Universität Wien

220063 SE INSOWI B: SE FOPRA Research Practice (2019W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 08.10. 16:30 - 18:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 15.10. 16:30 - 18:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 22.10. 16:30 - 18:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 29.10. 16:30 - 18:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 05.11. 16:30 - 18:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 12.11. 16:30 - 18:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 19.11. 16:30 - 18:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 26.11. 16:30 - 18:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 03.12. 16:30 - 18:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 10.12. 16:30 - 18:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 07.01. 16:30 - 18:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 14.01. 16:30 - 18:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 21.01. 16:30 - 18:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 28.01. 16:30 - 18:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Forschungspraktikum werden gemeinsam in kleinen Teams mit Studierenden der Soziologie und der Publizistik- und Kommunikationswissenschaften Forschungsprojekte zum Thema Trennung und Scheidung durchgeführt. Wie kommt es zu einer Trennung? Warum sinken die Scheidungszahlen? Stim-men die Klischeebilder von armen Scheidungswaisen, geschröpften Zahlvätern und bösen Stiefmüttern? Wie gehen Familien mit Scheidung um? Wie leben Kinder, die zwischen ihren Elternteilen pendeln? Was halten Jugendliche von elterlicher Scheidung? Welche Rolle spielen Digitalisierung und soziale Medien im Themenbereich Scheidung (Trennung per WhatsApp, Apps zur Organisation von Kontaktregelungen usw.)? Welche Herausforderungen erleben alleinerziehende Eltern? Wie lebt es sich in einer Patchwork-Familie? Mit solchen und ähnlichen Fragen beschäftigen wir uns im Rahmen dieses zweisemestrigen Forschungspraktikums (es ist vorgesehen, beide Teile dieses Forschungspraktikums zu absolvieren, da diese inhaltlich und organisatorisch aufeinander aufbauen). Zu einigen Fragestellungen wird es eine Kooperation mit Rainbows Österreich geben. Der Schwerpunkt liegt auf qualitativen Forschungsmethoden.

Im Wintersemester werden Forschungsteams gebildet, Forschungsvorhaben entwickelt, Literaturrecherchen und Datenerhebungen durchgeführt. Alle Schritte werden regelmäßig im Plenum mit KollegInnen und Lehrveranstaltungsleiterinnen diskutiert. Regelmäßige schriftliche Abgaben (Rechercheprotokolle, Darstellung des Forschungsstands, Darstellung des methodischen und theoretischen Zugangs, Feldprotokolle) ermöglichen die Leistungskontrolle und ausführliches Feedback. Am Ende des ersten Semesters sollen die Studierenden die Datenerhebungen abgeschlossen haben und einen Zwischenbericht verfassen. Eine Abschlusspräsentation am Ende des Semesters ermöglicht einen Austausch und einen Ausblick auf den zweiten Teil des Forschungspraktikums im Sommersemester 2020.

Assessment and permitted materials

Lehrveranstaltungsimmanente Leistungskontrolle über Mitarbeit in den Einheiten, individuelle Abgaben sowie Gruppenabgaben, Kurzpräsentationen der Forschungsteams und Verfassen eines Zwischenberichts zum Forschungsprojekt durch die Forschungsteams am Ende des Semesters.

Minimum requirements and assessment criteria

• Mitarbeit in der Einheit (geht zu 10% in die Beurteilung ein)
• Abgabe der Aufgaben auf Moodle (geht zu 40% in die Beurteilung ein)
• Ausgearbeitetes Feedback zu Arbeiten der KollegInnen (geht zu 10% in die Beurteilung ein)
• Ausarbeitung und Präsentation des Zwischenberichts (geht zu 40% in die Beurteilung ein)
• Anwesenheit (Achtung, es dürfen max. zwei Seminartermine versäumt werden)

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Erfüllung aller Aufgaben gemäß den Vorgaben, die Ausarbeitung von Feedback für die KollegInnen, das Verfassen eines Zwischenberichts am Ende des Semesters und eine Abschlusspräsentation.

Hinweis der Studienprogrammleitung: Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anders vermerkt wurde. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt. Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als „nicht beurteilt“ gewertet und mit dem Vermerk „geschummelt/erschlichen“ in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Examination topics

Eigenständige Literaturrecherchen, Arbeit in Teams, Entwicklung eines Forschungsdesigns, Präsentationen, sowie schriftliche Ausarbeitungen.

Reading list

Wird in der ersten Lehrveranstaltungseinheit bekanntgegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21