Universität Wien

220082 VO VERBE: VO IRRE Internet Law (2021S)

REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 19.04. 18:30 - 20:00 Digital
  • Monday 10.05. 18:30 - 20:00 Digital
  • Monday 31.05. 18:30 - 20:00 Digital
  • Monday 21.06. 18:30 - 20:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Diese Lehrveranstaltung bietet einen vertiefenden Einblick in ausgewählte Aspekte und Fragestellungen der Nutzung des Mediums Internet zu Zwecken der beruflichen und privaten Kommunikation und richtet sich sowohl an Dienstleister bzw Berater auf dem Gebiet der kommerziellen Werbung, des Vertriebs sowie des Marketings, als auch der Öffentlichkeitsarbeit (PR) und des Internetauftritts im Nonprofit-Sektor.

Behandelt werden einschlägige Themenbereiche des E-Commerce (Informationspflichten im Internet, unerbetene Werbung, Verbraucherschutz) als auch Fragen zur Meinungsfreiheit und deren Grenzen im Internet (Meinungsfreiheit als Grundrecht, Ehrenbeleidigung und kreditschädigende Äußerungen nach § 1330 ABGB; Haftung bzw Verantwortlichkeit von Host-Providern für Rechtsverletzungen der Nutzer unter besonderer Berücksichtigung des akutellen Gesetzespakets "Hass im Netz"). Abschließend wird auch die Verwendung von urheberrechtlich geschützten Werken im Internet (va Linking, Framing, aber auch Streaming) anhand der einschlägigen Judikatur des Gerichtshofs der europäischen Union (EuGH) beleuchtet werden.

Assessment and permitted materials

Ankündigung (07.09.2021)
Die Leistungskontrolle zum Oktobertermin (27.09.2021) findet mit Genehmigung der Studienprogrammleitung ausschließlich in Form einer digitalen schriftlichen Prüfung statt und wird über einen separaten Moodlekurs abgehalten. Die Prüfung ist in deutscher Sprache zu absolvieren und dauert 60 Minuten (Achtung: eine separate Anmeldung zur Prüfung über U:SPACE ist zwingend erforderlich).
Die Prüfung besteht aus mehreren, verschieden hoch bepunkteten Wissens- oder Fallfragen, die sich am Unterrichtsstoff orientieren.

Erlaubte Hilfmittel: Die digitale schriftliche Prüfung findet im open-book Format statt. Es dürfen neben den Gesetzestexten auch alle weiteren Kursmaterialien und Lernunterlagen verwendet werden.

Änderungsankündigung (08.06.2021)
Die schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung zum Junitermin wird abweichend von der ursprünglichen Ankündigung als schriftliche Präsenzprüfung (Vor-Ort Prüfung) abgehalten. Eine Teilnahme an der Prüfung setzt neben einer rechtzeitigen Anmeldung innerhalb der Anmeldefrist, am Tag der Prüfung auch den Nachweis eines negativen Covid-19 Testergebnisses entsprechend der offiziellen 3G-Regel voraus (Getestet, Geimpft oder Genesen; siehe dazu im Detail https://studieren.univie.ac.at/lernen-pruefen/vor-ort-studieren/#c716142).
Die Prüfungsmodalitäten bleiben unverändert: Die Arbeitszeit beträgt 60 Minuten und die Prüfung findet im open-book Format statt. An erlaubten Hilfsmitteln dürfen deshalb sämtliche Kursmaterialien und Unterlagen verwendet werden, jedoch nur in physischer (zB ausgedruckter) Form.

Für Studierende, die aufgrund der COVID-19-Pandemie nicht an der Präsenzprüfung teilnehmen können (siehe § 13c des studienrechtlichen Teils der Satzung der Universität Wien, https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/) wird die Prüfung zeitgleich zum Präsenztermin in digitaler Form über einen speziellen Moodle-Kurs abgehalten. Für eine Teilnahme am digitalen Ersatzformat ist eine separate Anmeldung per Mail unter Darlegung des Verhinderungsgrunds erforderlich, welches innerhalb der regulären Anmeldefrist an manuela.hochschwendner@univie.ac.at zu richten ist. Die übrigen Modalitäten der schriftlichen digitalen Ersatzprüfung (Arbeitszeit, Aufgabenstellung, Beurteilungsmaßstab sowie erlaubte Hilfsmittel) entsprechen jenen der Präsenzprüfung.

********************************************************

Die schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung findet in deutscher Sprache statt und wird zum Junitermin als digitale schriftliche Prüfung über die Lernplattform Moodle (separater Kurs) abgehalten. Eine eigenständige Anmeldung zur Prüfung über U:SPACE ist zwingend erforderlich.

Die Arbeitszeit beträgt Arbeitszeit 60 Minuten .

Erlaubte Hilfsmittel: Die Prüfung findet im open-book Format statt, es dürfen neben den Gesetzestexten auch alle weiteren Kursmaterialien und Lernunterlagen verwendet werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung: Insgesamt können 30 Punkte bei der schriftlichen Prüfung erreicht werden, ab 16 Punkten (>50%) ist die Prüfung positiv absolviert.

Notenschlüssel: Ab 16 Punkten - Genügend, ab 19,5 Punkten - Befriedigend, ab 23 Punkten - Gut, ab 26,5 Punkten - Sehr gut

Examination topics

Unterlagen des LV-Leiters (Folienskriptum über Moodle)

Reading list

Folienskriptum auf Moodle
Aktuelle Gesetzesausgabe von ABGB, KSchG, UGB, FAGG, ECG, TKG, UrhG (Empfehlung: Kodex Unternehmensrecht 2020/21, 60. Auflage)
Janisch/Mader, E-Business, Fünfte Auflage (2016)
Jahnel/Mader/Staudegger, IT-Recht, 4. Auflage (2020)
Deixel-Hübner/Kolba, Handbuch Verbraucherrecht (2015)
Lodder/Murray, EU Regulation of E-Commerce (2017)
Berka/Holoubek/Leitl-Staudinger, BürgerInnen im Web (2016)
Bernsteiner, Kritische Bewertungen von Arbeitgebern im Internet, ASok 2017, 297

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:20