Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
220060 VO VERME: VO REP Repetition Course Theory and Methods (2022S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Tuesday
22.03.2022
16:45 - 18:15
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Tuesday
22.03.2022
16:45 - 18:15
Digital
Tuesday
05.04.2022
16:45 - 18:15
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Tuesday
05.04.2022
16:45 - 18:15
Digital
Tuesday
26.04.2022
16:45 - 18:15
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Tuesday
26.04.2022
16:45 - 18:15
Digital
Tuesday
10.05.2022
16:45 - 18:15
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Tuesday
10.05.2022
16:45 - 18:15
Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
21.02.
09:45 - 13:45
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Tuesday
22.02.
09:45 - 13:45
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday
23.02.
09:45 - 13:45
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday
24.02.
09:45 - 13:45
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Monday
28.02.
09:45 - 13:45
Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
01.03.
09:45 - 13:45
Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Wednesday
02.03.
09:45 - 13:45
Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Stand Ende Jänner 2022:
Multiple Choice-Test, vor Ort
(vorbehaltlich aller Einschränkungen, die zur Eindämmung von Covid-19 notwendig sein könnten)
Multiple Choice-Test, vor Ort
(vorbehaltlich aller Einschränkungen, die zur Eindämmung von Covid-19 notwendig sein könnten)
Minimum requirements and assessment criteria
Positive Absolvierung der Prüfung
Positive Note ab >60 Prozent
Positive Note ab >60 Prozent
Examination topics
Vorlesungsinhalte (Folien bzw. Video- und Audioinhalte)
Pflichtliteratur, zum Teil auf Moodle verfügbar
Pflichtliteratur, zum Teil auf Moodle verfügbar
Reading list
Braunecker, Claus (2021): How to do empirische Sozialforschung. Eine Gebrauchsanleitung. Wien: facultas/utb.Braunecker, Claus (2021): How to do Statistik und SPSS. Eine Gebrauchsanleitung. Wien:facultas/utb.Burkart, Roland (2019): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 5. Aufl. Wien, Köln, Weimar: BöhlauHerczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2021): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Wien: facultasAusgewählte Artikel zu Wissenschaftstheorie, Kommunikationstheorien, Journalismus, PR und Werbung (Diese Artikel werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.)
Association in the course directory
Last modified: We 20.04.2022 10:49
Da das Repetitorium die Voraussetzung für die Teilnahmen an den LVs zu den Qualitativen und Quantitativen Methoden darstellt, wird die LV geblockt zu Semesterbeginn durchgeführt.Die Termine im Detail:
Mo, 21.2., Allgemeines zur LV, wissenschaftliches Arbeiten (Julia Wippersberg)
Di, 22.2., Paradigmen der Sozialforschung, qualitative Forschung (Petra Herczeg)
Mi, 23.2., Grundbegriffe aus Journalismus, PR, Werbung (Julia Wippersberg)
Do, 24.2., Wissenschaftstheorie & KoWi-Theorien (Petra Herczeg)
Mo, 28.2., Österreichische Medienlandschaft, Medienkunde (Julia Wippersberg)
Di, 1.3., Quantitative Forschung (Claus Braunecker)
Mi, 2.3., KoWi-Theorien und deren Anwendung im Fach mit konkreten Beispielen (Petra Herczeg)Die Anmeldung/Registrierung für das Repetitorium ist ab tbd über u:space möglich (abweichend von den weiteren Anmeldeterminen).Stand Jänner 2022:
Die Vorlesung Repetitorium wird vor Ort abgehalten.