220090 VO VERBE: VO KOMMMAN Communication Management (2018W)
Labels
Gilt auch für VO-SPEZI
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 31.01.2019 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 07.03.2019 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Friday 12.04.2019 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Monday 24.06.2019 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 11.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 18.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 25.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 08.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 15.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 22.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 29.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 06.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 13.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 10.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 17.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 24.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Gerrit Brösel, Frank Keuper (Hg) (2003): Medienmanagement. Aufgaben und Lösungen.- OldenbourgOtfried Jarren u.a. (2012): Medienwandel oder Medienkrise? –
Michael Fleischhacker (2014): Die Zeitung. Ein Nachruf. – BrandstätterMichael Haller (2014): Brauchen wir Zeitungen? Zehn Gründe, warum die Zeitungen untergehen. Und zehn Vorschläge, wie dies verhindert werden kann. (edition medienpraxis). - HalemMatthias Karmasin u.a. (Hg) (2000): Grundlagen des Medienmanagements.- Wilhelm FinkTobias Müller-Prothmann u.a. (Hg) (2011): Innovationsmanagement. – Carl HanserHermann Petz (2015): Die Zeitung ist tot? Es lebe die Zeitung! Eine Denkschrift zur Zukunft der Printmedien. – HaymonBettina Schwarzer u.a. (2013): Zeitungsverlage im digitalen Wandel: Aktuelle Entwicklungen auf dem deutschen Zeitungsmarkt. – Nomos
Michael Fleischhacker (2014): Die Zeitung. Ein Nachruf. – BrandstätterMichael Haller (2014): Brauchen wir Zeitungen? Zehn Gründe, warum die Zeitungen untergehen. Und zehn Vorschläge, wie dies verhindert werden kann. (edition medienpraxis). - HalemMatthias Karmasin u.a. (Hg) (2000): Grundlagen des Medienmanagements.- Wilhelm FinkTobias Müller-Prothmann u.a. (Hg) (2011): Innovationsmanagement. – Carl HanserHermann Petz (2015): Die Zeitung ist tot? Es lebe die Zeitung! Eine Denkschrift zur Zukunft der Printmedien. – HaymonBettina Schwarzer u.a. (2013): Zeitungsverlage im digitalen Wandel: Aktuelle Entwicklungen auf dem deutschen Zeitungsmarkt. – Nomos
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
Behandelt werden zunächst die Eckpfeiler des Strategischen Managements, nämlicha) Lagebeurteilung
b) Entwicklung strategischer Optionen
c) Strategie Implementierung
d) Strategie EvaluationWeiters wird der Schwerpunkt auf folgende Themen gelegt:1. wirtschaftlichen Grundlagen von Medienunternehmen; Grundzüge der Bilanzierung und der Gewinn- & Verlustrechnung / Budgetierung. Verbunden mit der Interpretation von Quartals- und Jahresergebnissen internationaler Medienhäuser2. Multi-Platform Strategien: Zusammenwirken von Print-, Online- und Sozialen Medien3. Innovationsmanagement als Schlüsselstrategie für das langfristige Überleben der Medien. Innovations-Prozesse / Milestones / Benchmarking4. Analyse von ausgewählten Strategischen Optionen, insbesonders- Produkt-Innovationen, wie etwa: Paid Content / Integration Sozialer Medien / Multimedia Channels; Vertikale Portale; Line Extensions; Digital-Commerce Lösungen
- Prozess-Innovationen, am Beispiel von: Content Management-Lösungen; Newsroom Implementierungen; Integration von Print- & Online Redaktionen5. Entwicklung von Business Plänen im Rahmen der Strategie- Implementierung, zur Umsetzung von Produkt-Ideen und Produkt-Innovationen und zzur Gründung von Medien-Start Ups
6. Balanced Score Cards (BSC) als Instrumente zur operativen Umsetzung von Langfrist-StrategienAuf der Grundlage des erworbenen Wissens sollen die Studierenden in der Lage sein,
die Lage von Medienunternehmen aus strategischer Sicht zu beurteilen und strategische Optionen im Rahmen von Innovationsmanagement-Prozessen zu entwickeln