahme an einer empirischen Studie
• Multiple-Choice Prüfung
• Multiple-Choice Prüfung
Examination topics
Foliensätze auf moodle, Literatur (wird auf moodle zur Verfügung gestellt)
Reading list
• Baumann, Eva, Matthias R. Hastall, Constanze Rossmann, Alexandra Sowka (Hg.) (2014): Gesundheitskommunikation als Forschungsfeld der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Baden-Baden: Nomos Verlag.
• Bourdieu, Pierre (1998): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, übersetzt von Bernd Schwibs und Achim Russer, 10. Aufl .(dt. zuerst 1982). - Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
• Bryant, Jennings, Peter Vorderer (2006) (eds.): Psychology of Entertainment. Mahwah, New Jersey, London: Lawrence Erlbaum Associates.
• Früh, Werner (2002): Unterhaltung durch das Fernsehen. Eine molare Theorie. Mitarbeit von Anne-Katrin Schulze und Carsten Wünsch.Konstanz: UVK.
• Grimm, Jürgen (2006): Super Nannys. Ein TV-Format und sein Publikum. Konstanz: UVK.
• Horkheimer, M., Th.W. Adorno (1975): Dialektik der Aufklärung, 3. Aufl.- Frankfurt a.M.: Fischer. [Kapitel "Kulturindustrie. Aufklärung als Massenbetrug", S.108-150]
• Huizinga, Johan (1991): Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Reihe rororo Enzyklopädie 345.
• Medien und Zeit (2012): Themenheft "Kitsch", H.4, auch H.1/2013
• Singhal, Arvind Everett M. Rogers (2011): Entertainment-education. A communication strategy for social change. Transferred to digital printing. Reprint Lawrence Erlbaum 1999.New York, London: Routledge, Taylor & Francis Group.
• Bourdieu, Pierre (1998): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, übersetzt von Bernd Schwibs und Achim Russer, 10. Aufl .(dt. zuerst 1982). - Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
• Bryant, Jennings, Peter Vorderer (2006) (eds.): Psychology of Entertainment. Mahwah, New Jersey, London: Lawrence Erlbaum Associates.
• Früh, Werner (2002): Unterhaltung durch das Fernsehen. Eine molare Theorie. Mitarbeit von Anne-Katrin Schulze und Carsten Wünsch.Konstanz: UVK.
• Grimm, Jürgen (2006): Super Nannys. Ein TV-Format und sein Publikum. Konstanz: UVK.
• Horkheimer, M., Th.W. Adorno (1975): Dialektik der Aufklärung, 3. Aufl.- Frankfurt a.M.: Fischer. [Kapitel "Kulturindustrie. Aufklärung als Massenbetrug", S.108-150]
• Huizinga, Johan (1991): Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Reihe rororo Enzyklopädie 345.
• Medien und Zeit (2012): Themenheft "Kitsch", H.4, auch H.1/2013
• Singhal, Arvind Everett M. Rogers (2011): Entertainment-education. A communication strategy for social change. Transferred to digital printing. Reprint Lawrence Erlbaum 1999.New York, London: Routledge, Taylor & Francis Group.
Group 2
Auch für Studierende des Masterstudiums "Zeitgeschichte und Medien" belegbar. Anmeldungen bitter per Email mit Matrikelnummernangabe direkt an manuela.hochschwendner@univie.ac.at
Language: English
LMS: Moodle
Examination dates
Monday
25.06.2018
09:45 - 11:15
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Friday
05.10.2018
09:45 - 11:15
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Thursday
29.11.2018
11:30 - 13:00
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
19.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
Monday
09.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
Monday
16.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
Monday
23.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
Monday
30.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
Monday
07.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
Monday
14.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
Monday
28.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
Monday
04.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
Monday
11.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
Monday
18.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
Monday
25.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Comparative Journalism Studies: The state of the artThis series of lectures introduces students to the area of International Journalism and Comparative Journalism Studies. Lectures will provide an in-depth overview of differences and similarities in journalism cultures across the globe, through a review of conceptual and emprical approaches in this growing field of Journalism Studies. Many believe journalism is the same everywhere, however, there are significant differences based on different social, economic, political and cultural contexts. Students will learn how journalism is practised in a variety of different national contexts, and consider these differences through appropriate comparative strategies.
Assessment and permitted materials
Final exam
Examination topics
Exam questions will draw on information presented in lectures, as well as the material in weekly readings.
Reading list
A list of readings will be provided in the first lecture.
Group 3
Auch für Studierende des Masterstudiums "Zeitgeschichte und Medien" belegbar. Anmeldungen bitter per Email mit Matrikelnummernangabe direkt an manuela.hochschwendner@univie.ac.at
Language: German
LMS: Moodle
Examination dates
Thursday
28.06.2018
16:45 - 18:15
Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Friday
30.11.2018
18:30 - 20:00
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
19.03.
08:30 - 09:45
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Monday
19.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Monday
09.04.
08:00 - 11:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Monday
16.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Monday
23.04.
08:00 - 11:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Monday
07.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Monday
14.05.
08:00 - 11:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Monday
04.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Monday
11.06.
08:00 - 11:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Monday
18.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Einführung in die wichtigsten vier Verfahren der multivariaten Statistik
Nachvollziehen & Rechnen von Beispielaufgaben mit SPSS
Beherrschen der wichtigsten Anwendungen in SPSS
Interpretation der empirischen Kennwerte
Übersetzung von Fragestellungen/Hypothesen in angemessene Analyseverfahren
Nachvollziehen & Rechnen von Beispielaufgaben mit SPSS
Beherrschen der wichtigsten Anwendungen in SPSS
Interpretation der empirischen Kennwerte
Übersetzung von Fragestellungen/Hypothesen in angemessene Analyseverfahren
Assessment and permitted materials
Schriftliche Abschlussprüfung
Minimum requirements and assessment criteria
regelmässiger Besuch der Vorlesung und der Übungen
Rechnen der Hausaufgaben
während der Übungen aktive Mitarbeit
eigenständiges Nacharbeiten relevanter Literatur
Rechnen der Hausaufgaben
während der Übungen aktive Mitarbeit
eigenständiges Nacharbeiten relevanter Literatur
Examination topics
Vorlesungs- und Übungsinhalte
Group 4
Auch für Studierende des Masterstudiums "Zeitgeschichte und Medien" belegbar. Anmeldungen bitter per Email mit Matrikelnummernangabe direkt an manuela.hochschwendner@univie.ac.at
Language: German
LMS: Moodle
Examination dates
Thursday
28.06.2018
08:00 - 09:30
Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Monday
01.10.2018
13:15 - 14:45
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
27.11.2018
16:45 - 18:15
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday
30.01.2019
15:00 - 16:30
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Am 26.4. findet die LV von 17-20Uhr statt.
Thursday
15.03.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Thursday
22.03.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Thursday
12.04.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Thursday
19.04.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Thursday
26.04.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Thursday
03.05.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Thursday
17.05.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Thursday
24.05.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Thursday
07.06.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Thursday
14.06.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Thursday
21.06.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Thursday
28.06.
18:30 - 20:00
Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Aims, contents and method of the course
Thema: Ethik und Verantwortung der Öffentlichkeitsarbeit
In der Vorlesung werden Fragestellungen zur Veranwortung von Unternehmen in Bezug auf ethisch korrekte Öffentlichkeitsarbeit diskutiert. Neben den theoretischen Grundlagen der Unternehmens- und Kommunikationsethik erhalten die Studierenden Einblicke in ethische Herausforderungen, denen sich PR-PraktikerInnen in ihrem Arbeitsalltag gegenüber sehen. Anhand konkreter Fallbeispiele werden ethische Fragestellungen u.a. mit VertreterInnen aus der PR Praxis diskutiert.
Teil der Vorlesung ist eine Veranstaltung zum verantwortungsvollen Umgang von Organisationen mit Online Hate Speech. Die Einheit am 26.4. dauert daher von 17:00-20:00.
In der Vorlesung werden Fragestellungen zur Veranwortung von Unternehmen in Bezug auf ethisch korrekte Öffentlichkeitsarbeit diskutiert. Neben den theoretischen Grundlagen der Unternehmens- und Kommunikationsethik erhalten die Studierenden Einblicke in ethische Herausforderungen, denen sich PR-PraktikerInnen in ihrem Arbeitsalltag gegenüber sehen. Anhand konkreter Fallbeispiele werden ethische Fragestellungen u.a. mit VertreterInnen aus der PR Praxis diskutiert.
Teil der Vorlesung ist eine Veranstaltung zum verantwortungsvollen Umgang von Organisationen mit Online Hate Speech. Die Einheit am 26.4. dauert daher von 17:00-20:00.
Assessment and permitted materials
schriftliche Prüfung (multiple choice)
Examination topics
Inhalte der Vorlesung
Reading list
Bentele, Günter (2015). Ethik der Public Relations – Grundlagen, Probleme, Reflexion. In R. Fröhlich, P. Szyszka, & G. Bentele (Hrsg.), Handbuch der Public Relations (S. 1069-1087). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Bowen, S. (2007). Ethics and Public Relations. http://www.instituteforpr.org/ethics-and-public-relations/
Pieper, A. (2017). Einführung in die Ethik (7. Aufl.). Tübingen und Basel: A. Francke UTB. (ausgewählte Kapitel)
PR Ethik-Kodizes zu finden auf: http://www.prethikrat.at/
Bowen, S. (2007). Ethics and Public Relations. http://www.instituteforpr.org/ethics-and-public-relations/
Pieper, A. (2017). Einführung in die Ethik (7. Aufl.). Tübingen und Basel: A. Francke UTB. (ausgewählte Kapitel)
PR Ethik-Kodizes zu finden auf: http://www.prethikrat.at/
Association in the course directory
Last modified: Sa 02.04.2022 00:23
Die Vorlesung zeichnet zunächst Genres der Unterhaltung nach und wirft die Frage nach dem gemeinsamen Substrat aller Unterhaltungsformen auf. Sodann werden Probleme der Theorie wie das "Kitschgefühl" und der "Anti-Kitsch-Affekt" behandelt. Besonderes Augenmerk gilt dem Unterhaltungsparadox, demzufolge wir in der Unterhaltung gerade solche Situationen aufsuchen, die wir im realen Leben vermeiden wollen. Worin besteht die Faszination des Schrecklichen?
In einem dritten Block werden Probleme der Unterhaltungspraxis diskutiert, die sich bei der Mischung mit anderen Kommunikationsformen zeigen. Wie lassen sich Unterhaltung und Information im Journalismus reibungsfrei synchronisieren? Welche Chancen und Hindernisse treten bei Entertainment-Education auf? Kann Unterhaltung sozial nützliche Einsichten und Einstellungen vermitteln? Unter welchen Bedingungen geraten Unterhaltung und persuasive Kommunikationen in Konflikt.Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Studienassistenz: Wolfgang Paul (wolfgang.paul@univie.ac.at)Die Freischaltung für moodle erfolgt bei zeitgerechter Anmeldung über u:space automatisch. Während dem laufenden Semester ist es möglich sich selbständig via den oben angeführten moodle-Button für den Kurs einzuschreiben.