220099 VO VERBE: VO URRE Copyright and Competition Law (2022W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Monday 30.01.2023 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 06.03.2023 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 28.03.2023 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 26.06.2023 16:45 - 18:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 17.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 24.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 31.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 07.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 14.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 21.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 28.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 05.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 12.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 09.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 16.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 23.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Information
Aims, contents and method of the course
Ziele: Die Lehrveranstaltung vermittelt System und Prinzipien des österreichischen und europäischen Urheberrechts und damit die Grundlagen für die Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke (zB Texte, Bilder, Musik oder Videos) und anderer Schutzgegenstände, wie Darbietungen, Tonträger oder Presseveröffentlichungen. Die Teilnehmer*innen gewinnen einen Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen der legalen Nutzung urheberrechtlich geschützter Erzeugnisse sowohl klassisch analog, zB in gedruckter Form, wie auch in neuen Medien (Teilen auf social networks, Einbindung in user generated content, uvm). Ergänzend werden die rechtlichen Konsequenzen erörtert, die bei Verletzungen des Urheberrechts drohen, sowie die praktische Durchsetzung und Wahrnehmung des Urheberrechts durch Verwertungsgesellschaften.Ein weiterer Teil der Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit dem Wettbewerbsrecht, also insbesondere mit Fragen und um Werbetexte und andere Formen des Marketings. Anhand praktischer Beispiele werden die wichtigsten Grundlagen vermittelt. Lehrveranstaltungsteilnehmer können somit ein Gespür für rechtliche Fallstricke erwerben, zB dazu, welche Angaben in Werbung als irreführend und rechtswidrig beurteilt werden könnten.Inhalte: Grundzüge des österreichischen und europäischen Urheberrechts sowie des Wettbewerbsrechtes (Lauterkeitsrechtes)Methode: Vortrag, Fallbeispiele und Judikaturanalyse. Die Vorlesung ist derzeit als Präsenzveranstaltung (Vor-Ort Lehre) geplant. Über einen begleitenden Moodle Kurs werden den Teilnehmer*innen ergänzende Materialien und Fallbeispiele zur Verfügung gestellt.
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle findet in Form einer schriftlichen, sechzigminütigen Lehrveranstaltungsprüfung (Klausur) statt und wird in deutscher Sprache abgehalten. Eine separate Anmeldung zum jeweiligen Prüfungstermin über U:SPACE ist zwingend erforderlich.
Die Prüfung besteht aus mehreren, verschieden hoch bepunkteten Wissens- oder Fallfragen, die sich an den Inhalten der Vorlesung orientieren.Erlaubte Hilfmittel: Die schriftliche Prüfung findet im open-book Format statt. Es dürfen zusätzlich zu den Gesetzestexten auch alle weiteren Kursmaterialien und Lernunterlagen verwendet werden, jedoch nur in analoger (ausgedruckter) Form. Die Verwendung digitaler Hilfsmittel ist im Rahmen einer Vor-Ort Prüfung nicht gestattet.
Die Prüfung besteht aus mehreren, verschieden hoch bepunkteten Wissens- oder Fallfragen, die sich an den Inhalten der Vorlesung orientieren.Erlaubte Hilfmittel: Die schriftliche Prüfung findet im open-book Format statt. Es dürfen zusätzlich zu den Gesetzestexten auch alle weiteren Kursmaterialien und Lernunterlagen verwendet werden, jedoch nur in analoger (ausgedruckter) Form. Die Verwendung digitaler Hilfsmittel ist im Rahmen einer Vor-Ort Prüfung nicht gestattet.
Minimum requirements and assessment criteria
Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung: Insgesamt können 30 Punkte bei der schriftlichen Prüfung erreicht werden, ab 16 Punkten ist die Lehrveranstaltung positiv absolviert.Notenschlüssel: Ab 16 Punkten – Genügend; ab 19,5 Punkten – Befriedigend; ab 23 Punkten – Gut; ab 26,5 Punkten - Sehr gut.
Examination topics
Die in der Vorlesung präsentierten Inhalte und über Moodle bereitgestellten Unterlagen.
Reading list
Wiebe, Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht, 5. Auflage (2022)
Walter, Österreichisches Urheberrecht - Handbuch I (2008)
Schmitt, Grundzüge des Wettbewerbsrechts (2021)
Kodex Unternehmensrecht 2022, 63. Auflage
Walter, Österreichisches Urheberrecht - Handbuch I (2008)
Schmitt, Grundzüge des Wettbewerbsrechts (2021)
Kodex Unternehmensrecht 2022, 63. Auflage
Association in the course directory
Last modified: Tu 20.06.2023 09:07