220093 VO+UE STEP 6 - Media Studies (2017W)
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Groups
Group 1
Language: German
LMS: Moodle
Examination dates
-
Friday
02.02.2018
12:45 - 14:45
Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Hörsaal I NIG Erdgeschoß - Monday 12.02.2018 12:45 - 14:45 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Wednesday 25.04.2018 17:30 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Wednesday 27.06.2018 09:00 - 09:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.10. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Tuesday 17.10. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Tuesday 24.10. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Tuesday 31.10. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Tuesday 07.11. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Tuesday 14.11. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Tuesday 21.11. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Tuesday 28.11. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Tuesday 05.12. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Tuesday 12.12. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Tuesday 09.01. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Tuesday 16.01. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Tuesday 23.01. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Tuesday 30.01. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Aims, contents and method of the course
Überbick über Medienbegrif, Medienentwicklung und Medienwandel
Assessment and permitted materials
schriftliche Prüfung (single choice)
Minimum requirements and assessment criteria
reglemäßiger Besuch der Vorlesung wird dringend empfohlen. Mehr als 20 der zur Prüfung gestellten 40 Fragen muss richtig beantwortet werden
Examination topics
Inhalt der Vorlesung
Reading list
ab Anfang November wird voraussichtlich ein aktuelles Skriptum vorliegen, das die Ausführungen der VO weiter verdeutlichen soll
Group 4
max. 18 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
- Theresa Menrath (Student Tutor)
- Magdalena Zilcher (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 12.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 09.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 23.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 07.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 11.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 25.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
::Gegenöffentlichkeiten:: Streetart, Games und KunstKennst du das Gefühl, dass die Massenmedien keine repräsentative Darstellung der Meinungen aller Einzelpersonen sind? Der Begriff Gegenöffentlichkeit deutet eine Gegenposition zu dem dargestellten Öffentlichkeitsbegriff an und eröffnet damit die Unterscheidung zwischen einer dominierenden und einer alternativen Öffentlichkeit. Wir wollen gemeinsam hinterfragen um einen gemeinsamen Raum für alle zu schaffen. So möchten wir die Inhalte der Vorlesung STEP 6 intensivieren und mit der Gegenöffentlichkeit Medienräumen verknüpfen, um uns gemeinsam an ein ganzheitliches Netzwerk des Mediengefüge zu wagen. Diese Vorgänge lassen sich in kommunikationswissenschaftlichen Modellen wie das Riley/Riley-Modell oder das Feldschema nach Maletzke veranschaulichen. Weiters möchten wir mit den LV-TeilnehmerInnen das materialistische Modell nach Hund im Bezug zu Produktionen alternativer Medien diskutieren. Jean Baudrillards Medientheorie nutzt dabei als Impuls zur Hinterfragung der Rolle der Massenmedien.Denkstoff:Warum gibt es unterschiedliche Definitionen von Medium?Warum ist die Medieneinteilung nach Genres problematisch?Warum werden Künstler wie Banksy weltweit gefeiert, andere zu Haftstrafen verurteilt? Und wessen Kunst wagt dabei mehr?Wir freuen uns auf euch.
Assessment and permitted materials
-kritisches Hinterfragen
-eine eigene Meinung haben
-Hausaufgaben erledigen! (Medientagebuch, Bildinterpretation, Präsentation frei gewählter Medienformate, ein Computerspiel spielen/besprechen (Socialmediaagentur Simulator)
-eine eigene Meinung haben
-Hausaufgaben erledigen! (Medientagebuch, Bildinterpretation, Präsentation frei gewählter Medienformate, ein Computerspiel spielen/besprechen (Socialmediaagentur Simulator)
Minimum requirements and assessment criteria
60% Anwesenheit
40% Hausaufgaben
40% Hausaufgaben
Examination topics
Medienwandel!
Was ist ein Medium?
Theoretische Zugänge
War of the Worlds
Mediengeschichte
Medienverbreitung und Regulierung
Was ist ein Medium?
Theoretische Zugänge
War of the Worlds
Mediengeschichte
Medienverbreitung und Regulierung
Reading list
Skriptum. Hannes Haas: Medienkunde. Wien 2008. WUV Universitätsverlag
Group 5
max. 18 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
- Theresa Menrath (Student Tutor)
- Magdalena Zilcher (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 19.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 16.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 30.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 14.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 18.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Gegenöffentlichkeiten :: Streetart - Games - Kunst::Kennst du das Gefühl, dass die Massenmedien keine repräsentative Darstellung der Meinungen aller Einzelpersonen sind? Der Begriff Gegenöffentlichkeit deutet eine Gegenposition zu dem dargestellten Öffentlichkeitsbegriff und eröffnet damit die Unterscheidung zwischen einer dominierenden und einer alternativen Öffentlichkeit. Wir wollen gemeinsam hinterfragen um einen gemeinsamen Raum für alle zu schaffen . So möchten wir die Inhalte der Vorlesung STEP 6 intensivieren und mit den Gegenöffentlichkeit Medienräumen verknüpfen, um uns gemeinsam an ein ganzheitliches Netzwerk der Mediengefüge zu wagen. Diese Vorgänge lassen sich in kommunikationswissenschaftliche Modelle wie das Riley/Riley-Modell oder das Feldschema nach Maletzke veranschaulichen. Weiters möchten wir mit den LV-TeilnehmerInnen das materialistische Modell nach Hund im Bezug zu Produktionen alternativer Medien diskutieren. Jean Baudrillards Medientheorie nutzt dabei als Impuls zur Hinterfragung der Rolle der Massenmedien.-kritisches Hinterfragen
-eine eigene Meinung haben
-und unsere Hausaufgaben erledigen! (Medientagebuch, Bildinterpretation, Präsentation frei gewählter Medienformate, ein Computerspiel spielen/besprechen)Wir freuen uns drauf.
-eine eigene Meinung haben
-und unsere Hausaufgaben erledigen! (Medientagebuch, Bildinterpretation, Präsentation frei gewählter Medienformate, ein Computerspiel spielen/besprechen)Wir freuen uns drauf.
Assessment and permitted materials
-kritisches Hinterfragen
-eine eigene Meinung haben
-Hausaufgaben erledigen! (Medientagebuch, Bildinterpretation, Präsentation frei gewählter Medienformate, ein Computerspiel spielen/besprechen)
-eine eigene Meinung haben
-Hausaufgaben erledigen! (Medientagebuch, Bildinterpretation, Präsentation frei gewählter Medienformate, ein Computerspiel spielen/besprechen)
Minimum requirements and assessment criteria
60% Anwesenheit
40% Hausaufgaben
40% Hausaufgaben
Examination topics
Den Stoff kriegt ihr bei uns.
Reading list
Themenrelevante Literatur bitte beim ersten Termin mitnehmen. (no pressure bringt einfach mit was ihr glaubt das passt. )
Association in the course directory
Last modified: Sa 26.09.2020 00:32