Universität Wien

220071 UE GESKO B: UE WERB Exercise Course Advertising and Marekt Research (2024S)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Braunecker , Moodle
2 Griesbeck , Moodle
3 Hauer , Moodle
4 Krasa , Moodle
5 Nouri , Moodle
6 Nemeczek
7 Palla , Moodle
8 Pivrnec , Moodle
10 Seyrl
11 Teglasy

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 14.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 21.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 11.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 18.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 25.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 02.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 16.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 23.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 06.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 13.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 20.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 27.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Werbung und Kommunikation sind meist nicht gratis. Umsonst sollen sie schon gar nicht sein!

In Unternehmen und Agenturen wird ‒ VOR der Kommunikation ‒ viel diskutiert, was wo und wie kommuniziert werden soll, damit's möglichst „wirkt“.
NACH Abschluss einer Kampagne ist es dann umso interessanter, ob die geplanten Botschaften gut dort angekommen sind, wo sie „hin“ sollten ...

In beiden Fällen kann auf Bauchgefühl und Erfahrung gesetzt werden ‒ das machen manche Werbetreibende. Andere wiederum gehen methodisch vor und betreiben Marktforschung.

Werbewirkungsforschung ist ein breites, vielschichtiges Thema. Die Übung „Werbung und Marktforschung“ hat das Ziel, den Studierenden Einblick und Überblick über die Möglichkeiten der Werbeerfolgsmessung (vor und nach der Kommunikation) zu geben. Und anhand eigener, praktischer Kleinprojekte die konkrete (reale) Umsetzung (in Form von Kleinprojekten in Gruppen) zu üben. Sie müssen keine „große Marktforschung“ durchführen, sollen aber in Form von realen Kleinprojekten eine Werbewirkungs-„MaFo“ durchspielen. Damit Sie dann, wenn Sie's im Berufsleben benötigen, wissen, wie Sie am Besten dabei vorgehen.

Inhalte:
„Kennen und Können“: In der Übung stehen „Kennenlernen“ und „selbst Ausprobieren“ im Vordergrund. Sie bekommen das Wissen vermittelt, welche Formen der Erfolgskontrolle für Werbung und Kommunikation im Berufsalltag eingesetzt werden (können) und lernen, sie selbst anzuwenden.

Methode:
Kein Frontalunterricht, sondern ein interaktiver Mix aus Vorträgen, Gruppenarbeiten, Präsentationen und (Online-)Diskussionen in Kleingruppen. Hier geht es nicht nur darum, Fakten zu lernen, sondern aktiv teilzunehmen, Wissen zu vertiefen und es in eigenen Projekten zum Leben zu erwecken. In den (Online-)Diskussionen geht der Vortragende gemeinsam mit den Studierenden in einem aktiven Austausch spezifisch auf die Konzepte ein und teilt dabei Tipps aus der Praxis.

Assessment and permitted materials

Es gibt keine Prüfung. Die Leistung setzt sich aus Anwesenheit und Mitarbeit zusammen.

Die Leistungsbeurteilung erfolgt während des gesamten Semesters „LV-immanent“. Bei den Terminen werden zunächst die thematischen Grundlagen besprochen und danach in den Gruppen gleich umgesetzt. Nach und nach werden die Kleinprojekte in dieser Form weiterentwickelt (auch in Einzelgruppencoachings) und einem erfolgreichen Ende zugeführt. Das Thema jeder Gruppenarbeit zieht sich also ‒ „zerlegt“ in seine Teilaspekte ‒ durch das gesamte Semester.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Beurteilung setzt sich gleichermaßen aus Präsenz (bei den Terminen) und Qualität der Gruppenarbeiten zusammen. Am Ende gibt es eine Maximalpunktezahl, an der jede:r für die Beurteilung relativiert wird.

Examination topics

Es gibt keine Prüfung.

Reading list

Braunecker, C. (2023). How to do empirische Sozialforschung. Eine Gebrauchsanleitung. facultas | Homepage https://howtodo.at

Group 2

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Anwesenheit beim ersten Termin am 8. März 2024 ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme.

  • Friday 08.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 15.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 12.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 19.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 26.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 03.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 10.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 24.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 31.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 07.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 14.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 21.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Semiotische Werbeanalyse: „Diversity“ in der Werbung

In dieser Übung lernen Sie Theorien und Methoden der Werbesemiotik mit dem Schwerpunkt Werbespot- und Printanalyse kennen. Wir analysieren Werbespots und Printwerbungen, die „Diversity“ thematisieren (z.B. https://www.youtube.com/watch?v=MS9ZEZJO-Og). Welche Diversitätsaspekte wie z.B. Alter, Geschlecht, sexuelle Orientierung, Religion, Aussehen, körperliche Fähigkeiten etc. werden in den Werbungen thematisiert? Wie werden diese dargestellt? Welche typischen und stereotype Zeichen können wir erkennen? Welche Geschichten werden in den Werbespots erzählt? Welche Werte werden kommuniziert?

Sie werden in Gruppen arbeiten und können die Werbungen (Spot und Print), mit denen sie sich beschäftigen wollen, selbst wählen.
Wichtig: In dieser LV werden wir bestehende Werbungen ANALYSIEREN, wir werden keine Kampagne entwickeln.

Vortrag der LV-Leiterin, Erlernen der semiotischen Analysemethoden an Hand von Beispielen, Arbeit in der Kleingruppe, Präsentation und Diskussion

Assessment and permitted materials

Was müssen Sie tun, um positiv beurteilt zu werden?
Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind eine gelungene Präsentation und die ausführliche Dokumentation der semiotischen Werbeanalyse (Projektbericht).
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges Fehlen ist gestattet.

Minimum requirements and assessment criteria

Wie wird beurteilt?
Beurteilt wird die Gruppenleistung. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die Präsentation fließt zu 40% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, der Projektbericht zu 60%.

Gesamt: 100 Punkte. Zur positiven Absolvierung der LV sind 60 Punkte zu erreichen. Sehr gut: 90 - 100%, Gut: 80 - 89,99%, Befriedigend: 70 - 79,99%, Genügend: 60 - 69,99%, Nicht Genügend: 0-59,99%

Hinweis der Studienprogrammleitung: Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer Teilleistung plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als „nicht beurteilt“ gewertet und mit dem Vermerk „geschummelt/erschlichen“ in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung wird eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Examination topics

Sie werden in der Gruppe einen selbstgewählten Werbespot und eine selbstgewählte Printwerbung analysieren. Die Analysemethoden (semiotische Werbeanalyse) erlernen und üben Sie in den LV-Einheiten. Sie präsentieren die Ergebnisse Ihrer Analysen (Teilleistung 1) und geben die ausführliche Dokumentation der Werbeanalysen in einem Projektbericht ab (Teilleistung 2).

Reading list

Schön, Christian (2016): Die Sprache der Zeichen. Illustrierte Geschichte. Stuttgart: Metzler.
Volli, Ugo (2002): Semiotik. Eine Einführung in ihre Grundbegriffe. Tübingen; Basel: Francke.

Group 3

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 08.03. 14:45 - 17:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 22.03. 14:45 - 17:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 03.05. 14:45 - 17:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 17.05. 14:45 - 17:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 31.05. 14:45 - 17:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 14.06. 14:45 - 17:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 28.06. 14:45 - 17:45 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Ziel:

think out of he box!
Entwicklung einer Werbekampagne in einer Gruppe nach einem Briefing mit dem Fokus auf kreative und überraschende Ansätze und Ideen für alle Kommunikationskanäle.
Als Vorbereitung dafür gibt es während des Unterrichts methodische Wissensvermittlung, kreative best-practice-Beispiele, verschiedene Kreativitätstechniken und kreative Aufgaben, um mit diesen Methoden/Ansätzen Ihre ganz persönliche Kreativität zu maximieren für eine zielführende und emotionale Werbe- und Kommunikationskampagne.

Inhalte:

o Die rechte und die linke Gehirnhälfte bei den Konsumenten:innen als entscheidender Faktor für erfolgreiche Werbung.
o Why, How und What: Der golden circle nach Simon Sinek für Brand Building
o „Geschichten und Gemeinschaft“, „Schmerz und Freude“ als Grundlage und Landebahnen für herausragenden Kommunikationskonzepte.
o „Überraschung“ als Erfolgsfaktor in der Werbung und Kommunikation.
o Die verschiedenen Archetypen nach C. G. Jung als unbewusste Wirkfaktoren für Branding und Werbekampagnen (mit Beispielen).
o Das perspektivische Mischpult: wie man durch framing und Perspektivwechsel zu überraschenden Ansätzen und Lösungen kommt (mit best-practice-Beispielen und Übungen).
o Wie Werbung kollektives Wissen und „Zeitzeichen“ verwendet und einsetzt
o „Trigger“ als Auslöser für emotionale Werbebotschaften (mit Beispielen).
o ESP (Emotional Selling Proposition) und RSP (Rational Selling Proposition) als Grundlage für Produktbotschaften.
o Strategische Planung einer Werbekampagne und Bestimmung von Core Values für die Marke und Produkte.
o Was ist Kreativität in der Werbung? (mit Beispielen)
o 360 Degree Branding als Erfolgsfaktor für Kampagnen.

Methode:
Verschiedene Kreativ-Aufgaben mit nachfolgenden Kommentaren von mir.
Das dafür notwendige Know How wird über meine Präsentationen, best-practice- Beispielen und über Kurzreferate der Studenten:innen vermittelt.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Mitarbeit, Kurz-Referate, Präsentation Ihrer Kreativansätze für gestellte Aufgaben und als Hauptfaktor die Gruppenarbeit in agilen Teams als Abschlussarbeit/Präsentation.

Minimum requirements and assessment criteria


Teilleistungen von 100%: Anwesenheit (30%), Mitabeit (10%) , Qualität der Kreativaufgaben während der Übung (30%),
Abschlussarbeit in der Gruppe (30%)

Examination topics

Keine Abschlussprüfung

Reading list

Armin Reins: Corporate Language. Wie Sprache über Erfolg oder Misserfolg von Marken und Unternehmen entscheidet.
Verlag Hermann Schmidt, Mainz 2006.

Group 4

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 19.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 09.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 16.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 23.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 30.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 07.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 14.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 21.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 28.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 04.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 11.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 18.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 25.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Meine Übung zum Praxisfeld Werbung und Marktforschung bietet einen umfassenden Einblick in die tägliche Arbeit der Kreativen, mit besonderem Augenmerk auf die Konzeption und die kreative Arbeit der Texterin bzw. des Texters. Sämtliche Inhalte werden aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet: Praxis, Psychologie, Kommunikationswissenschaft – alles ergänzt mit Beispielen aktueller, preisgekrönter und zu Klassikern gewordener Werbekampagnen.

Wer diese Übung besucht, weiß am Ende, was die Arbeit eines „Copywriters“ ausmacht, kann ein konkretes Konzept liefern und seine Ideen mit Wissen begründen. In Zusammenarbeit mit der Grafik, kann dann von einer kleinen Anzeige bis hin zu internationalen Kampagnen Werbung erst entwickelt werden. Wir beleuchten, wie ein Werbekonzept entsteht. Wofür, warum und wann braucht man es? Warum ist dabei ein exaktes Briefing so wichtig? Welche Möglichkeiten habe ich, zu entscheidenden Infos zu kommen, damit man als Texterin oder Texter überhaupt mit der Konzeption beginnen kann? Was ist eine Zielgruppe und warum ist es notwendig den Markt zu segmentieren? Was ist bei welcher Zielgruppe in der werblichen Ansprache angebracht? Wir widmen uns allen Inhalten der Werbekonzeption: Von der Positionierung bis zum Werbeziel. Was kann ich meiner Zielgruppe mit den Werbemitteln sagen? Wie wichtig sind USP, Reason Why, Aufbau von Image und Motivation?

Was macht große „brands“ aus und was transportieren sie? Die geeignete Werbestrategie und ihre Umsetzung in den Werbemitteln. Warum ist der Einsatz von Bildern so wichtig? Texten für Printmedien: Wie textet man eine Anzeige, ein Plakat? Wahrnehmung und Wirkungsweisen. Was können gute Headlines? Texten für Hörfunk und TV. Was muss sein, was darf nicht sein? Texten für Social Media-Kanäle: Bausteine und Wirkung guter Geschichten, Was macht einen hochwertigen content aus? Texten von PR- und Longcopies, komplexen Fachbroschüren für spezielle Zielgruppen. Was sollte das Grundrüstzeug jeder Texterin, jedes Texters sein?

Ich stelle Ihnen unschlagbare, immer wieder wirksame Ideen vor und den Griff in die Trickkiste, genauso wie Stilblüten in der Umgangssprache und Werbung. Was können Sales-Promotions? Wie prägt die Verpackung die Einstellung zum Produkt? Was muss ich beachten, wenn es um eine Produkteinführung geht?

Assessment and permitted materials

Übungen sind in der Stunde und "Hausübungen" bis zur nächsten Stunde abzugeben. Beides kann alleine, zu zweit oder zu dritt im Team erledigt werden. Am Ende des Semesters: Abschlusspräsentation einer Jahreskampagne für ein Produkt nach Wahl in Form einer Power-Point-Präsentation inkl. Abgabe eines schriftlichen Booklets per Mail am Tag der Präsentation.
Zum Thema Künstliche Intelligenz:
Vor dem Hintergrund der Diskussionen zum Schreiben und generativer KI, geht es in meiner Übung auch darum, die Frage nach der guten wissenschaftlichen Praxis zu stellen. D.h. das Verfassen der Arbeit muss eigenständig und transparent nach den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis der Universität Wien ablaufen. Daher müssen am Ende des Schreibprozesses und vor der Beurteilung „alle genutzten Hilfsmittel dokumentiert, an der Stelle, an der sie zum Einsatz kamen und in der methodischen Beschreibung der Arbeit, geistiges Eigentum anderer Personen nach den Regelungen des Faches zitiert und im Literaturverzeichnis benannt, alle Texte und Bilder, die mittels (KI-)Tools generiert wurden, sowie deren Veränderung im Prozess der Erstellung der Arbeit transparent gemacht, jegliche inhaltliche Unterstützung durch Dritte (z.B. Datenaufbereitung, Analysen) explizit genannt und die Personen angemessen gewürdigt (z.B. in der Danksagung) und allfällige inhaltliche Überschneidungen mit Leistungen aus Lehrveranstaltungen (z.B. Bachelor-, Seminararbeit) ausgewiesen werden. (Guidelines "Umgang mit KI in der Lehre" - Universität Wien, 2023)

KI-Tools können unter Umständen als erlaubte Hilfsmittel eingesetzt werden, die genauen Kriterien und Regeln für ihren Einsatz und die Dokumentation werden im Seminar besprochen und im Detail dargelegt. Grundsätzlich gelten aber folgende Grundsätze: 1) Die menschliche, eigene Kreativität ist immer vorzuziehen! 2) Alle Medien und Werkzeuge sind erlaubt. 3) Sie verantworten Ihre Arbeitsergebnisse. 4) Falls Sie KI-Tools nützen, geben Sie die verwendeten Hilfsmittel immer an, vor allem, den genauen Abschnitt im Text, der mit KI-Tools ergänzt wurde. 5) Keine Regeln ohne Ausnahmen: Wenn in Lern- oder Prüfungssituationen Hilfsmittel nicht erlaubt sind, dann teile ich Ihnen das in der Übung mit. Ich liefere Ihnen auch eine Begründung dafür.

Minimum requirements and assessment criteria

Max. 2 Fehleinheiten, zeitgerechte Abgabe aller Hausübungen (bis zur nächsten Stunde), am Semesterende ppp und schriftliches Booklet mit allen Punkten, die ein Konzept enthalten muss.

Examination topics

Am Semesterende ppp und schriftliches Booklet mit allen Punkten, die ein Konzept enthalten muss für eine Werbekampagne für ein Produkt oder eine Dienstleistung nach Wahl.

Reading list

Täglicher Konsum mindestens einer Qualitätstageszeitung, der Nachrichten aus seriösen Quellen sowie immer wieder ein Blick in Fachmedien wie Horizont, Lürzers Archiv, Extradienst, etc.

Group 5

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Students are asked to bring a laptop or tablet!

Day 1 is dominated by team building and theoretical principles and definitions. From day 2 onwards, the focus is on practical exercises. We will use digital platforms and tools such as Milanote as well as analogue methods. Between Part 1 and Part 2, the groups have the opportunity to do research. Online feedback on research and ideas is planned between part 1 and part 2. Students will still receive information about the process by email.

  • Saturday 20.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sunday 21.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Saturday 11.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sunday 12.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Description of the course: Brands are synonymous with collective trust and uniqueness, they demand continuity and replicability. In addition to their central role as an orientation aid, they enable constant increases in value in a market-based society. Brands are social constructs and live through the emotions they evoke. In order to classify, articulate* and communicate feelings and sensory experiences, a differentiated vocabulary is required in all areas of perception. Brands are therefore an emotional value system and are constituted by their perceptible appearance, which is subject to aesthetic* criteria, among others. In the age of increasing digital standardisation, this is a topic of particular relevance.

The seminar looks at the communicative phenomenon of the brand from a psychological, semiotic, aesthetic-sensual* and narrative perspective. In addition to classic brand elements, brand articulation and storytelling play an important role. Stories combine brand elements into comprehensible and communicable statements. These are communicated to different target groups in a focused manner.

In project groups, a focused, presentation-oriented brand positioning is developed in a targeted process – with the help of a sensory vocabulary for ‛brand articulation’, among other things. Methods such as personas, customer journeys and visual planning are presented and applied. The aim is to create a holistic brand concept that is consistent and credible.

*Ancient Greek - aísthēsis: perceptible to the senses
*Alexander Gottlieb Baumgarten (1714–1762): Aesthetics as the science of sensual knowledge in ‘Aesthetica’

Assessment and permitted materials

Assessment of the team work with regard to understanding the subject matter.
Research and short online presentations between the course blocks. Attendance during the entire seminar is mandatory. Generative AI is permitted – unless otherwise agreed – but there is an obligation to label it and the results must be replicable.

Minimum requirements and assessment criteria

Evaluation of the group work with regard to the stringent implementation of the brand components developed in the seminar.

Examination topics

Continuous collaboration and participation in the group, research and presentation of group work.

Reading list

Branding: Neumeier, Marty (2005). The Brand Gap. How to Bridge the Distance Between Business
Strategy and Design. San Francisco: New Riders.

Olins, Wally (2008). The Brand Handbook. London: Thames & Hudson.

Wheeler, Alina (2011). Brand Atlas: Branding Intelligence Made Visible. Hoboken (New Jersey): Wiley

Konstruktionismus: Gergen, Kenneth J. (2002). Konstruierte Wirklichkeiten – eine Hinführung zum sozialen Konstruktionismus. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Gergen, Kenneth J. (2010). Acculturated Brain. Theory & Psychology. Vol. 20.

Luhmann, Niklas (2023) Erkenntnis als Konstruktion. Stuttgart: Reclam

Narrative: Nünning, Ansgard (2013). Wie Erzählungen Kulturen erzeugen: Prämissen, Konzepte und Perspektiven für eine kulturwissenschafftliche narratologie. Kultur-Wissen-Narration. Bielefeld: Transcript Verlag

Lakoff, George & Johnson, Mark (2011). Leben in Metaphern: Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern. Heidelberg: Carl Auer Verlag.

Semiotik: Chandler, Daniel (2017) Semiotics for Beginners
unter: http://visual-memory.co.uk/daniel/Documents/S4B/

Pape, Helmut (2015) Charles Sanders Peirce zur Einführung. Hamburg: Junis Verlag

Schön, Christian (2016) Die Sprache der Zeichen: Illustrierte Geschichte. Heidelberg: J.B. Metzler

Assmann, Alida (2023) Im Dickicht der Zeichen. Berlin: Suhrkamp

Schubert, Hans-Joachim (2020) Pragmatismus zur Einführung.
Hamburg: Junis Verlag

Emotionsforschung: Tsai, Jeanne L., Chim, Louise & Sims, Tamara (2015). Consumer Behavior, Culture, and Emotion. In book: Handbook of culture and consumer behaviour. Oxford: University Press.
https://www.researchgate.net/publication/280311467_Consumer_Behavior_Culture_and_Emotion

Ciompi, Luc (2002) Gefühle, Affekte, Affektlogik: Ihr Stellenwert in unserem Menschen- und Weltverständnis (Wiener Vorlesungen). Wien: Picus Verlag

Neurowissenschaft: Antonio R. Damasio (2004). Descartes´ Irrtum – Fühlen Denken und das menschliche Gehirn. Berlin: List Verlag.

Vilayanur Ramachandran (2005): Eine kurze Reise durch Geist und Gehirn. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

Phänomenologie: Wehrle Maren (2022) Phänomenologie: Eine Einführung. Heidelberg: J.B. Metzler

Vilem Flusser (1994) Gesten. Versuch einer Phänomenologie. Frankfurt/M: Fischer

Design: Breuer, Gerda (2020) Design. Texte zur Geschichte und Theorie. Stuttgart: Reclam

Kreativität: Bohm, David (2004) On Creativity. London: Routledge

Bildtheorie: Pichler, Wolfram; Ubl, Ralph (2014) Bildtheorie zur Einführung. Hamburg: Junis Verlag

Mitchell, W.J.T. (2012) Das Leben der Bilder: Eine Theorie der visuellen Kultur. München: C.H.Beck

Weiteres: Schiller, Friedrich (2000) Über die ästhetische Erziehung des Menschen: In einer Reihe von Briefen. Stuttgart: Reclam

Arnheim, Rudolf (1996) Anschauliches Denken: zur Einheit von Bild und Begriff. Köln: DuMont

Lutterer, Wolfram (2020) Gregory Bateson - Eine Einführung in sein Denken. Heidelberg: Carl-Auer Verlag

Laner, Iris (2018) Ästhetische Bildung zur Einführung. Hamburg: Junis Verlag

Group 6

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 14.03. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 11.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 25.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 16.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 06.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 20.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Erste Schritte zur Markenentwicklung und Kampagnengestaltung. Evaluierung von Werbesujets.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Kleine schriftliche Bearbeitung einer konzeptionellen Aufgabe.

Examination topics

Teilnahme an 75 % der Termine.

Reading list

David Ogilvy "Über Werbung". Ein kleiner Einblick in die Werbewelt nach 1945. Alt. Amüsant. Gut.

Group 7

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 11.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 08.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 22.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 06.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 27.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 10.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 24.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

BESSER PRÄSENTIEREN
Was nützen die besten Ideen, wenn wir sie nicht adäquat vermitteln können?
Mit dieser Übungen werden Sie mit den Grundzügen von Rhetorik, Aufbau und Performance von Präsentationen vertraut.
Methoden: Vortrag, Gruppenarbeit, Einzel-Präsentationen
Ziel ist die Verbesserung Ihrer Präsentation-Skills

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit, Engagement, Präsentationen

Examination topics

Prüfungsimmanente LV

Reading list

"Rhetorik", Simone Fürst, Indep.publ. 2018
"Pitch anything", Oren Klaff, Mc Graw Hill, 2011
"Talk like TED", Carmine Gallo, Red Line 2017
"Vom Unsinn des Sinns", Paul Watzlawick, Piper 1995

Group 8

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 15.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Friday 12.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Friday 26.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 10.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Friday 24.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Friday 07.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Friday 21.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Im Sog der Digitalisierung verändern sich Märkte, Wettbewerb und Kundenverhalten schneller als je zuvor und somit auch die Anforderungen an erfolgreiche Werbung und Markenkommunikation.
Verstärkte Zielgruppen-Segmentierung, neue Themen wie ESG (Environment, Social, Governance) und DEI (Diversity, Equity and Inclusion) bestimmen die Inhalte erfolgreicher Markenstrategien.
Ziele der Lehrveranstaltung:
Die Übung soll einen praktischen Einblick in die tägliche Arbeit im Bereich "Werbung" geben.
Das Ziel für jeden Teilnehmer am Ende des Semesters ist es, eine genaue Vorstellung davon zu haben, wie eine integrierte Kampagne entwickelt wird: von der Erstellung eines zeitgemäßen Agentur-Briefings, der Markenarchitektur, dem strategischen Ansatz bis zur Entwicklung einer Kampagnen-Plattform und konkreter Umsetzungs-Ideen für alle Kanäle, richtiger Einsatz von Text und Bild, die Kraft von Bewegtbild und den Produktionsabläufen.
Inhalte der LV:
Aktueller Überblick über Teilgebiete moderner Markenkommunikation:
Disziplinen und Arbeitsfelder in der Kommunikationsbranche.
Analyse, Ansätze, Methoden, Prozesse am Weg zur Markenkampagne.
Positionierung und Marke, Elemente der Markenarchitektur, richtige Interpretation von Marktforschung, Zielgruppen und aktuelle Trends, Ziele und Briefing.
Entwicklung von Plattform-Ideen, richtiger Einsatz von Text und Bild, Auswahl der Kanäle, Beurteilung von Ideen.
Trends aus ESG und DEI.
Beispiele internationaler Kampagnen und Analyse warum sie erfolgreich sind.
Präsentation aktueller Beispiele. Casestudies aus dem Agentur-Alltag.
Diskussion und Workshops in Kleingruppen.
Methode der Lehrveranstaltung:
Zu den verschiedenen Themenbereichen finden Übungen in kleinen Gruppen statt, mit Beispielen und Aufgaben zu aktuellen Themenstellungen. Die Gruppen müssen zusammenarbeiten, gemeinsam Präsentationen erstellen und präsentieren.

Assessment and permitted materials

Interesse an Kommunikation und Werbung.
Aktive Mitarbeit.
Erfüllung von Aufgaben mit direktem Bezug zu den besprochenen Inhalten.
Rechtzeitige Abgabe der geforderten Übungen
Qualität der Gruppenarbeiten, Referat und Seminararbeit am Ende der LV.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
Die Anwesenheit (mit Ausnahme von 2x begründeten Abwesenheitsmeldungen im vorhinein) ist erforderlich.
Aktive Mitarbeit bei den Gruppenarbeiten.
Referat (Analyse und Beurteilung einer Kampagne).
Seminararbeit (Wahlthema aus den Themen der LV).
Beurteilungsmaßstab:
Es können 100 Punkte erreicht werden.
Mitarbeit 30 Punkte
Qualität der Gruppenarbeiten 30 Punkte
Referat 20 Punkte
Seminararbeit am Ende der LV 20 Punkte
Benotung:
• 1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
• 2 (gut) 89 – 81 Punkte
• 3 (befriedigend) 80 – 71 Punkte
• 4 (genügend) 70 - 61 Punkte
• 5 (nicht genügend) 60 – 0 Punkte

Examination topics

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Reading list

Aktuelle Literaturvorschläge und Buchbesprechungen laufend in der LV.
Basis-Literaturvorschläge:
Paul Arden: It´s not how good you are, it´s how good you want to be. (Motivations-Bibel)
Simon Sinek: Start with why. (Inspiration)
Mario Pricken: Prickeln im Kopf. (Kreativitätstechniken und Brain Tools für Werbung)
David Ogilvy: Ogilvy on Advertising. (1984 - und noch immer gut)
Günter Schweiger, Gertraud Schrattenecker: Werbung. (verständlicher und anschaulicher Überblick)
Gabriele Siegert, Dieter Brecheis: Werbung in der Medien-und Informationsgesellschaft.
(Werbung aus Publizistik- und kommunikationswissenschaftlicher Sicht)

Group 9

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 13.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 10.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 17.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 24.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 22.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 29.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 19.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 26.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

we will create 2 Campaigns for consumer's goods and for social interest themes.

We will do strategic planning, market research and target group analysis.

beside we hopefully will have some fun with human emotions, fears and hysteria. We will explore mass behaviour and other semi-religious phenomena. This time it's personal.

Assessment and permitted materials

For successful participation you need to

a) be present
b) engage in discussions
c) do some homework (research , preparations)
d) read the book below

Minimum requirements and assessment criteria

personal engagement, not more than 3 absence days.

Examination topics

no test, current surveillance

Reading list

Group 10

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 19.03. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 16.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 30.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 14.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 28.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 11.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 25.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

360 degree marketing today has more meaning than ever. In the tutorial you will learn how to use the new marketing tools of guerilla marketing ideally to reach the target group.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

There is no examination, therefore, in addition to the attendance, the active participation in the exercises is important. There will be three group works. A research work, the development of a guerilla campaign as well as a teaching video about the content of the exercise.

Examination topics

Presence (2x missing is permitted). Participation on two group works including presentation and creation of a handout. Participation on the thesis: instructional video

Group 11

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Mandatory attendance: Please take this course only if you can attend on all dates.

  • Monday 18.03. 14:30 - 17:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 15.04. 14:30 - 17:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 29.04. 14:30 - 17:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 13.05. 14:30 - 17:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 03.06. 14:30 - 17:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 17.06. 14:30 - 17:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Real work on real advertising campaigns with real clients.

The exercise should provide practical insight into the daily work in the area of "advertising.“ The goal for each participant at the end of the semester is to have an exact idea of how a campaign will develop: from creating an agency briefing through agency screening, re-briefing, and the strategic approach, to the creative development of concrete ideas. The exercises take place in small groups; these groups must work together, create presentations together and present them. Sharing the job along with the respective strengths and weaknesses of the group members is also part of the exercise.

Creation of an advertising campaign based on a client briefing (option: incl. web 2.0)

Advertisement exercise - advertising campaign: briefing-idea-realization-presentation
focus:
briefing (parameters)
finding an idea (creativity and techniques)
media (incl. web 2.0)
psychology of perception
design basics
client presentation

method:
peer groups: 4-6 students
research: var. topics as homework
creation of an idea
realization of the ad-idea (scribble or layout)
presentation of the campaign (in front of the group)

Assessment and permitted materials

Attendance, active participation, research works, final presentation: every peer group presents a campaign.
Note: AI tools can be used as allowed tools in some tasks, the exact criteria and rules for their use and documentation will be discussed and detailed in the seminar.

Minimum requirements and assessment criteria

Final grade:
Works (group+individual): 8 x 10 points
presentation & campaign = 80
= 160 points max. (-10 absence)
0-80 points: 5
81-100 points: 4
101-120 points: 3
121-140 points: 2
141-160 points: 1

Examination topics

Continuous assessment course. There is no exam.

Reading list

Will be supplied in the course.

Association in the course directory

Last modified: Tu 11.06.2024 12:46