220071 UE GESKO B: UE WERB Exercise Course Advertising and Marekt Research (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 20.02.2023 09:00 to We 22.02.2023 18:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
15.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday
22.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday
29.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday
10.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday
17.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday
24.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday
31.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
N
Wednesday
07.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday
14.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit in der LV, aktive Teilnahme an den Übungen, die Qualität der präsentierten Arbeitsaufgaben, sowie eine Abschlussarbeit sind Basis der Leistungsbeurteilung.
Minimum requirements and assessment criteria
Erfüllung der Arbeitsaufträge. Abgabe des Abschlussprojekts.
Punkte für Note:
Einzel-Aufträge max. 40 Punkte
Abschlussarbeit max. 60 Punkte.
1 (sehr gut) 100 – 85 Punkte
2 (gut) 85 - 75 Punkte
Positive Beurteilung bei mehr als 50% der Punktezahl
Punkte für Note:
Einzel-Aufträge max. 40 Punkte
Abschlussarbeit max. 60 Punkte.
1 (sehr gut) 100 – 85 Punkte
2 (gut) 85 - 75 Punkte
Positive Beurteilung bei mehr als 50% der Punktezahl
Examination topics
Die erworbenen Kenntnisse sind in den Einzelarbeiten und der Abschlussarbeit in praktischen Beispielen anzuwenden. Dabei geht es um Strategie, Konzeption und kreativer Umsetzung von Werbekampagnen - unter Berücksichtigung der Stärken und Schwächen klassischer und digitaler Kanäle. Statistiken oder Definitionen werden nicht abgefragt.
Reading list
Es gibt detaillierte Literaturhinweise in der Lehrveranstaltung.
Group 2
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
16.03.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday
23.03.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday
30.03.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday
20.04.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday
27.04.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday
04.05.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday
11.05.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday
25.05.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday
01.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
N
Thursday
15.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday
22.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday
29.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Werbung und Kommunikation sind meist nicht gratis. Umsonst sollen sie schon gar nicht sein!In Unternehmen und Agenturen wird ‒ VOR der Kommunikation ‒ viel diskutiert, was wo und wie kommuniziert werden soll, damit's möglichst „wirkt“.
NACH Abschluss einer Kampagne ist es dann umso interessanter, ob die geplanten Botschaften gut dort angekommen sind, wo sie „hin“ sollten ...In beiden Fällen kann auf Bauchgefühl und Erfahrung gesetzt werden ‒ das machen einige Werbetreibende. Andere wiederum gehen methodisch vor und betreiben Marktforschung.Werbewirkungsforschung ist ein breites, vielschichtiges Thema. Die Übung „Werbung und Marktforschung“ hat das Ziel, den Studierenden Einblick und Überblick über die Möglichkeiten der Werbeerfolgsmessung (vor und nach der Kommunikation) zu geben. Und anhand eigener, praktischer Kleinprojekte die konkrete (reale) Umsetzung (in Form von Kleinprojekten in Gruppen) zu üben. Sie müssen keine „große Marktforschung“ durchführen, sollen aber in Form von realen Kleinprojekten eine Werbewirkungs-„MaFo“ durchspielen. Damit Sie dann, wenn Sie's im Berufsleben benötigen, wissen, wie Sie am Besten dabei vorgehen.Inhalte:
„Kennen und Können“: In der Übung stehen „Kennenlernen“ und „selbst Ausprobieren“ im Vordergrund. Sie bekommen das Wissen vermittelt, welche Formen der Erfolgskontrolle für Werbung und Kommunikation im Berufsalltag eingesetzt werden (können) und lernen, sie selbst anzuwenden.Methode:
Vortrag (in Interaktion mit den Studierenden), Übungen (Gruppenarbeiten, Präsentationen, (Online-)Diskussion in den Kleingruppen).
NACH Abschluss einer Kampagne ist es dann umso interessanter, ob die geplanten Botschaften gut dort angekommen sind, wo sie „hin“ sollten ...In beiden Fällen kann auf Bauchgefühl und Erfahrung gesetzt werden ‒ das machen einige Werbetreibende. Andere wiederum gehen methodisch vor und betreiben Marktforschung.Werbewirkungsforschung ist ein breites, vielschichtiges Thema. Die Übung „Werbung und Marktforschung“ hat das Ziel, den Studierenden Einblick und Überblick über die Möglichkeiten der Werbeerfolgsmessung (vor und nach der Kommunikation) zu geben. Und anhand eigener, praktischer Kleinprojekte die konkrete (reale) Umsetzung (in Form von Kleinprojekten in Gruppen) zu üben. Sie müssen keine „große Marktforschung“ durchführen, sollen aber in Form von realen Kleinprojekten eine Werbewirkungs-„MaFo“ durchspielen. Damit Sie dann, wenn Sie's im Berufsleben benötigen, wissen, wie Sie am Besten dabei vorgehen.Inhalte:
„Kennen und Können“: In der Übung stehen „Kennenlernen“ und „selbst Ausprobieren“ im Vordergrund. Sie bekommen das Wissen vermittelt, welche Formen der Erfolgskontrolle für Werbung und Kommunikation im Berufsalltag eingesetzt werden (können) und lernen, sie selbst anzuwenden.Methode:
Vortrag (in Interaktion mit den Studierenden), Übungen (Gruppenarbeiten, Präsentationen, (Online-)Diskussion in den Kleingruppen).
Assessment and permitted materials
Es gibt keine Prüfung. Die Leistung setzt sich aus Anwesenheit und Mitarbeit zusammen.Die Leistungsbeurteilung erfolgt während des gesamten Semesters „LV-immanent“. Bei den Terminen werden zunächst die thematischen Grundlagen besprochen und danach in den Gruppen gleich umgesetzt. Nach und nach werden die Kleinprojekte in dieser Form weiterentwickelt (auch in Einzelgruppencoachings) und einem erfolgreichen Ende zugeführt. Das Thema jeder Gruppenarbeit zieht sich also ‒ „zerlegt“ in seine Teilaspekte ‒ durch das gesamte Semester.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Beurteilung setzt sich gleichermaßen aus Präsenz (bei den Terminen) und Qualität der Gruppenarbeiten zusammen. Am Ende gibt es eine Maximalpunktezahl, an der jede*R für die Beurteilung relativiert wird.
Examination topics
Es gibt keine Prüfung.
Reading list
Braunecker, C. (2021). How to do empirische Sozialforschung. Eine Gebrauchsanleitung. facultas | Homepage https://howtodo.at
Group 3
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Friday
21.04.
14:30 - 17:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Friday
05.05.
14:30 - 17:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Friday
12.05.
14:30 - 17:30
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Friday
19.05.
14:30 - 17:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Friday
02.06.
14:30 - 17:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
N
Friday
23.06.
14:30 - 17:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Ziel:
think out of the box!
Entwicklung einer Werbekampagne in einer Gruppe nach einem Briefing mit dem Fokus auf kreative und überraschende Ansätze und Ideen für alle Kommunikationskanäle.
Als Vorbereitung dafür gibt es während des Unterrichts methodische Wissensvermittlung, kreative best-practice-Beispiele, Kreativitätstechniken und kreative Aufgaben, um mit diesen Methoden Ihre ganz persönliche Kreativität (think out of the box) zu maximieren, um diese zielführend für Werbe- und Kommunikationskampagnen anzuwenden.Inhalte:
o Die rechte und die linke Gehirnhälfte bei den Konsumenten:innen als entscheidender Faktor für erfolgreiche Werbung.
o Why, How und What: Der golden circle nach Simon Sinek für Brand Building
o „Geschichten und Gemeinschaft“, „Schmerz und Freude“ als Grundlage und Landebahnen für herausragenden Kommunikationskonzepte.
o „Überraschung“ als Erfolgsfaktor in der Werbung und Kommunikation.
o Die verschiedenen Archetypen nach C. G. Jung als unbewusste Wirkfaktoren für Branding und Werbekampagnen (mit Beispielen).
o Das perspektivische Mischpult: wie man durch framing und Perspektivwechsel zu überraschenden Ansätzen und Lösungen kommt (mit best-practice-Beispielen und Übungen).
o Wie Werbung kollektives Wissen und „Zeitzeichen“ verwendet und einsetzt
o „Trigger“ als Auslöser für emotionale Werbebotschaften (mit Beispielen).
o ESP (Emotional Selling Proposition) und RSP (Rational Selling Proposition) als Grundlage für Produktbotschaften.
o Strategische Planung einer Werbekampagne und Bestimmung von Core Values für die Marke und Produkte.
o Was ist Kreativität in der Werbung? (mit Beispielen)
o 360 Degree Branding als Erfolgsfaktor für Kampagnen.Methode:
Verschiedene Kreativ-Aufgaben (mit Anwendung von Kreativitätstechniken) mit nachfolgenden Kommentaren von mir.
Das dafür notwendige Know How wird über meine Präsentationen, best-practice- Beispielen und auch über Kurzreferate der Studenten:innen vermittelt.
think out of the box!
Entwicklung einer Werbekampagne in einer Gruppe nach einem Briefing mit dem Fokus auf kreative und überraschende Ansätze und Ideen für alle Kommunikationskanäle.
Als Vorbereitung dafür gibt es während des Unterrichts methodische Wissensvermittlung, kreative best-practice-Beispiele, Kreativitätstechniken und kreative Aufgaben, um mit diesen Methoden Ihre ganz persönliche Kreativität (think out of the box) zu maximieren, um diese zielführend für Werbe- und Kommunikationskampagnen anzuwenden.Inhalte:
o Die rechte und die linke Gehirnhälfte bei den Konsumenten:innen als entscheidender Faktor für erfolgreiche Werbung.
o Why, How und What: Der golden circle nach Simon Sinek für Brand Building
o „Geschichten und Gemeinschaft“, „Schmerz und Freude“ als Grundlage und Landebahnen für herausragenden Kommunikationskonzepte.
o „Überraschung“ als Erfolgsfaktor in der Werbung und Kommunikation.
o Die verschiedenen Archetypen nach C. G. Jung als unbewusste Wirkfaktoren für Branding und Werbekampagnen (mit Beispielen).
o Das perspektivische Mischpult: wie man durch framing und Perspektivwechsel zu überraschenden Ansätzen und Lösungen kommt (mit best-practice-Beispielen und Übungen).
o Wie Werbung kollektives Wissen und „Zeitzeichen“ verwendet und einsetzt
o „Trigger“ als Auslöser für emotionale Werbebotschaften (mit Beispielen).
o ESP (Emotional Selling Proposition) und RSP (Rational Selling Proposition) als Grundlage für Produktbotschaften.
o Strategische Planung einer Werbekampagne und Bestimmung von Core Values für die Marke und Produkte.
o Was ist Kreativität in der Werbung? (mit Beispielen)
o 360 Degree Branding als Erfolgsfaktor für Kampagnen.Methode:
Verschiedene Kreativ-Aufgaben (mit Anwendung von Kreativitätstechniken) mit nachfolgenden Kommentaren von mir.
Das dafür notwendige Know How wird über meine Präsentationen, best-practice- Beispielen und auch über Kurzreferate der Studenten:innen vermittelt.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, Mitarbeit, Einzelaufgaben, Abschlussarbeit in der Gruppe
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit (mindestens 80 % Anwesenheit), Mitarbeit, Kurz-Referate (freiwillig), Präsentation Ihrer Kreativansätze für gestellte Aufgaben und als Hauptfaktor die Gruppenarbeit in agilen Teams als Abschlussarbeit/Präsentation.
Examination topics
Es gibt keinen bestimmten Prüfungsstoff
Reading list
Armin Reins: Corporate Language. Wie Sprache über Erfolg oder Misserfolg von Marken und Unternehmen entscheidet.
Verlag Hermann Schmidt, Mainz 2006.
Verlag Hermann Schmidt, Mainz 2006.
Group 4
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
16.03.
16:45 - 19:45
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday
30.03.
16:45 - 19:45
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday
27.04.
16:45 - 19:45
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday
11.05.
16:45 - 19:45
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday
01.06.
16:45 - 19:45
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
N
Thursday
22.06.
16:45 - 19:45
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Der kreative Prozess zur Markenkommunikation. Ideen in der professionellen Marktkommunikation. Evaluierung von Werbung.
Assessment and permitted materials
Mitarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit und einfache Bearbeitung vonÜbungsbeispielen.
Examination topics
Engagierte Teilnahme
Reading list
David Ogilvy "Über Werbung". Alt aber gut. Und amüsant.
Group 5
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
13.03.
09:45 - 12:45
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Monday
27.03.
09:45 - 12:45
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Monday
24.04.
09:45 - 12:45
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Monday
15.05.
09:45 - 12:45
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Monday
05.06.
09:45 - 12:45
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
N
Monday
19.06.
09:45 - 12:45
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
BESSER PRÄSENTIEREN
Was nützen die besten Ideen, wenn wir sie nicht adäquat vermitteln können?
In dieser Übungen lernen Sie die Grundzüge von Rhetorik, Aufbau und Performance von Präsentationen.
Methoden: Vortrag, Gruppenarbeit, Einzel-Präsentationen
Ziel ist die Verbesserung Ihrer Präsentation-Skills
Was nützen die besten Ideen, wenn wir sie nicht adäquat vermitteln können?
In dieser Übungen lernen Sie die Grundzüge von Rhetorik, Aufbau und Performance von Präsentationen.
Methoden: Vortrag, Gruppenarbeit, Einzel-Präsentationen
Ziel ist die Verbesserung Ihrer Präsentation-Skills
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, Engagement, Präsentationen
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit, Mitarbeit, Ausarbeitung von themenspezifischen Arbeiten
Examination topics
prüfungsimmanente LV
Reading list
"Rhetorik", Simone Fürst, Indep.publ. 2018
"Pitch anything", Oren Klaff, Mc Graw Hill, 2011
"Talk like TED", Carmine Gallo, Red Line 2017
"Vom Unsinn des Sinns", Paul Watzlawick, Piper 1995
"Pitch anything", Oren Klaff, Mc Graw Hill, 2011
"Talk like TED", Carmine Gallo, Red Line 2017
"Vom Unsinn des Sinns", Paul Watzlawick, Piper 1995
Group 6
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
15.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday
22.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday
29.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday
19.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday
26.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday
03.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday
10.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday
17.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday
24.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday
31.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
N
Wednesday
07.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday
14.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday
21.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday
28.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
we will create 2 Campaigns for consumer's goods and for social interests,We will do strategic planning, market research and target group analysis.beside we hopefully will have some fun with human emotions, fears and hysteria. We will explore mass behaviour and other semi-religious phenomena. This time it's personal.
Assessment and permitted materials
For successful participation you needa) to be present
b) engage in Discussions
c) do some Homework (research , preparations)
d) read the book below
b) engage in Discussions
c) do some Homework (research , preparations)
d) read the book below
Minimum requirements and assessment criteria
personal engagement, not more than 3 absence days.
Examination topics
no test, current surveillance
Reading list
Please do read one single Book: Influencer von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt.
edition Suhrkamp 2021. I do not think it is published in English.https://www.suhrkamp.de/buch/influencer-t-9783518076408and if you are ambitious, here is an interesting Video: https://www.arte.tv/de/videos/083969-000-A/der-koenigsmacher-mit-den-waffen-der-werbung/
edition Suhrkamp 2021. I do not think it is published in English.https://www.suhrkamp.de/buch/influencer-t-9783518076408and if you are ambitious, here is an interesting Video: https://www.arte.tv/de/videos/083969-000-A/der-koenigsmacher-mit-den-waffen-der-werbung/
Group 7
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
21.03.
16:45 - 19:45
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
18.04.
16:45 - 19:45
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
02.05.
16:45 - 19:45
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
16.05.
16:45 - 19:45
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
06.06.
16:45 - 19:45
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
N
Tuesday
20.06.
16:45 - 19:45
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
360 degree marketing today has more meaning than ever. In the tutorial you will learn how to use the new marketing tools of guerilla marketing ideally to reach the target group.
Assessment and permitted materials
There is no examination, therefore, in addition to the attendance, the active participation in the exercises is important. There will be three group works. A research work, the development of a guerilla campaign as well as a teaching video about the content of the exercise.
Minimum requirements and assessment criteria
Presence (2x missing is permitted). Participation on two group works including presentation and creation of a handout. Participation on the thesis: instructional video
Examination topics
There is no exam. 1 to 2 Presentations, Tutorial Video
Group 8
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Mandatory attendance: Please take this course only if you can attend on all dates.
Monday
20.03.
14:30 - 17:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Monday
17.04.
14:30 - 17:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Monday
08.05.
14:30 - 17:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Monday
22.05.
14:30 - 17:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
N
Monday
12.06.
14:30 - 17:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Monday
26.06.
14:30 - 17:30
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Real work on real advertising campaigns with real clients.The exercise should provide practical insight into the daily work in the area of "advertising.“ The goal for each participant at the end of the semester is to have an exact idea of how a campaign will develop: from creating an agency briefing through agency screening, re-briefing, and the strategic approach, to the creative development of concrete ideas. The exercises take place in small groups; these groups must work together, create presentations together and present them. Sharing the job along with the respective strengths and weaknesses of the group members is also part of the exercise.Creation of an advertising campaign based on a client briefing (option: incl. web 2.0)Advertisement exercise - advertising campaign: briefing-idea-realization-presentation
focus:
briefing (parameters)
finding an idea (creativity and techniques)
media (incl. web 2.0)
psychology of perception
design basics
client presentationmethod:
peer groups: 4-6 students
research: var. topics as homework
creation of an idea
realization of the ad-idea (scribble or layout)
presentation of the campaign (in front of the group)
focus:
briefing (parameters)
finding an idea (creativity and techniques)
media (incl. web 2.0)
psychology of perception
design basics
client presentationmethod:
peer groups: 4-6 students
research: var. topics as homework
creation of an idea
realization of the ad-idea (scribble or layout)
presentation of the campaign (in front of the group)
Assessment and permitted materials
Attendance, active participation, research-works, final presentation: every peer group presents a campaign
Minimum requirements and assessment criteria
Final grade:
Works (group+individual): 8 x 10 points
presentation & campaign = 80
= 160 points max. (-10 absence)
0-80 points: 5
81-100 points: 4
101-120 points: 3
121-140 points: 2
141-160 points: 1
Works (group+individual): 8 x 10 points
presentation & campaign = 80
= 160 points max. (-10 absence)
0-80 points: 5
81-100 points: 4
101-120 points: 3
121-140 points: 2
141-160 points: 1
Examination topics
Continuous assessment course. There is no exam.
Reading list
Will be supplied in the course.
Group 9
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Students are asked to bring their laptop or tablet!
Day 1 is dominated by team building and theoretical basics and definitions. From day 2 onwards, the focus is on practical exercises. We will use digital platforms or tools as well as analogue methods.
Saturday
13.05.
10:00 - 16:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Sunday
14.05.
10:00 - 16:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Saturday
20.05.
10:00 - 16:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Sunday
21.05.
10:00 - 16:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
Every thought is a sign, Pierce says. How do these signs combine to form meanings? Or in Baetson’s words: “How do the coconuts get into the head”? What is the practical relationship between the theoretical concepts in brand conception, and in engagement processes in companies ? In a rapidly changing world, how can social purpose, sustainability and sense-making be firmly integrated into the brand core and thus guide the actions of organisations?The seminar looks at the concept of brand from a phenomenological semiotic and psychological perspective. In project groups, holistic brand concepts will be developed, which take into account the above-mentioned questions. The teaching of essential terms and meanings as well as the awareness raising for brand codes are an integral part of this workshop. In addition, special attention is paid to intercultural aspects in this workshop.
Assessment and permitted materials
In addition to the theoretical basics, practical teamwork plays a key role. A variety of exercises in teams, which make the various contents palpable, and real case studies from the work experience of the lecturers, which tangibly illustrate what has been discussed, round off the didactic methodology.
Minimum requirements and assessment criteria
The teams will develop and present a stringent, identity-oriented brand concept during the 4 days of the seminar. Due to the structure of the seminar, participation in all days is obligatory and indispensable for an assessment.
Examination topics
Presentation of the elaborated concept by the respective working group.
Reading list
C. S. Pierce, M. Merleau-Ponty, N. Luhmann, G. Bateson, H. von Foerster, H. Maturana, D. Bohm, F. Haider, N. Bischof, H. G. Häusel, D. McClelland, A. Damásio, V. S. Ramachandran, D. A. Schön, G. Lakoff, G. Hofstede, S. K. Langner, R. Arnheim, V. Flusser, W.J.T. Mitchel, D. Bohm et. al.
Group 10
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Friday
10.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Friday
17.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Friday
24.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Friday
21.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Friday
28.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Friday
05.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Friday
12.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Friday
19.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Friday
26.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Friday
02.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
N
Friday
09.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Friday
16.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Friday
23.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Semiotische Werbeanalyse: „Diversity“ in der WerbungIn dieser Übung lernen Sie Theorien und Methoden der Werbesemiotik mit dem Schwerpunkt Werbespot- und Printanalyse kennen. Wir analysieren Werbespots und Printwerbungen, die „Diversity“ thematisieren (z.B. https://www.youtube.com/watch?v=MS9ZEZJO-Og). Welche Diversitätsaspekte wie z.B. Alter, Geschlecht, sexuelle Orientierung, Religion, Aussehen, Behinderung, Kultur etc. werden in den Werbungen thematisiert? Wie werden diese dargestellt? Welche typischen und stereotype Zeichen können wir erkennen? Welche Geschichten werden in den Werbespots erzählt? Welche Werte werden kommuniziert?Sie werden in Gruppen arbeiten und können die Werbungen (Spot und Print), mit denen sie sich beschäftigen wollen, selbst wählen.
Wichtig: In dieser LV werden wir bestehende Werbungen ANALYSIEREN, wir werden keine Kampagne entwickeln.Vortrag der LV-Leiterin, Erlernen der semiotischen Analysemethoden an Hand von Beispielen, Arbeit in der Kleingruppe, Präsentation und Diskussion
Wichtig: In dieser LV werden wir bestehende Werbungen ANALYSIEREN, wir werden keine Kampagne entwickeln.Vortrag der LV-Leiterin, Erlernen der semiotischen Analysemethoden an Hand von Beispielen, Arbeit in der Kleingruppe, Präsentation und Diskussion
Assessment and permitted materials
Was müssen Sie tun, um positiv beurteilt zu werden?
Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind eine gelungene Präsentation und die ausführliche Dokumentation der semiotischen Werbeanalyse (Projektbericht).
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges Fehlen ist gestattet.
Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind eine gelungene Präsentation und die ausführliche Dokumentation der semiotischen Werbeanalyse (Projektbericht).
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges Fehlen ist gestattet.
Minimum requirements and assessment criteria
Wie wird beurteilt?
Beurteilt wird die Gruppenleistung. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die Präsentation fließt zu 40% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, der Projektbericht zu 60%.Gesamt: 100 Punkte. Zur positiven Absolvierung der LV sind 60 Punkte zu erreichen. Sehr gut: 90 - 100%, Gut: 80 - 89,99%, Befriedigend: 70 - 79,99%, Genügend: 60 - 69,99%, Nicht Genügend: 0-59,99%Hinweis der Studienprogrammleitung: Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer Teilleistung plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als „nicht beurteilt“ gewertet und mit dem Vermerk „geschummelt/erschlichen“ in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung wird eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Beurteilt wird die Gruppenleistung. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die Präsentation fließt zu 40% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, der Projektbericht zu 60%.Gesamt: 100 Punkte. Zur positiven Absolvierung der LV sind 60 Punkte zu erreichen. Sehr gut: 90 - 100%, Gut: 80 - 89,99%, Befriedigend: 70 - 79,99%, Genügend: 60 - 69,99%, Nicht Genügend: 0-59,99%Hinweis der Studienprogrammleitung: Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer Teilleistung plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als „nicht beurteilt“ gewertet und mit dem Vermerk „geschummelt/erschlichen“ in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung wird eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Examination topics
Sie werden in der Gruppe einen selbstgewählten Werbespot und eine selbstgewählte Printwerbung analysieren. Die Analysemethoden (semiotische Werbeanalyse) erlernen und üben Sie in den LV-Einheiten. Sie präsentieren die Ergebnisse Ihrer Analysen (Teilleistung 1) und geben die ausführliche Dokumentation der Werbeanalysen in einem Projektbericht ab (Teilleistung 2).
Reading list
Schön, Christian (2016): Die Sprache der Zeichen. Illustrierte Geschichte. Stuttgart: Metzler.
Volli, Ugo (2002): Semiotik. Eine Einführung in ihre Grundbegriffe. Tübingen; Basel: Francke.
Volli, Ugo (2002): Semiotik. Eine Einführung in ihre Grundbegriffe. Tübingen; Basel: Francke.
Group 11
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
23.03.
16:00 - 19:00
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday
27.04.
16:00 - 19:00
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday
11.05.
16:45 - 19:45
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday
25.05.
16:00 - 19:00
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
N
Thursday
15.06.
16:00 - 19:00
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday
29.06.
16:00 - 19:00
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Ziel der LV ist, den Studierenden einen Einblick in die unterschiedlichen Teilbereiche des Arbeitsfeldes "Werbung und Marktforschung" zu geben. Dazu gehören beispielsweise der Karriereweg der Werbeforschung im akademischen Bereich, der Marktforschung in der Privatwirtschaft, der Kampagnenplanung in Unternehmen oder im Agenturbereich. In jeder Einheit wird ein anderer Teilbereich bearbeitet, wobei gemeinsam Inhalte und Diskussionsgrundlagen besprochen werden bevor ein*e Gastvortragende* aus der Praxis Input gibt.
Assessment and permitted materials
Mitarbeit und Diskussion in der LV
Gruppenpräsentation zu einem Teilbereich
Reflexionsessay
Gruppenpräsentation zu einem Teilbereich
Reflexionsessay
Minimum requirements and assessment criteria
Mitarbeit, Diskussionsteilnahme und Reflexionsessay: 50 Punkte
Präsentation: 50 PunkteBeide Teilleistungen müssen positiv sein!
Präsentation: 50 PunkteBeide Teilleistungen müssen positiv sein!
Association in the course directory
Last modified: We 24.05.2023 15:48
Nach einer theoretischen Einführung sowie dem Input durch nationale und internationale Best-Practice-Beispiele wird der konkrete Ablauf einer Kampagnen-Realisierung simuliert.
Die Studierenden erwerben Kenntnisse in Konzeption und Umsetzung einer Werbekampagne in klassischen und digitalen Kanälen. Sie erleben, wie man kreativ Ideen erarbeitet. Unterstützend wird ein Überblick vermittelt über die Medien (Werbeträger) sowie deren Wirkungsweisen und die Verteilung der Werbebudgets in Österreich.