220066 UE GESKO B: UE JOUR Journalism (2020W)
Labels
Summary
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 14.09.2020 09:00 to We 16.09.2020 18:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 23:59
Groups
Group 1
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 13.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 20.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 27.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 03.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 10.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 17.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 24.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 01.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 15.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 12.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 19.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 26.01. 09:45 - 11:15 Digital
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Präsenz-UE via Collaborat
Übungsarbeiten
Fristgerechte Abgabe des Abschlussbeitrags
Minimum requirements and assessment criteria
Fristgerechte Abgabe von mind. 3 von 5 Übungen
Abgabe aller Einzelleistungen
Abgabe des Abschlussprojekts (Abschlussbeitrags)
Examination topics
Reading list
Horsch, Jürgen/ Ohler, Josef/ Schwiesau, Dietz (Hrsg.) (2002): Radio-Nachrichten. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. 2. Aufl. München: List.
Häusermann, Jürg/ Käppeli, Heiner (1994): Rhetorik für Radio und Fernsehen. Regeln und Beispiele für mediengerechtes Schreiben, Sprechen, Informieren, Kommentieren, Interviewen, Moderieren. Frankfurt a.M.: Sauerländer.
Kleinsteuber, Hans J. (2012): Radio. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.
Pürer, Heinz et al. (Hrsg.) (2004): Praktischer Journalismus. Presse, Radio, Fernsehen, Online. 5., völlig neue Aufl. Konstanz: UVK.
La Roche, Walther von/ Buchholz, Axel (Hrsg.) (2009): Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk. 9., vollständig aktualisierte Aufl. Berlin: Econ.
Group 2
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 12.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 19.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 09.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 16.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 23.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 30.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 07.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 14.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 18.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 25.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Eine Lehrveranstaltung zu den wichtigsten Themen von Radiotheorie und Praxis, mit praktischen Übungen. Eine wesentliche Basis ist die Kommunikation mit den Studierenden ist und praktische Arbeit. Ob dies via Netz geschieht oder en face in einer Lehrveranstaltung wird sich zeigen. Im SoSe20 jedenfalls lief die Kommunikation und Veröffentlichung der Arbeitsergebnisse über meinen „LVcast“ auf der Homepage www.rainerrosenberg.at die persönliche Kommunikation via mail. Dieses Verfahren hat sich außerordentlich bewährt.
Also wird wohl - je nach den Möglichkeiten - entweder hybride Lehre oder digitale Lehre stattfinden.
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, fristgerechte Abgabe des Abschlußbeitrags, mündliche Präsentation von
Zwischenarbeiten/Zwischenschritten, fristgerechte Abgabe von Einzelleistungen
Minimum requirements and assessment criteria
Reading list
Kleinsteuber, Hans J. (Hrsg.), Radio: Eine Einführung, VS Verlag, Wiesbaden 2011Und dies ist eine alphabetische Ordnung von Autorinnen - für Interessierte, keine Pflichtlektüre.Arnheim, Rudolf, Rundfunk als Hörkunst und weitere Aufsätze zum Hörfunk, 1. Auflage, Frankfurt/Main 2001Benjamin, Walter, Der Autor als Produzent. In: Raddatz, Fritz J. (Hrsg.), Marxismus und Literatur. Eine Dokumentation in drei Bänden. Bd. 2., Reinbek bei Hamburg 1969, S. 263 - 277Brecht, Bertolt, Radiotheorie 1927 – 1932, in, Haas, Hannes; Langenbucher, Wolfgang (Hrsg.), Medien- und Kommunikationspolitik. Ein Textbuch zur Einführung, Wien 2002, S. 1-9Bredow, Hans, Im Bann der Ätherwellen, 2. Bde. Stuttgart 1954Dahl, Peter, Sozialgeschichte des Rundfunks für Sender und Empfänger, Reinbek 1983Dussel, Konrad, Deutsche Rundfunkgeschichte. 3., überarbeitete Auflage, UVK, Konstanz 2010Godler, Haimo; Jochum, Manfred; Schlögl, Reinhard; Treiber, Alfred (Hrsg.), Vom Dampfradio zur Klangtapete – Beiträge zu 80 Jahren Hörfunk in Österreich, Wien 2005Hagen, Wolfgang: Das Radio. Theorie und Geschichte des Hörfunks in Deutschland und der USA München Fink, München 2005Huemer, Peter, Warum das Fernsehen dümmer ist als das Radio. Reden über das Reden in den Medien.
Herausgegeben von Wolfgang R. Langenbucher. Theodor-Herzl-Vorlesung. Wien 2003.Koch, Hans Jürgen; Glaser, Hermann; Ganz Ohr, Eine Kulturgeschichte des Radios in Deutschland, Köln, Weimar 2005Patka, Kiron: Radio-Topologie. Zur Raumästhetik des Hörfunks. Transkript Verlag, Bielefeld 2018
Group 3
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Vor-Ort-Lehre, sine tempore
- Tuesday 13.10. 13:15 - 14:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 01.12. 13:15 - 16:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 07.12. 13:15 - 16:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 15.12. 16:15 - 19:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 12.01. 16:15 - 19:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 19.01. 16:15 - 19:10 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 26.01. 16:15 - 19:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Group 4
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG UPDATE: Aufgrund der derzeitigen Corona-Situation finden auch die Kleingruppen online statt!
Hybride Lehre (siehe auch unten im Text) ; je nach Situationsentwicklung Ausweichmöglichkeit Richtung ganz online. Die Auftaktveranstaltung am 14.10 erfolgt digital via moodle.
- Wednesday 14.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 28.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 11.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 25.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 09.12. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 13.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Wednesday 27.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
* Best Practice Analyse – erkennen was journalistisch im Web wirklich funktioniert: Wir werfen einen genauen Blick auf gelungene nationale und vor allem internationale Beispiele!
* Story Telling und multimediales Erzählen: Wann passt Video, wann Text oder Podcast? Wie erfolgt die Umsetzung auf Social Media? Ziel ist der passendste und wirkungsvollste Einsatz der geeigneten Medien anhand zuvor frei wählbarer Themen.
* Journalistische Recherche - Qualität statt "Fake-News“: wir erlernen professionelle journalistische Recherchearbeit - am Arbeitsmarkt als auch in Zeiten von Meinungsbubbles & Co ein entscheidendes Asset.
Offene Themenwahl - gerne auch mit kontroversiellen oder Zukunftsthemen (z.B. Klima, Corona, Migration, Integration, Start ups,) sowie Politik, Medien, Kultur und Sport und gerne alles was gerade anliegt, aufregt oder begeistert. Umsetzung Schritt für Schritt mit Feedbacks.
Die Projekte werden als Onlinemagazin umgesetzt. (Projektplanung, Zielgruppenanalyse, Usability ). Die Veranstaltung wird in Form von hybrider Lehre (nach Themengruppen abwechselnd Anwesenheit vor Ort und online/streaming auf moodle ) durchgeführt.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Group 5
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung wird in hybrider Lehre stattfinden - je nach Entwicklung der Situation bis Jänner 2021. Weitere Informationen werden im Laufe des Semesters folgen.
- Saturday 09.01. 10:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 16.01. 10:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 23.01. 10:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Reading list
Group 6
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
This course will be held digitally. Details and information can be found on Moodle.
- Wednesday 21.10. 16:30 - 19:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 04.11. 16:30 - 19:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 18.11. 16:30 - 19:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 02.12. 16:30 - 19:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 16.12. 16:30 - 19:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 20.01. 16:30 - 19:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Reading list
Group 7
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
[UPDATE 10.10.2020]
Die Lehrveranstaltung findet bis auf Widerruf vorerst digital via Zoom statt.
- Tuesday 13.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 27.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 10.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 24.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 15.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 19.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
– Praxis-Redaktion mit Storys für ein Multimedia-Medium (auf Wunsch auch Online-Veröffentlichung als Referenz)INHALT
– Produktion von Storys in journalistischer Qualität zu den Themen Demokratie, Journalismus, Bürgerrechten zur Vermittlung des Werts von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit (siehe „Civics“: https://de.wikipedia.org/wiki/Civic_Education)Dabei sollen folgende Fähigkeiten vermittelt werden:
– präzise Analyse des Themas (Verständnis, Fokussierung)
– erzählerisches Storytelling (Vermittlung, Kreativität)
– multimediale Umsetzung (Konsumierbarkeit, kanaladäquat): Online-Magazin-Textbeitrag, einfacher Videobeitrag, Social Media-Aufbereitung für Instagram, Twitter u.a.ZUSÄTZLICHE LEHRINHALTE
– Verstehen und begreifen: Kombination von Formaten (Video, Bild, Text, Schriften, Grafik-Design, etc)
– Anwenden können: Multimedia-Präsentationen für einfaches Storytelling
– Basiswissen erlernen: Nutzung der journalistischen Informationsfreiheits-Rechte (FOI-Requests)METHODE
– Vermittlung durch Know-How-Vorträge mit Praxis-Beispielen
– Erlernen von Praxis-Skills + Selbstständige Übungen
Assessment and permitted materials
– Journalistische Beiträge (zwischen den LVs)
– Diverse Übungen (in und zwischen den LVs)
Minimum requirements and assessment criteria
– Anwesenheitspflicht (LV mit prüfungsimmanentem Charakter)
– Abgaben gemäß journalistischer Qualitätsstandards (korrekt, engagiert, informativ, fristgerecht)BEURTEILUNGSMAßSTAB:
Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen, Limit für die positive Absolvierung sind 51 Punkte:
– Aktive Mitarbeit (bis zu 40 Punkte erreichbar)
– Engagement für die Beiträge/Übungen (bis 40 Punkte)
– Perfektion der Beiträge/Übungen (bis 20 Punkte)
Notenschlüssel: (1=100-89; 2=88-77; 3=76-64, 4=63-51)
Reading list
– Permanentes Screenings von guten Journalismus- wie Social-Media-Formaten auf allen Kanälen
Group 8
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 07.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Saturday 14.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 12.12. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 09.01. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
1. Schreiben für Online-Medien: Dabei gilt es eine Reportage für einen Blog zu gestalten. Das Thema kann frei gewählt sein und wird in einer „Redaktionssitzung“ während der Lehrveranstaltung vorgeschlagen und diskutiert. Außerdem muss mindestens ein Interview geführt werden, dass in einer verschriftlichten Form abgegeben werden muss (kein ausführliches Transkript, sondern eine Arbeitsgrundlage).
2. Social-Media: In Übungen während der Lehrveranstaltung werden grundlegende Techniken für die Kommunikation in sozialen Medien geübt, ein Schwerpunkt liegt dabei auch auf der Gestaltung von Bild- und Videocontent. Zudem werden die verschiedenen Social Media Strategien diverser Medien diskutiert.
3. Fake News & Manipulation erkennen: die Medienkompetenz/Fähigkeit, Falschmeldungen und die Mechanismen, wie sie das Denken prägen, zu erkennen, wird trainiert.
In Übungen wird der Blick dafür, was als gute journalistische Praxis gelten kann, geschärft.
4. Audio- und Video-Content in Online-Medien: In der LV werden u.a. verschiedene Formen von Podcasts und deren Potenzial erörtert.
5. Journalistische Konzepte im Vergleich: Während der Lehrveranstaltung werden Beispielkonzepte für Online-Medien erarbeitet und diskutiert. In Kurzreferaten werden außerdem mehrere (rund 25) Online-Medien miteinander vergleichen.
Falls erforderlich wird auf Online-Lehre und vermehrt auf eigenständiges Arbeiten und Gruppenarbeiten umgestellt werden.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Group 9
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
The exercise is "flexible-hybrid": Physical presence highly recommended, esp. on day1 and day3. If Covid-19-rules are critical, we might switch to digital when it comes to more one-on-one-topics like feedback, research problems etc.
- Thursday 17.12. 09:45 - 15:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 18.12. 09:45 - 15:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 30.01. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Sunday 31.01. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Writing a magazine article. Getting to know the working chain of magazines: generating ideas, convincing the editorial staff, research, writing, feedback. What texts do we need for digital platforms?
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Group 10
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 10.10. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Sunday 11.10. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Saturday 17.10. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Sunday 18.10. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Group 11
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Sunday 06.12. 10:00 - 18:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
-
Saturday
12.12.
10:00 - 18:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG -
Sunday
13.12.
10:00 - 18:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Group 12
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
-
Friday
09.10.
10:00 - 17:00
Digital
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG -
Saturday
10.10.
09:00 - 17:00
Digital
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG -
Sunday
11.10.
09:00 - 17:00
Digital
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mehrere praktische Interviews
Minimum requirements and assessment criteria
Mehrere praktishe Interviews
Group 13
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die LV ist modular aufgebaut - daher bitte nur anmelden, wenn Sie an allen drei Terminen teilnehmen können. Geplant ist, die LV als Vor-Ort-Lehre an der Uni durchzuführen. Sollte dies durch die dann herrschende Corona-Situation nicht möglich sein, wird die LV auf Hybrid Lehre oder - im Extremfall - gänzlich auf Digitale Lehre umgestellt.
- Saturday 10.10. 10:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 28.11. 10:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 23.01. 10:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Wir begleiten in der Lehrveranstaltung einen TV-Beitrag auf seinem Weg - von der Idee bis zur Sendung.
Praktische Beispiele erläutern den Umgang mit der Kamera, die verschiedenen Einstellungen werden auf ihre Wirkung untersucht. Die theoretischen Grundlagen des TV-Schnitts werden erläutert.
Ein weiterer Schwerpunkt ist das Interview mit der Kamera. Wie bekomme ich den richtigen O-Ton und was muss ich beim TV-Interview - im Gegensatz zu Print - beachten?
Erläutert werden die theoretischen Grundlagen der Beitragsgestaltung - illustriert mit Beispielen aus der Praxis. Am Ende der Lehrveranstaltung steht ein eigenständig gefertigter Fernseh-Beitrag - selbst getextet, gedreht und geschnitten.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Jakubetz, Christian (2016) Universalcode 2020 - Einführung in den Digitaljournalismus, www.universalcode2020.de
Schult, Gerhard / Buchholz, Axel (Hrsg.) (2006) Fernseh-Journalismus: Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis
Karstens, Eric / Schütte, Jörg, (2005) Praxishandbuch Fernsehen: Wie TV-Sender arbeiten
Massaguie, Vivian / Resch, Markus (Hrsg.) (2004) Faszination TV-Journalismus: Tipps und Tricks von prominenten Fernsehmachern für den Berufseinstieg
Blaes, Ruth / Heussen, Gregor Alexander (Hrsg.) (1997) ABC des Fernsehens (Praktischer Journalismus)
Morawski, Thomas / Weiss, Martin (2007) Trainingsbuch Fernsehreportage: Reporterglück und wie man es macht - Regeln, Tipps und Tricks. Mit Sonderteil Kriegs- und Krisenreportage
Ordolff, Martin / Wachtel, Stefan (2009) Texten für TV
Streich, Sabine (2008) Videojournalismus. Ein Trainingshandbuch
Rogge, Axel (2006) Die Videoschnitt-Schule: Tipps und Tricks für spannendere und überzeugendere Filme
Monaco, James (2009) Film verstehen: Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der neuen Medien
Group 14
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Universität Wien folgt im WS 2020 dem Prinzip "So viel online wie möglich", um den Student*innen größtmögliche Sicherheit zu geben. Aus diesem Grund wird diese Lehrveranstaltung überwiegend online (via Webex, Anm.) stattfinden. Auch der erste Termin am 13.10. wird deshalb schon online stattfinden. Bitte folgen Sie den Anmerkungen auf Moodle.
Mein Ziel ist es, Ihnen allen das problemlose Absolvieren dieser Übung zu ermöglichen. Ich danke im Voraus für Ihre Kooperation!
- Tuesday 13.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 20.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 27.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 03.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 10.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 17.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 24.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 01.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 15.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 12.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 19.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Tuesday 26.01. 09:45 - 11:15 Digital
Aims, contents and method of the course
Es wird die Möglichkeit bestehen, die Beiträge in Kooperation mit Organisationen und Unternehmen zu produzieren, die besten Arbeiten werden über deren Kanäle publiziert.
Die Umsetzung des Themas bezüglich Darstellungsform, Story-Development und Dramaturgie ist dabei offen, soll den Interessen der Studierenden entsprechen und wird gemeinsam mit den Kolleg*innen und der Lehrveranstaltungsleiterin erarbeitet.
Die einzelnen Unterrichtseinheiten laufen in Form einer wöchentlichen Redaktionssitzung ab, in der die LV-Leiterin die Rolle der Chefin vom Dienst (CvD) übernimmt.
Zu Semesterbeginn werden relevante theoretische Grundlagen aus der Arbeitstechnik wiederholt.Zum Zeitpunkt der Lehrveranstaltungsplanung, Mitte August, ist noch nicht absehbar, inwiefern uns COVID-19 im Wintersemester möglicherweise beeinträchtigen wird. Auch steht vor Ende der Anmeldefrist nicht fest, wie viele Kolleg*innen sich in der Lehrredaktion aufhalten werden (abhängig von der Zahl der Anmeldungen), ob wir also den Sicherheitsabstand einhalten können.
Diese Lehrveranstaltung ist vorerst als Vor-Ort-Lehre geplant. Falls es die Umstände erfordern, switchen wir zur digitalen Lehre. Das heißt, wir treffen einander zu den geplanten Terminen via WebEx und Zoom. Die Inhalte der Lehrveranstaltung bleiben dabei unverändert. Wir werden in der ersten Einheit gemeinsam das weitere Vorgehen besprechen. Ob wir uns am 13.10. in der Lehrredaktion am Institut oder online kennenlernen, wird von den Vorgaben der Universität Wien zu diesem Zeitpunkt abhängen. Bitte, verfolgen Sie entsprechende Informationen auf der Website der Universität bzw. aktuelle Informationen zu dieser LV auf Moodle. Mein Ziel ist es, Ihnen allen das problemlose Absolvieren dieser Übung zu ermöglichen. Ich danke im Voraus für Ihre Kooperation!
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Die Gesamtbeurteilung ergibt sich wie folgt:
40 % Präsenz und Mitarbeit
20 % Aufgabe 1 (Beitragskonzept)
20 % Aufgabe 2 (Treatment incl. Moderations- und Textentwurf)
20 % Aufgabe 3 (VS-Beitrag)Notenschlüssel der praktischen Aufgaben:
Sehr gut: Außerordentliche Leistung
Gut: Die Leistung entspricht voll den Anforderungen (Lehrinhalten)
Befriedigend: Den Anforderungen wurde mit kleinen Mängeln entsprochen
Genügend: Mangelhaft, aber Grundkenntnisse vorhanden
Examination topics
Reading list
Witzke, Bode, gemeinsam mit Ulli Rothaus. Die Fernsehreportage. Konstanz, 2003.
Lanzenberger, Wolfgang, gemeinsam mit Michael Müller. Unternehmensfilme drehen. Business Movies im digitalen Zeitalter. Konstanz/München, 2012.
Schneider, Wolf. Deutsch für Profis. Wege zu gutem Stil. München, 2001.
Balser-Eberle, Vera. Sprechtechnisches Übungsbuch. Wien, 2007.
Group 15
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Dies ist eine geblockte praktische Übung, die Ihre volle Anwesenheit erfordert. Sie wird aufgrund der aktuellen Situation nun leider vollständig in digitaler Lehre abgehalten. Sie bekommen Instruktionen am ersten Tag der LV via moodle. Unterrichtssprache ist Deutsch.
Online Lehre.
- Friday 02.10. 09:45 - 17:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 03.10. 09:45 - 17:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Sunday 04.10. 09:45 - 17:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Jede Gruppe bekommt eine Angabe von Parametern, aus denen sie einen 5-8 Minuten langen Kurzfilm machen müssen: ein Filmcharakter, ein Requisit, eine Textzeile und ein Filmgenre. Mit ständiger online Begleitung durch die LV Leitung wird über die folgenden 3 Tage ein Kurzfilm konzipiert, ein Drehbuch geschrieben, ausgestattet, besetzt, Drehorte gefunden, ein Drehplan erstellt, Darsteller gefunden, gedreht und nachbearbeitet. Am letzten Tag der UE werden alle Filme zum Tagesende der LV Leiterin via E-Mail link gesendet; feedback erfolgt schriftlich.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Ersatzleistungen für Fehlstunden sind nach Absprache mit der LV Leitung begrenzt möglich.
Intensive Auseinandersetzung mit den aktuellen Entwicklungen im Hörfunkbereich; Diskussion der Zukunftsperspektiven von Webradio; Veränderungen des Anforderungsprofils an Radiojournalist*innen usw.
Die LV wird digital via Collaborate abgehalten.