220086 VO VERBE: VO VERRE Constituional and Administrative Law (2024S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 25.06.2024 16:45 - 18:15 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 24.09.2024 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 22.10.2024 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 28.01.2025 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 19.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 09.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 16.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 23.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 30.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 07.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 14.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 21.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 28.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 04.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 11.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 18.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Primär beabsichtigt ist eine "klassische" Präsenzprüfung im Hörsaal in Form eines schriftlichen Tests (45 Minuten) am Ende des Semesters (bzw. Anfang/Mitte/Ende des nächsten Semesters). Der Test besteht aus ca. 14-16 offenen Fragestellungen; die Verwendung von Unterlagen ist nicht erlaubt.Falls es - wider Erwarten bzw. COVID-19-bedingt - nicht anders möglich ist, so können einzelne Termine digital über Moodle als open-book-Klausur abgewickelt werden (Dauer 2 Stunden; take-home-Modell mit Arbeitsaufträgen und Verständnisfragen). Unter 10 Anmeldungen für einen (elektronischen) Termin wird mündlich per Zoom geprüft.
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Note sind 50% der Punkte der schriftlichen Prüfung erforderlich.
50-62%: Genügend
63-75%: Befriedigend
76-88%: Gut
89%-100%: Sehr gut
Examination topics
Die in der LV behandelten Aspekte des Verfassungs- und Verwaltungsrechtes
Reading list
Neben dem LV-Skriptum (nur in der Lehrveranstaltung erhältlich) wird empfohlen:
(a) Verfassungsrecht
- T.Öhlinger/H.Eberhard, Verfassungsrecht, Wien 2022 (13.Aufl.)
- R.Walter/H.Mayer/G.Kucsko-Stadlmayer/K.Stöger, Bundesverfassungsrecht, 11.Aufl., Wien 2015(b) Verwaltungsrecht:
- A.Kahl/K.Weber, Allgemeines Verwaltungsrecht, 7.Aufl., Wien 2019
- D.Kolonovits/G.Muzak/K.Stöger, Verwaltungsverfahrensrecht, 11.Aufl, Wien 2019
- S.Bachmann (et al.), Besonderes Verwaltungsrecht, 12.Aufl., Wien 2018
Association in the course directory
Last modified: Mo 28.10.2024 15:26
- Grundprinzipien der österreichischen Bundesverfassung;
- Gesetzgebungsprozess
- Rechtsstaat/Rechtsschutz (insbesondere VfGH, VwGH, Rechnungshof,
Volksanwaltschaft und ordentliche Gerichtsbarkeit, Einführung der Verwaltungsgerichtsbarkeit 2014)
- Grundrechte;
- Grundsätze des Wahlrechts, Rechtsstellung der Abgeordneten;
- Parlamentsorganisation;
- Verbände;
- Kurzüberblick über das Recht der Europäischen Union (Organe, Rechtssetzung, Rechtsschutz);
- Grundprinzipien des Verwaltungsrechts
- RundfunkverfassungsrechtEine zweistündige Überblickslehrveranstaltung kann und soll keine/n Verfassungsspezialisten/-in aus Ihnen machen! Nach Absolvierung der LV haben Sie jedoch ein solides Verständnis für das Zusammenwirken der Staatsgewalten (unter Mitberücksichtigung des Rechts der Europäischen Union), für den Entstehungsprozess von Gesetzen (inkl. der Möglichkeit, im Gesetzgebungsverfahren durch gezielte Stellungnahmen mitzuwirken), für die Bedeutung der Medien als "Vierte Gewalt" und für die Grundrechte als einer der Eckpfeiler der österreichischen Bundesverfassung. Sie vermeiden typ. mediale Rechtsirrtümer ("Die Regierung hat das Gesetz XY beschlossen", "Der Bundeskanzler hat den Minister XY angewiesen, etwas zu unternehmen" etc.) und wissen Bescheid, welche Kompetenzen/Rechte/Pflichten ein hochrangiger Gesprächspartner (zB Mitglied der Bundesregierung) hat oder auch nicht hat. Sie erwerben Grundkenntnisse über den Aufbau der österr. Verwaltung und den typischen Ablauf eines Verwaltungsverfahrens.Beabsichtigt sind etwa zwei bis drei Lehrausgänge (je nach terminlicher Umsetzungsmöglichkeit: zB Bundeskanzleramt, Parlament, Besuch einer Gerichtsverhandlung am Landesgericht für Strafsachen Wien).Es gibt keine Anwesenheitspflicht.