220075 SE MASTER: SE MASE Master Seminar (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 22.02.2021 09:00 to We 24.02.2021 18:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die LV ist als Hybride-Lehre geplant!
-
Tuesday
09.03.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG -
Tuesday
16.03.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG -
Tuesday
23.03.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG -
Tuesday
13.04.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG -
Tuesday
20.04.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG -
Tuesday
27.04.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG -
Tuesday
04.05.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG -
Tuesday
11.05.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG -
Tuesday
18.05.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG -
Tuesday
01.06.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG -
Tuesday
08.06.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG -
Tuesday
15.06.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG -
Tuesday
22.06.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG -
Tuesday
29.06.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Von der Forschungsidee zum Forschungskonzept. Zentrale Schritte jeder wissenschaftlichen Arbeit sind eine klare Definition des Untersuchungsgegenstandes, die Entwicklung problemorientierter Fragestellungen (unter Rekurs auf einschlägige theoretische Kontexte) und ein reflektiertes methodisches Vorgehen.Entwickelt werden Konzepte für die Bereiche Medienökonomie, Medienpolitik, Wissenschaftstheorie, Kommunikations- und Medientheorie (hier insb. Medien-strukturen, -organisationen und -institutionen).Ziel des Masterseminars ist es, ein fundiertes Forschungskonzept für eine Magister-Arbeit zu entwickeln. Das Seminar ist die Grundlage, um im darauffolgenden Semester ein konkretes Thema für eine Magisterarbeit einreichen sowie das Vorhaben dann auch durchführen zu können.Die Lehrveranstaltung ist als hybride Lehrveranstaltung geplant. Es gibt (a) synchrone Kontaktstunden (über Collaborate), (b) asynchrone Arbeitsphasen sowie (c) Präsenztermine.
Assessment and permitted materials
Papiere zu den einzelnen Schritten der Konzepterstellung, aktive Mitarbeit, fristgerechte Abgabe des Konzepts. Regelmäßige Teilnahme an den synchronen Kontaktstunden/Präsenzterminen (Darlegung, wie Anmerkungen aufgegriffen wurden), Übernahme der oben genannten Aufgaben.
Minimum requirements and assessment criteria
fristgerechte Erledigung der Leistungen, fristgerechte Abgabe des Konzepts.Leistungen Seminar: 50%
Konzept: 50%
Konzept: 50%
Examination topics
-
Reading list
-
Group 2
max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die LV ist als Hybride-Lehre geplant!
-
Tuesday
09.03.
17:00 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG -
Tuesday
16.03.
17:00 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG -
Tuesday
23.03.
17:00 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG -
Tuesday
13.04.
17:00 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG -
Tuesday
20.04.
17:00 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG -
Tuesday
27.04.
17:00 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG -
Tuesday
04.05.
17:00 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG -
Tuesday
11.05.
17:00 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG -
Tuesday
18.05.
17:00 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG -
Tuesday
01.06.
17:00 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG -
Tuesday
08.06.
17:00 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG -
Tuesday
15.06.
17:00 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG -
Tuesday
22.06.
17:00 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG -
Tuesday
29.06.
17:00 - 20:00
Hybride Lehre
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Ziel des MASE ist die Erstellung des Konzepts für die Magister-Arbeit.
Es gibt kein Generalthema in diesem MASE, sondern es besteht "freie Themenwahl", Sie sollen ja an "Ihrer" Magisterarbeit arbeiten, dafür brauchen Sie auch "Ihr" Thema.Stand Anfang Jänner 2021:
Das Seminar wird online-only beginnen (müssen) und hoffentlich vor Ort enden.
Wir werden uns auf alle Fälle nicht jede Woche zu einem 3-stündigen-Termin treffen, sondern die Termine je nach Anzahl der Teilnehmer/innen und Aufwand der Übungsaufgabe alle 2-3 Wochen. Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Es gibt kein Generalthema in diesem MASE, sondern es besteht "freie Themenwahl", Sie sollen ja an "Ihrer" Magisterarbeit arbeiten, dafür brauchen Sie auch "Ihr" Thema.Stand Anfang Jänner 2021:
Das Seminar wird online-only beginnen (müssen) und hoffentlich vor Ort enden.
Wir werden uns auf alle Fälle nicht jede Woche zu einem 3-stündigen-Termin treffen, sondern die Termine je nach Anzahl der Teilnehmer/innen und Aufwand der Übungsaufgabe alle 2-3 Wochen. Die ersten Termine werden in der 1. LV-Einheit definiert.Updates erhalten Sie bis zu LV-Beginn hier im VVZ, danach in der LV, über Mail bzw. auf Moodle.
Assessment and permitted materials
Es gibt in jeder Einheit eine Übung, die selbständig erstellt werden muss und die in der darauf folgenden Einheit detailliert besprochen wird.
Die Übungen umfassen
Zieldefinition/Erkenntnisinteresse
Forschungsfragen
Hypothesen inkl. Variablen
Operationalisierung
ev. Methodendesign
zusammenfassendes und abschließendes ForschungskonzeptFalls es besonderen Bedarf gibt, können noch weitere Übungen anfallen, insb. Verbesserungsaufgaben.
Die Übungen umfassen
Zieldefinition/Erkenntnisinteresse
Forschungsfragen
Hypothesen inkl. Variablen
Operationalisierung
ev. Methodendesign
zusammenfassendes und abschließendes ForschungskonzeptFalls es besonderen Bedarf gibt, können noch weitere Übungen anfallen, insb. Verbesserungsaufgaben.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Mindestanforderung ist die Abgabe aller Einzelübungen sowie des abschließenden Forschungskonzeptes.
Es müssen also alle Übungen abgegeben werden, um überhaupt positiv beurteilt werden zu können - und dann müssen die Übungen natürlich auch noch positiv sein.Es wird neben der wissenschaftlichen Qualität der einzelnen Übungen auch ein "Lernerfolg", also eine Steigerung der Leistungen während des Semesters berücksichtigt - schließlich sollen Sie etwas lernen und besser werden!
Es müssen also alle Übungen abgegeben werden, um überhaupt positiv beurteilt werden zu können - und dann müssen die Übungen natürlich auch noch positiv sein.Es wird neben der wissenschaftlichen Qualität der einzelnen Übungen auch ein "Lernerfolg", also eine Steigerung der Leistungen während des Semesters berücksichtigt - schließlich sollen Sie etwas lernen und besser werden!
Examination topics
-
Group 3
max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes
Freitag 10-13:30 am 26.03., 28.05., 11.06., 25.06., im Raum 7.03
Die LV ist als Hybride-Lehre geplant!Aims, contents and method of the course
Das Seminar richtet sich an Studierende, die eine Abschlussarbeit in der empirischen Werbe-, Inhalts- und Wirkungsforschung schreiben wollen. Neben eigenen Themenvorschlägen zu diesem breiten Forschungsgebiet können Studierende auch ein auf http://advertisingresearch.univie.ac.at ausgeschriebenes Thema bearbeiten. Ziel des Seminars ist die Entwicklung eines Konzeptes für die Magisterarbeit basierend auf einer theoretisch fundierten Forschungslücke sowie dem internationalen Forschungsstand. Voraussetzungen: neben Anwesenheitspflicht sind Grundkenntnisse in der empirischen Forschung und mit SPSS wichtig.
Assessment and permitted materials
schriftliche Arbeit (80%) und Präsentation und Mitarbeit (20%)
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit, Abhaltung eines Referats, Abgabe der Seminararbeit
Examination topics
-Konzept der MA Arbeit
Reading list
Wird themenspezifisch erarbeitet
Group 4
max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die LV ist als Hybride-Lehre geplant!
-
Wednesday
17.03.
15:00 - 18:00
Hybride Lehre
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG -
Wednesday
14.04.
15:00 - 18:00
Hybride Lehre
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG -
Wednesday
28.04.
15:00 - 18:00
Hybride Lehre
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG -
Wednesday
12.05.
15:00 - 18:00
Hybride Lehre
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG -
Wednesday
02.06.
15:00 - 18:00
Hybride Lehre
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG -
Wednesday
16.06.
15:00 - 18:00
Hybride Lehre
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG -
Wednesday
23.06.
15:00 - 18:00
Hybride Lehre
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Im Rahmen des Seminars werden die Konzepte für die Masterarbeit in PR Forschung erarbeitet, präsentiert und diskutiert.
Die Schwerpunktthemen, zu denen das Konzept verfasst werden muss, sind:
• Konfliktmanagement und Krisenkommunikation
• Beschwerden und Beschwerdemanagement
• Electronic Word-of-Mouth und Social Media Kommunikation
• PR Ethik
• CSR-Kommunikation
• Diversity Kommunikation
• Mitarbeiterkommunikation
Die Schwerpunktthemen, zu denen das Konzept verfasst werden muss, sind:
• Konfliktmanagement und Krisenkommunikation
• Beschwerden und Beschwerdemanagement
• Electronic Word-of-Mouth und Social Media Kommunikation
• PR Ethik
• CSR-Kommunikation
• Diversity Kommunikation
• Mitarbeiterkommunikation
Assessment and permitted materials
Konzept für die Masterarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Anwesenheit, Präsentation des Konzepts für die Masterarbeit, Konzept für die Masterarbeit
Examination topics
Entwicklung eines Konzepts für die Masterarbeit
Reading list
Startliteratur (Literaturliste) zu den verschiedenen Themenfeldern wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Group 5
max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die LV ist als Hybride-Lehre geplant!
-
Tuesday
09.03.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG -
Tuesday
16.03.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG -
Tuesday
23.03.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG -
Tuesday
13.04.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG -
Tuesday
20.04.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG -
Tuesday
27.04.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG -
Tuesday
04.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG -
Tuesday
11.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG -
Tuesday
18.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG -
Tuesday
01.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG -
Tuesday
08.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG -
Tuesday
15.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG -
Tuesday
22.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG -
Tuesday
29.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Dieses Seminar richtet sich an Studierende die ihre Masterarbeit im Bereich der Gesundheitskommunikation verfassen möchten. Der Schwerpunkt liegt auf der Erforschung der Effekte gesundheitsrelevanter Medieninhalte: Wie wirken gesundheitsrelevante Medieninhalte (z.B. über Rauchen, Alkohol, Essverhalten, Depression, Impfen, idealisierte Körperdarstellungen, Krebsprävention) auf Ansichten, Einstellungen und Verhalten? Durch den Fokus auf Effekte wird im Seminar ein Schwerpunkt auf Methoden der quantitativen Forschung gelegt.Im Rahmen der LV entwickeln die TeilnehmerInnen ein Forschungskonzept für die Masterarbeit. Das Thema im Bereich der Gesundheitskommunikation wird durch die Studierenden selbst gewählt. Die Entwicklung des Forschungskonzepts erfolgt auf der Basis einer theoretisch fundierten Forschungslücke mit Relevanz für den Gesundheitsbereich und aufbauend auf dem internationalen Forschungsstand. Ziel des Seminars ist eine Seminararbeit, in welchem das gesundheitsrelevante Problem, die theoretische Verortung, die Hypothese(n) und Forschungsfrage(n), das methodische Vorgehen und ein Zeitplan detailliert besprochen werden.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Seminararbeit und Referate. Die positive Beurteilung der Referate (Beurteilung: bestanden, nicht bestanden) ist eine notwendige Bedingung für eine positive Seminarnote.
Die schriftliche Arbeit wird in der Form eines Forschungsantrags (z.B. wie bei einem FWF-Einzelprojekt) verfasst und mit dem üblichen Notenspektrum bewertet (1-5). Dies ist die Seminarnote (100%). Details bezüglich des Aufbaus und Inhalts der Arbeit werden im Seminar besprochen. Die Beurteilung der Arbeit erfolgt auf der Basis der kommunizierten Informationen.
Die schriftliche Arbeit wird in der Form eines Forschungsantrags (z.B. wie bei einem FWF-Einzelprojekt) verfasst und mit dem üblichen Notenspektrum bewertet (1-5). Dies ist die Seminarnote (100%). Details bezüglich des Aufbaus und Inhalts der Arbeit werden im Seminar besprochen. Die Beurteilung der Arbeit erfolgt auf der Basis der kommunizierten Informationen.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit, Abhaltung von Referaten, Abgabe der Seminararbeit
Examination topics
Konzept der MA Arbeit
Reading list
Rossmann, C., & Hastall, M., (2019). Handbuch der Gesundheitskommunikation: Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven. Wiesbaden: Springer. [in Universitätsbibliothek verfügbar; auch online Zugriff]
Group 6
max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die LV ist als Hybride-Lehre geplant!
-
Monday
08.03.
13:15 - 16:15
Hybride Lehre
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG -
Monday
22.03.
13:15 - 16:15
Hybride Lehre
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG -
Monday
19.04.
13:15 - 16:15
Hybride Lehre
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG -
Monday
03.05.
13:15 - 16:15
Hybride Lehre
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG -
Monday
17.05.
13:15 - 16:15
Hybride Lehre
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG -
Monday
07.06.
13:15 - 16:15
Hybride Lehre
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG -
Monday
21.06.
13:15 - 16:15
Hybride Lehre
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Dieses Seminar richtet sich an Studierende die ihre Masterarbeit im Bereich der Journalismusforschung verfassen möchten. Ausschlaggebend für die Wahl dieses Seminars sollte ausschließlich (!) das Interesse für dieses Themenfeld sein.
Assessment and permitted materials
Abgabe eines schriftlichen Konzepts zur Masterarbeit im Bereich Journalismusforschung, aktive Mitarbeit bei Diskussionen (auch online), Präsentationen einzelner Arbeitsabschnitte, Peer-review der Präsentationen anderer Studierender
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit (1x Fehlen ist gestattet), Abgabe der Seminararbeit, Abhaltung von zwei Referaten1. Aktive Mitarbeit bei Diskussionen (10%)
2. Präsentationen und Peer-review Feedback in der LV (20%)
3. Schriftliches Konzept für eine empirisch angelegte Magisterarbeit in der Journalismusforschung (70%)Benotungsskala:
1 (Sehr gut): 87 - 100%
2 (Gut): 75 - 86,99%
3 (Befriedigend): 63 - 74,99%
4 (Ausreichend): 50 - 62,99%
5 (Ungenügend): 00 - 49,99%
2. Präsentationen und Peer-review Feedback in der LV (20%)
3. Schriftliches Konzept für eine empirisch angelegte Magisterarbeit in der Journalismusforschung (70%)Benotungsskala:
1 (Sehr gut): 87 - 100%
2 (Gut): 75 - 86,99%
3 (Befriedigend): 63 - 74,99%
4 (Ausreichend): 50 - 62,99%
5 (Ungenügend): 00 - 49,99%
Examination topics
-
Reading list
Franklin, Bob & Eldridge II , Scott A. (Hrsg.) (2017): The Routledge Companion to Digital Journalism Studies. New York: Routledge.
Löffelholz, Martin & Rothenberger, Liane (Hrsg.) (2009): Handbuch Journalismustheorien. Wiesbaden: Springer.
Meier, Klaus & Neuberger, Christoph (Hrsg.) (2016): Journalismusforschung. Stand und Perspektiven. Baden-Baden: Nomos.
Wahl-Jorgensen, Karin & Hanitzsch, Thomas (Hrsg.) (2019). The Handbook of Journalism Studies. New York: Routledge.Sowie weitere in der LV bekanntgegebene Literatur.
Löffelholz, Martin & Rothenberger, Liane (Hrsg.) (2009): Handbuch Journalismustheorien. Wiesbaden: Springer.
Meier, Klaus & Neuberger, Christoph (Hrsg.) (2016): Journalismusforschung. Stand und Perspektiven. Baden-Baden: Nomos.
Wahl-Jorgensen, Karin & Hanitzsch, Thomas (Hrsg.) (2019). The Handbook of Journalism Studies. New York: Routledge.Sowie weitere in der LV bekanntgegebene Literatur.
Group 7
max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die LV ist als Hybride-Lehre geplant!
-
Tuesday
09.03.
09:45 - 12:45
Hybride Lehre
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG -
Tuesday
23.03.
09:45 - 12:45
Hybride Lehre
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG -
Tuesday
20.04.
09:45 - 12:45
Hybride Lehre
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG -
Tuesday
04.05.
09:45 - 12:45
Hybride Lehre
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG -
Tuesday
18.05.
09:45 - 12:45
Hybride Lehre
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG -
Tuesday
08.06.
09:45 - 12:45
Hybride Lehre
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG -
Tuesday
22.06.
09:45 - 12:45
Hybride Lehre
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
This seminar is aimed at students who want to write their master's thesis in the research area of public sphere and digital media. Interest and openness towards computational methods in the social sciences are welcome.
The aim of the master seminar is to develop a well-founded research concept for a master thesis. On this basis students will be able to submit a concrete topic for a master thesis in the following semester and carry out the project.
In the first part of the seminar, students develop their own research questions and investigate the current state of research. In the second part of the seminar, they develop and present the research design for their planned master thesis.
The course is planned as a hybrid class with synchronous online sessions, asynchronous work phases and (hopefully towards the end of the semester) face-to-face sessions for the presentation and discussion of the concept papers.
The aim of the master seminar is to develop a well-founded research concept for a master thesis. On this basis students will be able to submit a concrete topic for a master thesis in the following semester and carry out the project.
In the first part of the seminar, students develop their own research questions and investigate the current state of research. In the second part of the seminar, they develop and present the research design for their planned master thesis.
The course is planned as a hybrid class with synchronous online sessions, asynchronous work phases and (hopefully towards the end of the semester) face-to-face sessions for the presentation and discussion of the concept papers.
Assessment and permitted materials
- regular progress reports
- active participation in class discussions
- written concept proposal for the master thesis
- oral presentation of the concept
- active participation in class discussions
- written concept proposal for the master thesis
- oral presentation of the concept
Minimum requirements and assessment criteria
Attendance at synchronous meetings, written concept proposal (70%) as well as presentation (20%) and active participation (10%)
Examination topics
Concept proposal
Reading list
Will be developed specific to the chosen topic.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:20