Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

220082 VO VERBE: VO IRRE Internet Law (2023S)

MIXED

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 20.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 27.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 24.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 08.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 22.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 12.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele: Diese Lehrveranstaltung bietet einen vertiefenden Einblick in ausgewählte Aspekte und Fragestellungen der Nutzung des Mediums Internet zu Zwecken der beruflichen und privaten Kommunikation und richtet sich sowohl an Dienstleister bzw Berater auf dem Gebiet der kommerziellen Werbung, des Vertriebs sowie des Marketings, als auch der Öffentlichkeitsarbeit (PR) und des Internetauftritts im Nonprofit-Sektor.

Inhalte: Behandelt werden einschlägige Themenbereiche des E-Commerce (Informationspflichten im Internet, unerbetene Werbung, Verbraucherschutz im Fernabsatzgeschäft) als auch Fragen zur Meinungsfreiheit und deren Grenzen im Internet (Meinungsfreiheit als Grundrecht, Ehrenbeleidigung und kreditschädigende Äußerungen nach § 1330 ABGB; Haftung bzw Verantwortlichkeit von Host-Providern für Rechtsverletzungen der Nutzer unter besonderer Berücksichtigung des akutellen Gesetzespakets "Hass im Netz"). Abschließend wird auch die Verwendung von urheberrechtlich geschützten Werken im Internet (va Linking, Framing, aber auch Streaming) anhand der einschlägigen Judikatur des Gerichtshofs der europäischen Union (EuGH) beleuchtet.

Methode: Die Lehrveranstaltung wird als gemischt und besteht aus Präsenzeinheiten und digitaler asynchroner Lehre. Im begleitenden Moodlekurs werden mehrere multimediale Lernunterlagen sowie Fallbeispiele samt Musterlösungen bereitgestellt. Pro Kapitel ist eine vertiefende Erörterungseinheit (Fragestunde) vorgesehen, die grundsätzlich vor Ort in Präsenz abgehalten wird. Die Teilnahme an diesen Einheiten ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen.

Assessment and permitted materials

Die schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung findet in deutscher Sprache statt wird in Präsenz (vor Ort) abgehalten. Eine eigenständige Anmeldung zur Prüfung über U:SPACE ist zwingend erforderlich.

Die Arbeitszeit beträgt 60 Minuten .

Erlaubte Hilfsmittel: Die schriftliche Prüfung findet im open-book Format statt, es dürfen neben den Gesetzestexten auch alle weiteren Kursmaterialien und Lernunterlagen verwendet werden, jedoch nur in analoger (ausgedruckter) Form. Digitale Geräte und Hilfsmittel dürfen bei der Präsenzprüfung nicht verwendet werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung: Insgesamt können 30 Punkte bei der schriftlichen Prüfung erreicht werden, ab 16 Punkten (>50%) ist die Prüfung positiv absolviert.

Notenschlüssel: Ab 16 Punkten - Genügend, ab 19,5 Punkten - Befriedigend, ab 23 Punkten - Gut, ab 26,5 Punkten - Sehr gut

Examination topics

Die über Moodle bereitgestellten Unterlagen und präsentierten Inhalte.

Reading list

Janisch/Mader, E-Business, Fünfte Auflage (2016)
Jahnel/Mader/Staudegger, IT-Recht, 4. Auflage (2020)
Donath, Verbraucherrecht, 3. Auflage (2019)
Lodder/Murray, EU Regulation of E-Commerce, 2nd edition (2022)
Kodek/Leupold, Modernisierung des Verbraucherrechts Teil I und II, Zeitschrift für Verbraucherrecht 2021/3 sowie 2021/29
Aktuelle Gesetzesausgabe von ABGB, KSchG, UGB, FAGG, ECG, TKG 2021, UrhG

Association in the course directory

Last modified: Tu 19.09.2023 10:28