220082 VO VERBE: VO IRRE Internet Law (2020S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Monday 29.06.2020
- Monday 28.09.2020 16:45 - 18:15 Digital
- Monday 23.11.2020 13:15 - 14:45 Digital
- Monday 25.01.2021 13:15 - 14:45 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 16.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 23.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 30.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 20.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 27.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 04.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 11.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 18.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 25.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 08.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 15.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 22.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Diese Lehrveranstaltung bietet einen vertiefenden Einblick in ausgewählte Aspekte und Fragestellungen der Nutzung des Mediums Internet zu Zwecken der beruflichen und privaten Kommunikation und richtet sich sowohl an Dienstleister bzw Berater auf dem Gebiet der kommerziellen Werbung, des Vertriebs sowie des Marketings, als auch der Öffentlichkeitsarbeit (PR) und des Internetauftritts im Nonprofit-Sektor.Behandelt werden einschlägige Themenbereiche des E-Commerce (Informationspflichten im Internet, unerbetene Werbung, Verbraucherschutz) als auch Fragen zur Meinungsfreiheit und deren Grenzen im Internet (Meinungsfreiheit als Grundrecht, Ehrenbeleidigung und kreditschädigende Äußerungen nach § 1330 ABGB; Haftung bzw Verantwortlichkeit von Host-Providern für Rechtsverletzungen der Nutzer). Abschließend soll auch die Verwendung von urheberrechtlich geschützten Werken im Internet (va Linking, Framing, aber auch Streaming) anhand der einschlägigen Judikatur des EuGH beleuchtet werden.
Assessment and permitted materials
AKTUELLE INFORMATIONEN zum Prüfungstermin im September (28.09; Beginn: 16.45 Uhr):
Auch dieser Prüfungstermin wird digital schriftlich über die Lernplattform Moodle (separater Kurs) abgehalten. Es gelten die gleichen Modalitäten wie zum Juni Termin.ÄNDERUNGEN infolge der Einstellung des Präsenzbetriebs an der Universität Wien im SS 2020 aufgrund Covid-19 (08.06.2020)
- Der Junitermin wird zum angekündigten Zeitpunkt als digitale schriftliche Prüfung über die Lernplattform Moodle abgehalten. Abweichend von den ursprünglich angekündigten Modalitäten
(i) beträgt die Arbeitszeit 60 Minuten und
(ii) es dürfen zusätzlich zu den Gesetzestexten auch alle weiteren Kursmaterialien und Lernunterlagen verwendet werden (Open-Book-Format). Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab hingegen bleiben gleich.ORGINALVERSION:
Die schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung "Internetrecht" wird in deutscher Sprache abgehalten und dauert 45 Minuten (Achtung: eine separate Anmeldung zur Prüfung über U:SPACE zwingend erforderlich).Bei der Prüfung ist die Verwendung von unkommentierten Gesetzestexten und nicht elektronischen Wörterbüchern erlaubt.
Auch dieser Prüfungstermin wird digital schriftlich über die Lernplattform Moodle (separater Kurs) abgehalten. Es gelten die gleichen Modalitäten wie zum Juni Termin.ÄNDERUNGEN infolge der Einstellung des Präsenzbetriebs an der Universität Wien im SS 2020 aufgrund Covid-19 (08.06.2020)
- Der Junitermin wird zum angekündigten Zeitpunkt als digitale schriftliche Prüfung über die Lernplattform Moodle abgehalten. Abweichend von den ursprünglich angekündigten Modalitäten
(i) beträgt die Arbeitszeit 60 Minuten und
(ii) es dürfen zusätzlich zu den Gesetzestexten auch alle weiteren Kursmaterialien und Lernunterlagen verwendet werden (Open-Book-Format). Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab hingegen bleiben gleich.ORGINALVERSION:
Die schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung "Internetrecht" wird in deutscher Sprache abgehalten und dauert 45 Minuten (Achtung: eine separate Anmeldung zur Prüfung über U:SPACE zwingend erforderlich).Bei der Prüfung ist die Verwendung von unkommentierten Gesetzestexten und nicht elektronischen Wörterbüchern erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung:
Insgesamt können 30 Punkte bei der schriftlichen Prüfung erreicht werden, ab 16 Punkten ist die Lehrveranstaltungsprüfung positiv absolviert.Notenschlüssel:
Ab 16 Punkten - Genügend, ab 19,5 Punkten - Befriedigend, ab 23 Punkten - Gut, ab 26,5 Punkten - Sehr gut
Insgesamt können 30 Punkte bei der schriftlichen Prüfung erreicht werden, ab 16 Punkten ist die Lehrveranstaltungsprüfung positiv absolviert.Notenschlüssel:
Ab 16 Punkten - Genügend, ab 19,5 Punkten - Befriedigend, ab 23 Punkten - Gut, ab 26,5 Punkten - Sehr gut
Examination topics
Unterlagen des Lehrenden (über Moodle)
Reading list
Folienskriptum auf Moodle
Aktuelle Gesetzesausgabe von ABGB, KSchG, UGB, FAGG, ECG, TKG, UrhG (Empfehlung: Kodex Unternehmensrecht)
Janisch/Mader, E-Business, Fünfte Auflage (2016)
Jahnel/Mader/Staudegger, IT-Recht, 4. Auflage (2020)
Deixel-Hübner/Kolba, Handbuch Verbraucherrecht (2015)
Lodder/Murray, EU Regulation of E-Commerce (2017)
Berka/Holoubek/Leitl-Staudinger, BürgerInnen im Web (2016)
Bernsteiner, Kritische Bewertungen von Arbeitgebern im Internet, ASok 2017, 297
Aktuelle Gesetzesausgabe von ABGB, KSchG, UGB, FAGG, ECG, TKG, UrhG (Empfehlung: Kodex Unternehmensrecht)
Janisch/Mader, E-Business, Fünfte Auflage (2016)
Jahnel/Mader/Staudegger, IT-Recht, 4. Auflage (2020)
Deixel-Hübner/Kolba, Handbuch Verbraucherrecht (2015)
Lodder/Murray, EU Regulation of E-Commerce (2017)
Berka/Holoubek/Leitl-Staudinger, BürgerInnen im Web (2016)
Bernsteiner, Kritische Bewertungen von Arbeitgebern im Internet, ASok 2017, 297
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:20