220065 VO+UE NEUMAN - New Media Management (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 20.02.2017 09:00 to We 22.02.2017 18:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 14.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 21.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 28.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 04.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 25.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 02.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 09.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 16.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 23.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 30.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 13.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 20.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 27.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Eine Hausübung zu Semesterbeginn (1.Vorlesung) sowie eine Abschlusspräsentation zu vorgegebenen Themen. Diese Präsentation ist in Gruppen von bis zu fünf Personen zu erarbeiten und in Teilen dem Plenum vorzutragen.
Minimum requirements and assessment criteria
Neben der erforderlichen Anwesenheit bei der Lehrveranstaltung sind die Abgabe der Hausübung einerseits und die Teilnahme an einer Präsentationsgruppe die Mindestvoraussetzungen für einen positiven Abschluss.
Examination topics
Der Prüfungsstoff bildet sich aus dem Vorlesungsinhalt. Der Rückgriff auf die Literaturliste ist sinnvoll, aber nicht erforderlich.
Reading list
Stefan Schulz, Das Ende der Zeitung, in: Merkur Nr.801, S.79 ff, Berlin 2016
Kurt Imhof, Die journalistische Qualität im digitalen Zeitalter, in: Schriftenreihe Recht der elektronischen Messenmedien, Wien 2015
Georg Franck, Ökonomie der Aufmerksamkeit, München 1998
Andrew Keen, Das digitale Debakel, München 2015
Berthold H.Hass, Geschäftsmodelle von Medienunternehmen, Wiesbaden 2002
Anke Brack, Das strategische Management von Medieninhalten, Wiesbaden 2003
Achim Landwehr, Geburt der Gegenwart, Frankfurt 2014
Byung-Chul Han, Psychopolitik, Frankfurt/Main 2014
Frank Schirrmacher, Ego: Das Spiel des Lebens, München 2013
Roberto Simanowski, Facebook-Gesellschaft, Berlin 2016
Kurt Imhof, Die journalistische Qualität im digitalen Zeitalter, in: Schriftenreihe Recht der elektronischen Messenmedien, Wien 2015
Georg Franck, Ökonomie der Aufmerksamkeit, München 1998
Andrew Keen, Das digitale Debakel, München 2015
Berthold H.Hass, Geschäftsmodelle von Medienunternehmen, Wiesbaden 2002
Anke Brack, Das strategische Management von Medieninhalten, Wiesbaden 2003
Achim Landwehr, Geburt der Gegenwart, Frankfurt 2014
Byung-Chul Han, Psychopolitik, Frankfurt/Main 2014
Frank Schirrmacher, Ego: Das Spiel des Lebens, München 2013
Roberto Simanowski, Facebook-Gesellschaft, Berlin 2016
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
In zehn Vorlesungen werden die inhaltlichen Schwerpunkte von mir präsentiert - am Ende des Semesters sind die Studierenden aufgefordert, die erworbenen Informationen anhand konkreter Fragestellungen in Präsentationen einzusetzen.