Universität Wien

220059 VO+UE Special Lecture (2010W)

Summary

1 Fritz
2 Kropsch
3 Sawetz
4 Szyszka

Registration/Deregistration

Groups

Group 1

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 13.10. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Wednesday 20.10. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Wednesday 27.10. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Wednesday 03.11. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Wednesday 10.11. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Wednesday 17.11. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Wednesday 24.11. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Wednesday 01.12. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Wednesday 15.12. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Wednesday 12.01. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Wednesday 19.01. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)

Aims, contents and method of the course

Thema der Lehrveranstaltung: Konvergenz - Chancen und Risiken für Printverlage
Inhalte (aus News Room-Sicht):
Technische, organisatorische und soziale Voraussetzungen und Folgen von Konvergenz. Case-Studies zu Konvergenzmanagement und -prozessen.
Analyse der Komplementarität von Innovation und Kreativität. Formatentwicklung und Pflege in den einzelnen Medien (neue Geräte, neue Dienste). Nutzererwartung an Entertainment und Information sowie Partizipation.

Assessment and permitted materials

Übungsaufgabe (Case-Study) und abschließender Test

Group 2

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 12.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Tuesday 19.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Tuesday 09.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Tuesday 16.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Tuesday 23.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Tuesday 30.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Tuesday 07.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Tuesday 14.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Tuesday 11.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Tuesday 18.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Group 3

Marketing- und Werbepsychologie

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 11.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Monday 18.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Monday 25.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Monday 08.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Monday 15.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Monday 22.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Monday 29.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Monday 06.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Monday 13.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Monday 10.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Monday 17.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Monday 24.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Aims, contents and method of the course

Nähere Informationen zu Inhalten und Zielen: http://www.sawetz.com/vorlesung

Assessment and permitted materials

Multiple-Choice Test am 31. Jänner 2011

Reading list

Nähere Informationen zur Literatur: http://www.sawetz.com/vorlesung

Group 4

Sprechstunde wöchentlich nach Vereinbarung (peter.szyszka@univie.ac.at)

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 12.10. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Tuesday 19.10. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Tuesday 09.11. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Tuesday 16.11. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Tuesday 23.11. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Tuesday 30.11. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Tuesday 07.12. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Tuesday 14.12. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Tuesday 11.01. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Tuesday 18.01. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)

Aims, contents and method of the course

Die kommunikationswissenschaftliche Auseinandersetzung mit Wirkungsfragen zur Organisationskommunikation hinterlässt einen ambivalenten Eindruck. Einerseits werden Wirkungsfragen der Wertschöpfung zugeordnet; hier handelt es sich allerdings um eine ökonomisch getriebene Perspektive. Andererseits werden vorrangig SR-/SOR-Befunde der Medienwirkungs-, bisweilen auch Befunde der Mediennutzungsforschung herangezogen und auf Organisationen übertragen, was Organisationskommunikation auf Medienwirkung verkürzt. Eine eigenständige Auseinandersetzung, die sich z. B. zunächst mit den besonderen Wirkungsbedingungen von Organisationen auseinandersetzt, fehlt dagegen bislang in der Kommunikationswissenschaft. In der Vorlesung werden zunächst der Status quo und Unterschied zwischen ökonomischen und kommunikationswissenschaftlichen Fragestellungen herausgearbeitet, um dann auf einer dynamisch-transaktionalen Basis den Versuch zu unternehmen, Wirkungsprobleme und -fragen der Organisationskommunikation systematisch herauszuarbeiten.

Assessment and permitted materials

Leistungsnachweis: Klausur

Reading list

Zentrale Literatur: Szyszka, Peter 2010: Organisation und Wirkung. Versuch einer Systematisierung Skript (als pdf im Fronter). Früh, Werner/ Klaus Schönbach 1982: Der dynamisch-transaktionale Ansatz. Ein neues Paradigma der Medienwirkung. In: Publizistik 27/1, 74-88; Schönbach, Klaus/Werner Früh 1984: Der dynamisch-transaktionale Ansatz II: Konsequenzen. In: Rundfunk und Fernsehen, 32/3, 314- 329 (beide als pdf im Fronter).

Information

Minimum requirements and assessment criteria

Ziele: Ganzheitliches Verständnis von journalistischem Arbeiten im Spannungsfeld der Kombination von Print und neuen Kommunikationsmöglichkeiten.

Examination topics

Kombination von Präsenzzeit, E-Learning und Exkursion; Angebot einer Exkursion nach Florida (nicht verpflichtend). Exkursionen zu Redaktionen. Sprache: Englisch und Deutsch; Literatur Englisch und Deutsch; Skript in Deutsch.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39