220084 VO VERBE: VO KONF Conflict Management (2023W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 31.01.2024 11:30 - 13:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 04.03.2024 08:00 - 09:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 21.03.2024 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 27.06.2024 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 11.01. 11:30 - 14:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 16.01. 11:30 - 14:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 18.01. 11:30 - 14:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 22.01. 11:30 - 14:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 24.01. 11:30 - 14:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 30.01. 11:30 - 14:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Information
Aims, contents and method of the course
In dieser Lehrveranstaltung wird ein Überblick über Konfliktmanagement gegeben;Konflikte (inkl. Eskalationsstufen) und Konfliktbewältigungsstrategien werden thematisiert;Ziele, Anwendungsgebiete, Phasen und Prinzipien der Mediation sowie Grundhaltungen in der Mediation werden erlernt;Hilfreiche Kommunikations- und Verhandlungstechniken werden erarbeitet.Die Studierenden gewinnen einen Einblick in Konfliktmanagement und lernen Ansätze des mediativen Umgangs mit Konflikten kennen.Auch soll die Lehrveranstaltung einen Überblick über Möglichkeiten und Grenzen der mediativen Streitbeilegung (in der Wirtschaft, im Arbeitsleben, in familiären Konflikten, etc.) geben.Neben theoretischen Inputs gibt es die Möglichkeit zu Diskussion, aktivierenden Übungen in der Großgruppe, kurzem Rollenspiel, Einzelarbeit und Kleingruppenarbeit.
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle erfolgt über eine schriftliche Prüfung in der letzten Lehrveranstaltungseinheit.Es besteht die Möglichkeit, als alternative Leistung die Abgabe einer 8-seitigen Reflexionsarbeit vor dem 1. Termin der schriftlichen Prüfung zu wählen, einen 5minütigen Kurzfilm (im Team bis zu 4 Personen) zu drehen oder einen Input inklusive kurzer aktivierender Übung zu halten.Zu den Alternativleistungen gibt es nähere Informationen auf der Moodle-Plattform.
Minimum requirements and assessment criteria
Aus dem unten genannten Prüfungsstoff werden zwei Fragen (Themenbereiche) zur Beantwortung gestellt, zudem gibt es ein bis zwei Fragenkomplexe zu frei wählbaren Themenbereichen.NOTENSPIEGEL:
60 – 70 Punkte: genügend
71 – 80 Punkte: befriedigend
81 – 90 Punkte: gut
91 – 100 Punkte: sehr gutZu den Alternativleistungen folgen nähere Informationen auf der Moodle-Plattform und in der 1. LV-Einheit.
60 – 70 Punkte: genügend
71 – 80 Punkte: befriedigend
81 – 90 Punkte: gut
91 – 100 Punkte: sehr gutZu den Alternativleistungen folgen nähere Informationen auf der Moodle-Plattform und in der 1. LV-Einheit.
Examination topics
Mediation -
Grundsätze und Grenzen der mediativen Streitbeilegung - Phasen der Mediation -
Zivilrechtsmediationsgesetz - Gesprächsführung in der Mediation
* Konflikteskalationsstufen (Glasl)
* Verhandlungstechniken - v.a. Das Harvard Konzept (Ury, Fisher et.al)
* Gewaltfreie Kommunikation (Rosenberg)
* Das Innere Team (Schulz von Thun)
* Konfliktursachen, -arten, -austragungsstile, -lösungsstrategienvariable - frei wählbare - Themenstellungen, beispielhaft:
* Imago-Therapie
* Lösungsorientierte Kurzzeittherapie (Berg, de Shazer)
* Themenzentrierte Interaktion (Cohn)
* Spieltheorie und Konfliktmanagement
* Ansätze zur Mobbing-Prävention (etwa: No-Blame Approach)
* Soziokratie
* transkulturelle / interkulturelle Zugänge des Konfliktmanagements
Grundsätze und Grenzen der mediativen Streitbeilegung - Phasen der Mediation -
Zivilrechtsmediationsgesetz - Gesprächsführung in der Mediation
* Konflikteskalationsstufen (Glasl)
* Verhandlungstechniken - v.a. Das Harvard Konzept (Ury, Fisher et.al)
* Gewaltfreie Kommunikation (Rosenberg)
* Das Innere Team (Schulz von Thun)
* Konfliktursachen, -arten, -austragungsstile, -lösungsstrategienvariable - frei wählbare - Themenstellungen, beispielhaft:
* Imago-Therapie
* Lösungsorientierte Kurzzeittherapie (Berg, de Shazer)
* Themenzentrierte Interaktion (Cohn)
* Spieltheorie und Konfliktmanagement
* Ansätze zur Mobbing-Prävention (etwa: No-Blame Approach)
* Soziokratie
* transkulturelle / interkulturelle Zugänge des Konfliktmanagements
Reading list
Näheres dazu finden Sie auf der Moodle-Plattform.
Association in the course directory
Last modified: We 15.05.2024 10:26