220080 VU STEOP A: VU MEKO Media and Communication Theories (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.02.2018 09:00 to We 21.02.2018 18:00
- Deregistration possible until Sa 31.03.2018 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 18 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
- Claudia Klobasa (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 07.03. 18:15 - 21:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 11.04. 18:15 - 21:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 25.04. 18:15 - 21:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 09.05. 18:15 - 21:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 23.05. 18:15 - 21:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 06.06. 18:15 - 21:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 20.06. 18:15 - 21:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, Hausübungen, Präsentationen, Reflexionen und Feedback
mind. 75% Anwesenheit um positiv zu sein
mind. 75% Anwesenheit um positiv zu sein
Reading list
• Burkart, R. (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau Verlag.vertiefende Literatur:
• Cohen, Bernard C. (1963): The Press and Foreign Policy, Princeton: Princeton University Press.
• Lasswell, Harold D. (1971): The Structure and Function of Communication in Society. In: Schramm/Roberts (Eds.) 1971, S. 84-99.
• McCombs, Maxwell (2004): Setting the Agenda: The Mass Media and Public Opinion, Cambridge: Polity.
• Noelle-Neumann, Elisabeth (1989): Öffentliche Meinung. In: Noelle-Neumann/Schulz/Wilke (Hrsg.) 1989, S. 255-266.
• Pariser, E. (2011). The filter bubble: What the Internet is hiding from you. UK: Penguin.
• Schulz, Winfried (1991): Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien. Analyse der aktuellen Berichterstattung. 2. Auflage. Freiburg/München: Alber Verlag.
• Shoemaker, Pamela J./ Vos, Tim P. (2009): Gatekeeping Theory. New York: Routledge.
• Staab, Joachim Friedrich (1990): Nachrichtenwert-Theorie. Formale Struktur und empirischer Gehalt. Freiburg/München: Alber Verlag.
• Cohen, Bernard C. (1963): The Press and Foreign Policy, Princeton: Princeton University Press.
• Lasswell, Harold D. (1971): The Structure and Function of Communication in Society. In: Schramm/Roberts (Eds.) 1971, S. 84-99.
• McCombs, Maxwell (2004): Setting the Agenda: The Mass Media and Public Opinion, Cambridge: Polity.
• Noelle-Neumann, Elisabeth (1989): Öffentliche Meinung. In: Noelle-Neumann/Schulz/Wilke (Hrsg.) 1989, S. 255-266.
• Pariser, E. (2011). The filter bubble: What the Internet is hiding from you. UK: Penguin.
• Schulz, Winfried (1991): Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien. Analyse der aktuellen Berichterstattung. 2. Auflage. Freiburg/München: Alber Verlag.
• Shoemaker, Pamela J./ Vos, Tim P. (2009): Gatekeeping Theory. New York: Routledge.
• Staab, Joachim Friedrich (1990): Nachrichtenwert-Theorie. Formale Struktur und empirischer Gehalt. Freiburg/München: Alber Verlag.
Group 2
max. 18 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 16.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 23.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 13.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 20.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 27.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 04.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 11.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 18.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 25.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 01.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 08.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 15.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 22.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 29.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
::Gegenöffentlichkeiten:: Streetart, Games und KunstDer Begriff Gegenöffentlichkeit deutet eine Gegenposition zu dem dargestellten Öffentlichkeitsbegriff an und eröffnet damit die Unterscheidung zwischen einer dominierenden und einer alternativen Öffentlichkeit. Dieses Tutorium zielt auf ein gemeinsames hinterfragen und diskutieren ab. So sollen die Inhalte der Vorlesung intensiviert werden und mit den Medienräumen der Gegenöffentlichkeit verknüpft werden, um uns gemeinsam an ein ganzheitliches Netzwerk des Mediengefüge zu wagen. Diese Vorgänge lassen sich in kommunikationswissenschaftlichen Modellen wie das Riley/Riley-Modell oder das Feldschema nach Maletzke veranschaulichen. Weiters wird mit den LV-TeilnehmerInnen das materialistische Modell nach Hund im Bezug zu Produktionen alternativer Medien diskutieren. Jean Baudrillards Medientheorie nutzt dabei als Impuls zur Hinterfragung der Rolle der Massenmedien.Denkstoff:-Newsgames - Journalism at playWarum gibt es unterschiedliche Definitionen von Medium?Warum ist die Medieneinteilung nach Genres problematisch?Warum werden Künstler wie Banksy weltweit gefeiert, andere zu Haftstrafen verurteilt? Und wessen Kunst wagt dabei mehr?
Assessment and permitted materials
- Zwei schriftliche Hausübungen
- Einzel-Präsentation, Dauer: 5-10 Minuten
- Beteiligung an Gruppenarbeiten und -diskussionen
- Einzel-Präsentation, Dauer: 5-10 Minuten
- Beteiligung an Gruppenarbeiten und -diskussionen
Minimum requirements and assessment criteria
60% Anwesenheit = Mitarbeit, dieses Tutorium lebt vom gegenseitigen Engagement!
20% Hausaufgaben
20% Präsentation
20% Hausaufgaben
20% Präsentation
Reading list
Burkart, R. (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau Verlag.Vertiefende und weiterführende Literatur:
Wird im Tutorium bekannt gegeben.
Wird im Tutorium bekannt gegeben.
Group 3
max. 18 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
- Arpad Fa (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 21.03. 18:15 - 21:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 18.04. 18:15 - 21:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 02.05. 18:15 - 21:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 16.05. 18:15 - 21:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 30.05. 18:15 - 21:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 13.06. 18:15 - 21:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 27.06. 18:15 - 21:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
„Wir dachten, Trump sei ein Witz, und nun ist er Präsident, und die Witzereißer müssen seriös werden. Trump ist gut für die Quoten, auch unsere“- Dieses Zitat stammt von dem Südafrikaner Trevor Noah, der inzwischen eine der wichtigsten politischen Stimmen im US-Fernsehen ist. Seit der Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der USA, hat auch das Satire Format neue Dimensionen erreicht. Täglich und wöchentlich dominieren „Trump-related issues“ die Sendungen von etablierten Komikern wie John Oliver, Trevor Noah, Steve Colbert uvm. In Zeiten von demokratieschädigenden öffentlichen Beschuldigungen, Nachriten wären „fake news“ erhalten solche humoristischen Formate eine zusätzliche aufklärerische Wirkung. Noch nie zuvor hatten Komiker/innen eine so große Auswahl an Möglichkeiten sich über die politischen Vorkommnisse in den USA auszutoben. Donald Trump bietet eine bis dahin noch nie dagewesenes Repertoire an Fauxpas, Skandalen und politischen Fehltritten bei denen es selbst den besten Witzeschreibern/innen schwer fällt den Unterschied zwischen Satire und Realität festzumachen.
In diesem Tutorium werden wir die Wirkungen der politischen Satire auf die Bevölkerung näher beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf Sendungen aus dem US-Fernsehen, wie DailyShow, Last Week tonight, Saturday night live und Colbert Report.
In diesem Tutorium werden wir die Wirkungen der politischen Satire auf die Bevölkerung näher beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf Sendungen aus dem US-Fernsehen, wie DailyShow, Last Week tonight, Saturday night live und Colbert Report.
Assessment and permitted materials
Neben regelmäßiger Anwesenheit, auch Beteiligung am Unterreicht. Im Laufe des Semesters muss ein längeres Essays (max. 2 Seiten) abgegeben werden. Mehrer kleinere Hausübungen über das Semester verteilt.
Minimum requirements and assessment criteria
Politische Satire, aber auch Satire allgemein soll aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden; arbeiten mit Fachliteratur und aktuellen Quellen; gemeinsame Bewältigung von Aufgabenstellungen; Erlernen von kommunikationswissenschaftlichen Kompetenzen,anregen zum kritisch-reflektiven Denken, selbstständiges Arbeiten.
Reading list
LaMarre, H. L., Landreville, K. D., & Beam, Michael A. (2009). The Irony of Satire. Political Ideology and the Motivation to See What You Want to See. International Journal of Press/Politics, 14(2), 212-231.
Becker, A. (2011). Political Humor as Democratic Relief? The Effects of Exposure to Comedy
and Straight News on Trust and Efficacy. Atlantic Journal of Communication, 19(5), 235-250
Leslie A., & Christopher L. B. (2013). Funny, Ha-Ha: The Impact of User-Generated Political
Satire on Political Attitudes. American Behavioral Scientist, 57 (12) 1738-1756
Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTB.
Burkart, Roland / Hömberg Walter (Hrsg.) (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. durchgesehene und aktualisierte Auflage. Reihe: Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Bd.8. Wien: nap (new academic press).
Becker, A. (2011). Political Humor as Democratic Relief? The Effects of Exposure to Comedy
and Straight News on Trust and Efficacy. Atlantic Journal of Communication, 19(5), 235-250
Leslie A., & Christopher L. B. (2013). Funny, Ha-Ha: The Impact of User-Generated Political
Satire on Political Attitudes. American Behavioral Scientist, 57 (12) 1738-1756
Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTB.
Burkart, Roland / Hömberg Walter (Hrsg.) (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. durchgesehene und aktualisierte Auflage. Reihe: Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Bd.8. Wien: nap (new academic press).
Information
Examination topics
Eigenständige Recherche; Lesen von Fachliteratur und ausgewählten Artikeln; Gruppendiskussionen; Kleinere Gruppenaufgaben und Präsentationen während den Einheiten;
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Die rasanten technischen Entwicklungen ermöglichen es uns, auch Ereignisse die weit entfernt von uns stattfinden täuschend nah erleben zu können. Deshalb wird es auch immer wichtiger zu reflektieren was wir eigentlich wahrnehmen und wessen Perspektive wir übernehmen. Dazu beschäftigen wir uns in diesem Tutorium mit Medien und Wirklichkeit und beleuchten die verschiedenen Rollen in der medialen Kommunikation anhand aktueller Beispiele. Zusätzlich zu den klassischen Medien, Medienhäusern und Journalisten, können heutzutage die verschiedensten Akteure als Gatekeeper agieren. Von den eigentlichen Rezipienten bis zur künstlichen Intelligenz (automatisierte Algorithmen) können diese Schlüsselpositionen eingenommen werden und unsere Perspektiven prägen.Im Zuge des Fachtutoriums sollen sich die Studierenden kritisch mit ihrer Medienumgebung auseinandersetzen und aktuelle kommunikationswissenschaftliche Theorien beleuchtet werden. Weiteres sollen die unterschiedlichen Medien hinterfragt werden: Welcher Sender bzw. was für Motive können beispielsweise hinter einer Nachricht stehen ?