Universität Wien

220080 VU STEOP A: VU MEKO Media and Communication Theories (2020S)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Comploi (Tutorial) , Moodle
2 Johow (Tutorial) , Moodle
3 Poltsch (Tutorial) , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 13 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 13.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 20.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 27.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 03.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 24.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 08.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 15.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 22.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 29.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 05.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 12.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 19.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 26.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Die Studierenden sollen vorlesungsbegleitend und durch die Querverbindung zu aktuellen Nachrichten an verschiedene Theorien der Kommunikationswissenschaft herangeführt werden und fachspezifische Problemstellungen gemeinsam diskutieren.
Hierbei wird hauptsächlich aufgezeigt, wie die Verbreitung von Nachrichten aller Art sich in den verschiedenen Plattformen unterscheiden kann und wie die Anschlusskommunikation sich in den verschiedenen Fällen entwickelt.

Assessment and permitted materials

- 75 % Anwesenheit UPDATE: Abgabe von Kompensationsaufgaben als Ersatz der Anwesenheit (höchstens zwei Nicht-Abgaben)
-aktive Mitarbeit in den Einheiten UPDATE: Siehe Kompensationsaufgaben
- Pünktliche Abgabe der Hausübungen

Minimum requirements and assessment criteria

Die Note setzt sich wie folgt zusammen:
-30% Anwesenheit und Mitarbeit UPDATE: Kompensationsaufgaben
-60% Hausübungen

Die Punktevergabe der Hausarbeiten ergibt sich aus folgendem Punktesystem:
Sehr gut: 88-100
Gut: 76-87
Befriedigend: 63-75
Genügend: 51-62
Nicht Genügend: 0-50 Punkte

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Reading list

Burkart, Roland (2019): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 5. Aufl. Wien: Böhlau/UTB. https://www.utb-shop.de/kommunikationswissenschaft-6322.html
Burkart, Roland / Hömberg Walter (Hg.) (2015): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 8. durchgesehene und aktualisierte Auflage. Reihe: Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Bd.8. Wien: nap (new academic press).

Group 2

max. 13 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 11.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 18.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 25.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 01.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 22.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 29.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 06.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 13.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 20.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 27.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 03.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 10.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 17.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 24.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

„Wer die Kronenzeitung hat, ist der bestimmende Faktor am Zeitungsmarkt und wenn du darüber hinaus einen TV-Sender noch lukrierst, bestimmst du alles.“ Diese Worte sprach der
österreichische Ex-Vizekanzler in einer Villa in Ibiza an jenem feuchtfröhlichen Abend, der letzendes seinen Rücktritt als Folge hatte. Sie zeigen jedoch unmissverständlich auf, dass die Freiheit unserer Medien keine Unantastbarkeit mehr genießt.
Das Tutorium wird das Spannungsdreieck zwischen Medien, Meinungsfreiheit und Demokratie in den Kontext des modernen, gesellschaftlichen Rechtsruck setzen. Rechtspopulistische Parteien greifen einerseits gezielt die politische Kontrollfunktion
der Medien an, instrumentalisieren diese aber gleichzeitig für ihre Zwecke. Der Begriff des Populismus bestimmt bereits seit geraumer Zeit zahlreiche politische und mediale Diskussionen. Aber gehört die ganze Ibizagate Affäre überhaupt in eine Populismus Debatte? Wer sind die relevanten Akteursgruppen?
Welche Strategien und Inhalte bestimmen ihre Programmatik? Wie erfolgreich sind sie dabei und wie frei bleiben unsere Medien wirklich? Inhaltlich liegt hier der Fokus nicht nur auf den nationale Unterschieden, sondern vor allem auch auf internationalen Gemeinsamkeiten des modernen Rechtspopulismus.

Assessment and permitted materials

Am Wichtigsten ist, dass die Studierenden Interesse zeigen und Lust haben an den Diskussionen aktiv teilzunehmen, so dass die Lerninhalte gemeinsam erarbeitet werden können. Die Hälfte der Note ergibt sich deshalb aus Mitarbeit und Engagement. Weiters können 100 Punkte im Tutorium erreicht werden, von denen 50 für einen positiven Abschluss nötig sind.

*Update*
Im Home-Learning Seminar liegt der Fokus auf der Art und Weise, wie die Studierenden die Theorie und die praktischen Beispiele gedanklich miteinander in Verbindung setzten und wie tiefgreifend sie sich mit den Einheitsinhalten auseinandersetzten.

Minimum requirements and assessment criteria

50% der Note ergibt sich aus der aktiven Mitarbeit und Anwesenheit der Student_Innen. Bei der ersten Einheit herrscht Anwesenheitspflicht. Weiters müssen 75% der Einheiten
besucht werden, um das Tutorium positiv abzuschließen.
25% der Note werden im Rahmen der Einheiten ermittelt. Im Tutorium werden zahlreiche Gruppendiskussionen, Kurzpräsentationen, Recherchearbeiten etc. stattfindenden.
Eine Routinierung von intermediale und interaktive Annäherung an theoretische und aktuelle Themen ist das Hauptziel.
25% der Note ergeben sich aus einer 15 bis 20 minütigen Abschlusspräsentation in Kleingruppen eines selbstständigen ausgewählten Themas.
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

*Update*
Im Home-Learning Seminar werden Übungsaufgaben auf Moodle zur Leistungskontrolle herangezogen. Formale Kriterien machen 30% wie eine pünktliche Abgabe oder Einhaltung der Formvorschriften und inhaltliche Aspekte machen 70% der jeweiligen Note aus.

Reading list

Burkart, Roland (2019): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. Wien: Böhlau/UTB

Weitere, vertiefende Literatur wird im Tutorium bekannt gegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Group 3

max. 13 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 11.03. 19:00 - 22:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 25.03. 19:00 - 22:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 22.04. 19:00 - 22:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 06.05. 19:00 - 22:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 20.05. 19:00 - 22:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 03.06. 19:00 - 22:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 17.06. 19:00 - 22:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Make news amazing again!

Sexismus, Rassismus, Islamophobie, Antisemitismus und Homophobie. Diese und viele weitere Arten der Diskriminierung sieht man ständig online - seien es Videos von Polizeigewalt in den USA, Artikel über Abtreibungsverbote, Gender pay gap oder die Kopftuchdebatte. Sei es Instagram, Facebook oder Youtube. Sie sind jeden Tag in der Medienlandschaft vertreten und wir haben sie ständig vor Augen, sie beherrschen die Nachrichtenwelt. Vor allem in einer schnelllebigen Welt, in der die Verbreitung von Informationen in Sekundenschnelle erfolgt und es kaum mehr Filter zu geben scheint, wollen wir Nachrichten schaffen, die diese Diskriminierungen aufzeigen, oder Projekte vorstellen die diesen entgegen wirken. Mit dem studentischen Blog „young viesions“ werden Blogbeiträge geschrieben die alle Thematiken um Diskriminierungsformen behandeln, zugleich gilt der Blogbeitrag am Ende des Semesters als finale Abschlussarbeit. Der Blogbeitrag wird im Laufe des Semesters schrittweise erarbeitet.
Die Lehrinhalte inclusive der Medienkommunikationswissenschaftlichen Theorien werden durch Diskussionen, Medienbeobachtungen, Gastvorträge, kleinere Projekte und Gruppenarbeiten vermittelt.

Assessment and permitted materials

Die Beurteilung setzt sich aus Anwesenheit, kleineren Hausübungen sowie der der Abschlussarbeit, und Mitarbeit in den Einheiten zusammen. Für einen positiven Abschluss des Tutoriums wird regelmäßige Anwesenheit vorausgesetzt inklusive Mitarbeit, fristgerechter Abgaben der Hausübungen und aktive Teilnahme. Zu den Hausübungen wird es regelmäßiges Feedback geben.

Minimum requirements and assessment criteria

Abgabe der Abschlussarbeit wird nach dem Schulnotensystem bewertet. Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Um das Tutorium positiv abschließen zu können, müssen mindestens 50 Punkte erreicht werden.
45% Abschlussarbeit inclusive kleinerer Hausübungen
30% Anwesenheit
25% Mitarbeit

Update: Da Anwesenheit im gewohnten Sinne nicht möglich ist, wird Anwesenheit in Form von regelmäßigen Onlineeinheiten gewertet.

Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.

Reading list

Adichie, Chimamanda Ngozi. We should all be feminists. Vintage, 2014.
Altmeppen, Klaus-Dieter, Hans-Jürgen Bucher, and Martin Löffelholz, eds. Online-Journalismus: Perspektiven für Wissenschaft und Praxis. Springer-Verlag, 2013.
Burkert, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder.Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. Wien
Degele, Nina (2008): Gender/Queer Studies. Köln, Wien, Weimar: UTB Böhlau.
Dorer, Johanna/Geiger, Brigitte (Hg.) (2002): Feministische Kommunikations- und Medienwissenschaft. Ansätze, Befunde und Perspektiven der aktuellen Entwicklung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Information

Examination topics


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21