Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

220104 SE BACH: SE BASE Bachelor Seminar (2024W)

Continuous assessment of course work

Summary

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 17.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
  • Thursday 31.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
  • Thursday 14.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
  • Thursday 09.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
  • Thursday 16.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
  • Thursday 23.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00

Aims, contents and method of the course

Das Seminar dient der Erstellung der Bachelorarbeit.
Themenschwerpunkte sind:
- Krisenkommunikation
- Beschwerden und Beschwerdemanagement (insb. in Social Media)
- PR-Ethik
- CSR-Kommunikation und Brand Activism
- Kommunikation zu Diversity und Inklusion
- Mitarbeiterkommunikation

Assessment and permitted materials

Präsentation des Konzepts der Bachelorarbeit, Bachelorarbeit
KI-Tools dürfen unter Einhaltung aller Transparenzrichtlinien für bestimmte Arbeitsschritte eingesetzt werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Anwesenheit
Präsentation des Konzepts der Bachelorarbeit
Bachelorarbeit

Examination topics

Präsentation, Bachelorarbeit

Reading list

Startliteratur zu den verschiedenen Themenschwerpunkten wird in der LV bekannt gegeben.

Group 2

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 24.10. 11:30 - 14:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 07.11. 11:30 - 14:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 21.11. 11:30 - 14:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 05.12. 11:30 - 14:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 09.01. 11:30 - 14:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 23.01. 11:30 - 14:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Jugend, Medien & Lebensstile. Empirische kommunikationswissenschaftliche Erkundungen - unter besonderer Berücksichtigung von Milieu- und Geschlechterperspektiven.
Selbständiges Verfassen einer empirisch gestützten Forschungsarbeit (Einzelarbeit).

Arbeitsschritte:
* Wahl eines Themas zum Schwerpunkt Jugend, Medien/Technologien und Lebensstile;
*Wissenschaftliche Literaturrecherche zum Themenbereich
*Erkundung des Forschungskontextes durch Lesen, Analysieren, Systematisieren und Reflektieren
*Fokussierung des Themas aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive (bis November 2024)
*Vertiefende Recherche und Literaturarbeit
*Konkretisierung des Themas
Formulierung einer (mehrerer) wissenschaftlicher Fragestellungen
*Forschungsphase: Literaturauswertung, Problemzusammenhänge
*Methodenentwicklung und Feldarbeit
*Ergebnisdarstellung: Zusammenfassende Interpretation der recherchierten Befunde (Forschungsstand) sowie der selbst erhobenen Daten (Auswertung; ggf. Interpretation)
*Beantwortung der Forschungsfrage(n) und wissenschaftliche Diskussion der Ergebnisse
*Erstellen und Abgabe der BACH Abschlussarbeit (bis Mitte März 2025)

Ablauf:
Präsentationen und/oder Poster-Sessions zu einzelnen Themenschwerpunkten. Diskussion im Plenum und in Kleingruppen.
Jede/r Teilnehmer/in wird von einem/r Mitstudierenden begutachtet (Review) und begleitet (Peer-Evaluation).

Assessment and permitted materials

Beurteilung der Einzel-Abschlussarbeit (70%)
+
Beurteilung der Präsentationen, Reviews und Mitarbeit (30%):
Präsentation oder Poster sowie Reviewtätigkeit

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit.
Mitarbeit und Diskussion
Peer Review
Poster Präsentation

Examination topics

BACH Arbeit (Einzelarbeit mind. 40 Seiten mit empirischem Erhebungsteil incl. Literatur, excl. Anhang)
Vorzugsweise qualitative und relationale Methoden der Sozialwissenschaft, aber auch quantitative Methoden möglich

Reading list

Ausführliche Literaturliste wird im Seminar bekanntgegeben.

Group 3

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Anwesenheit beim ersten Termin am 11.10. 2024 ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme.

  • Friday 18.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 25.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 08.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 15.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 22.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 29.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 06.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 10.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 17.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 24.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Im Bachelor-Seminar erarbeiten und verfassen Sie Ihre Bachelorarbeit (ca. 40 Seiten/12.000 Wörter).
Gefordert wird eine profunde Literaturstudie (literature review), die Bachelor-Arbeit kann durch empirische Elemente ergänzt werden, d.h. es kann eine kleine eigenständige Fallstudie durchgeführt werden.
Sie können Ihr Thema innerhalb der Praxisfelder WERBUNG, PR und MARKTFORSCHUNG frei wählen.

Der zusätzliche Schwerpunkt JUGEND ermöglicht Ihnen, die Bachelorarbeit auch in anderen Forschungsfeldern der Kommunikationswissenschaft zu schreiben, wenn dabei Jugendliche oder junge Erwachsene im Mittelpunkt des Forschungsinteresses stehen (z.B. Persönliche Kommunikation, Journalismus, Mediennutzung etc.)

Neben Wissensvermittlung durch die LV-Leiterin werden Sie in der LV oft selbständig an Ihrem Thema arbeiten. Wir nutzen verschieden Methoden des kreativen Schreibens und den Austausch in Kleingruppen um alle Phasen des wissenschaftlichen Schreibprozesses zu erarbeiten und zu reflektieren. Kontinuierliches Feedback wird Sie bei der Planung und Erarbeitung Ihrer Bachelor-Arbeit unterstützen.

Erstmalig in diesem Semester werden wir auch verschiedene KI-Tools ausprobieren, die uns beim wissenschaftlichen Arbeiten (Recherchieren, Konzipieren, Übersetzen, Schreiben) sinnvoll unterstützen können. Die Verwendung von KI-Tools ist freiwillig, d.h. wer nicht möchte, muss KI nicht verwenden. Den genauen Rahmen für die erlaubte Nutzung und die Art der Dokumentation werden wir im Rahmen der LV gemeinsam erarbeiten und verbindlich festlegen.

Assessment and permitted materials

TL1: Mitarbeit (Themenvorschlag, Konzept, Präsentation)
TL2: Bachelorarbeit (ca. 40 Seiten/12.000 Wörter)

Erlaubte Hilfsmittel: Welche KI-Tools zu welchen Zwecken verwendet werden dürfen und wie die Verwendung dokumentiert werden muss, wird zu Beginn des Semesters besprochen und verbindlich festgelegt. Alle KI-Tools, die darin nicht ausdrücklich erlaubt werden, dürfen nicht verwendet werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Was müssen Sie tun, um positiv beurteilt zu werden?
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Mitarbeit im Seminar (Posten eines Themenvorschlags, Verfassen eines ausführlichen Konzepts zur Bachelorarbeit, Erstellung und Präsentation eines Posters) und die Abfassung der Bachelorarbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleiterin.

Wie wird beurteilt?
- Mitarbeit im Seminar 30%: Themenvorschlag, Konzept, Poster + Präsentation
- Bachelorarbeit 70%:(ca. 40 Seiten/12.000 Wörter).

Beide Teilleistungen müssen positiv absolviert werden.
Sehr gut: 90 - 100%, Gut: 80 - 89,99%, Befriedigend: 70 - 79,99%, Genügend: 60 - 69,99%, Nicht Genügend: 0-59,99%

Hinweis der Studienprogrammleitung: Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer Teilleistung plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als „nicht beurteilt“ gewertet und mit dem Vermerk „geschummelt/erschlichen“ in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung wird eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Reading list

Prexl, Lydia (2017): Mit der Literaturübersicht die Bachelorarbeit meistern: Für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Konstanz, München: UVK/Lucius. (Als e-ressource zugänglich)

Center for Teaching and Learning: Bachelor Thesis Survival Guide.
https://ctl.univie.ac.at/angebote-fuer-studierende/ressourcen/bachelor-thesis-survival-guide/

Group 4

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 17.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 31.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 14.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 28.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 12.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 16.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 30.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Gemäß des Curriculums, ist eine Bachelorarbeit im Rahmen eines der Praxisfelder der Gesellschaftlichen Kommunikation zu verfassen.
Das Seminar richtet sich an Studierende mit dem Schwerpunkt Werbung oder Journalismus

Group 5

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 16.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 30.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 13.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 27.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 11.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 15.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 29.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Das Seminar richtet sich an Studierende, die eine empirische Bachelorarbeit im Themenfeld der Medienwirkungsforschung verfassen möchten. Hierbei wird vorausgesetzt, dass Studierende selbstständig ein Thema definieren, das sich in den Forschungsbereichen des Medienwandels oder der Medienbildung verorten lässt.

Im Seminar wird das Wissen zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie zur Erhebung und Auswertung von Daten mit MAXQDA, SPSS oder R vorausgesetzt. Teilnehmende dieser Lehrveranstaltung sollen ihre Forschungsfragen anhand einer der folgenden quantitativen oder qualitativen Methoden/Forschungsdesigns beantworten: Experiment, Befragung, Interviews oder Fokusgruppen.

Assessment and permitted materials

Folgende Teilleistungen gelten für diese Lehrveranstaltung:
- eine aktive Mitarbeit im Seminar
- das Bereitstellen von Peer-Feedback
- die Abgabe von Übungsaufgaben
- das Abhalten von Präsentationen
- das Verfassen der Bachelorarbeit

Der Umfang der Bachelorarbeit beträgt 8.500-12.000 Wörter (inklusive Literaturangaben, ohne Anhang). Das positive Absolvieren der Teilleistungen (s.o.) macht 35% und die Bachelorarbeit 65% der Gesamtnote aus.

Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI; z.B. Chat-GPT): Prinzipiell ist die Verwendung von KI-Tools nur im Einklang mit den Richtlinien der Universität Wien erlaubt. Das Ausmaß des konkreten Einsatzes von KI-Tools in diesem Bachelorseminar wird zu Beginn der Lehrveranstaltung kommuniziert. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine notenrelevante mündliche Reflexion der abgegebenen Bachelorarbeit vorsehen, welche positiv zu absolvieren ist.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit in der ersten Einheit sowie regelmäßige Anwesenheit während des Semesters sind unbedingt erforderlich. Um diesen Kurs zu absolvieren, müssen Teilnehmende mindestens 75% der Veranstaltungen besucht haben. Weiters notwendig für das positive Absolvieren ist das fristgerechte Erfüllen der oben genannten Teilleistungen.

Reading list

Zu den Voraussetzungen für die Teilnahme am Seminar zählt die Bereitschaft zum Lesen englischsprachiger Fachzeitschriftenartikel. Die zu bearbeitende Literatur wird im Laufe des Semesters bekanntgegeben.

Group 6

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 15.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 22.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 29.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 05.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 12.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 19.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 26.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 03.12. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 10.12. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 17.12. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 07.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 14.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 21.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 28.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Dieses BASE wird ein Experiment, wir probieren etwas aus!
Das Seminar ist kein "klassisches" Seminar, in dem eine Seminararbeit verfasst wird, sondern es soll die PR-Berufspraxis mit der Wissenschaft verknüpft werden.
Konkret heißt das, dass während des Semesters ein PR-Konzept erstellt wird, bei dem dann verschiedene Aspekte wissenschaftlich begründet und erklärt werden.
Bspw. gibt es verschiedene wissenschaftliche Ansätze, die hilfreich sind bei der Erstellung der Situationsanalyse, man kann mit Ansätzen erklären, warum die gewählten Maßnahmen (wahrscheinlich) funktionieren etc.

Als Ergebnis gibt es ein komplettes PR-Konzept und ergänzende (kürzere) wissenschaftliche Texte.
Das Konzept muss am Ende des Seminars präsentiert werden - und es wird Fragen dazu geben, welche wissenschaftlichen Ansätze an welcher Stelle nützlich sind.

Grundsätzlich wird außerdem erarbeitet, bei welchen Arbeitsschritten es Parallelen zwischen der PR-Praxis und der wissenschaftlichen Forschung gibt.

Kurzum: Im Seminar wird versucht, einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen PR-Praxis und wissenschaftlichen Ansätzen herzustellen.

Assessment and permitted materials

Es gibt Haus-/Vorbereitungs-Übungen und Übungen während der Seminartermine - diese bilden die Basis für die Bewertung.
Besonders wichtig sind die Übungen während der Seminartermine.
Den Abschluss bildet die Präsentation des Konzepts und die wissenschaftliche Untermauerung der Ausgangssituation, der Maßnahmen etc.
Weitere Übungen sind Literaturstudium, Vorbereitung der theoretischen Ansätze, Verfassen von kurzen wissenschaftlichen Texten als Ergänzung zu den praktischen Aspekten des PR-Konzepts.

Minimum requirements and assessment criteria

Es müssen alle Übungen absolviert werden - und diese müssen insgesamt positiv beurteilt werden.

Examination topics

Alle Vorgaben für die Teilleistungen werden in den Seminareinheiten besprochen.

Reading list

Wird zu Semesterbeginn auf Moodle bekanntgegeben.
Basis ist Burkart, R. (2021). Kommunikationswissenschaft: Grundlagen und Problemfelder einer interdisziplinären Sozialwissenschaft (6. verbesserte & ergänzte Aufl.). Böhlau.

Group 7

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 16.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 30.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 13.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 27.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 11.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 15.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 29.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Das Seminar begleitet Studierende bei der Erstellung ihrer Bachelor-Arbeit (z.B. Konzepterstellung, Literaturrecherche, Hypothesenableitung, Durchführung eigenständiger Datenerhebung, Interpretation der Ergebnisse) im Themenfeld der Umweltkommunikation.
Ein Interesse an dem Themenfeld Umweltkommunikation sollte ausschlaggebend für die Wahl des Seminars sein. Arbeit mit englischsprachiger Literatur sowie quantitativer Methoden wird erwartet. Vorwissen über die gewählte Methode und statistische Auswertung (SPSS oder R) wird vorausgesetzt.

Assessment and permitted materials

- Mitarbeit im Seminar:
. Übungen während dem Seminar
. Hausübungen
. Peer-Feedback / Poster-Präsentation
. Präsentationen Zwischenstand der Arbeit
. Diskussionen

- Abgabe schriftlicher Abschlussarbeit
. Ca. 40 Seiten +- 10 Seiten (inklusive Literaturangaben, ohne Anhang)

- Mitarbeit im Seminar: 40%
- Abschlussarbeit: 60%

Beide Teilleistungen müssen positiv bewertet werden.

Minimum requirements and assessment criteria

- Erster LV-Termin: Verpflichtende Anwesenheit
- Anwesenheit LV: Regelmäßig (75% mind.)
- Aktive Mitarbeit/Teilnahme während LV
- Abgabe von Einzelleistungen: Fristgerecht

Reading list

Wird zu Beginn/im Laufe des Seminares bekanntgegeben.

Group 8

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Attending the first course date is mandatory.

  • Thursday 17.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 31.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 14.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 28.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 12.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 16.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 30.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

The aim of this course is to independently answer a research question and submit an empirical or literature paper.

FIELDS OF REASEARCH
Note that for this semester TWO CORE AREAS are of particular relevance:
- Youth and/or children and European Film Industry
- Youth and/or children and gaming; Gender and gaming in the European Gaming Industry

Priority is giving to theses connected to the following topic:
1. Media Governance:
Media policy; Media industry, Media organization (e.g. privacy/social media; copyright; disinformation/misinformation/fake news; censorship; human rights and communication, governance of archives
2. Gender and Media
Gender in journalism and communication studies; gender and the media industry; gender and disinformation; gender mainstreaming in media policy
3. Media content and crisis:
Children and news; disinformation/discrimination/journalism under pressure/new forms of journalism and and social change; the role of archives

Bachelor theses can be submitted in German or English.

Assessment and permitted materials

In order to successfully complete the Bachelor's seminar, two written exercises must be completed during the semester and the Bachelor's thesis must be submitted at the end of the semester.

Concept of a scientific paper (1200 words) 10%
Public communication of the scientific topic in the form of a blogpost (700 words) 20%
Bachelor thesis (40 pages (+/-5)) 70%

Minimum requirements and assessment criteria

Submission of 2 exercises
Short presentation of the thesis and participation
Bachelor's thesis 70%

Assessment of the written paper according to the following criteria:
Structure of the paper, topic relevance, executive summary, research question, theoretical embedding/theoretical focus, choice of methods/implementation, citation/quality of sources, literature/formal criteria of bibliography, spelling and scientific writing style

Length:
For English theses: 10.000-12.000 Words
For German theses: 40 pages (+/- 10%)

Group 9

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 16.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 23.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 30.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 06.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 13.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 20.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 27.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 04.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 11.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 08.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 15.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 22.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 29.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen dieses Seminars wird von den Studierenden eine eigenständige Bachelor-Arbeit verfasst und kritisch durch die Seminarleitung begleitet. Die Arbeit muss im weitesten Sinn praxisrelevant sein und daher auch empirisch fundiert (was Sekundäranalysen einschließt).
Die Themenauswahl ist bedingt frei und sollte sich auf die Bereiche Journalismusforschung, digitaler Wandel, Medienpolitik bzw. Kommunikationssoziologie beziehen.
In begründeten Fällen kann nach Absprache mit dem Seminarleiter dieses Themenfeld erweitert werden.

Assessment and permitted materials

Zeitgerechte Abgabe der schriftlichen Arbeit und Durchführung der einzelnen Etappen des Seminars: Festlegung des Themas (Relevanz); Erstellen eines Projektdesigns (Durchführbarkeit); Präsentation eines Zwischenergebnisses zur Halbzeit des Seminars; Abgabe des Endberichtes samt mündlicher Kurzpräsentation

Minimum requirements and assessment criteria

Bis zur 2. Einheit muss ein kurz begründeter Themenvorschlag vorhanden sein; nach rd. 6 Wochen muss der Arbeitsplan hochgeladen werden; 2 Wochen später muss der Zwischenbericht vorliegen; in den letzten beiden Einheiten des Semesters werden die Ergebnisse im Seminarplenum referiert; die fertige Arbeit muss bis Ende Jänner in Moodle hochgeladen werden.
Die Bachelorarbeit wird nach folgenden Kriterien bewertet:
Theoretischer Ansatz; logischer Aufbau; methodische Exaktheit; Einhaltung wissenschaftlicher Standards; Stimmigkeit der Präsentationen

Reading list

Hans-Bernd Brosius; Alexander Haas; Friederike Koschel: Methoden der empirischen Kommunikationsforschung
Eine Einführung; Springer; Wiesbaden 2012

Group 10

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 06.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
  • Wednesday 20.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
  • Wednesday 04.12. 15:00 - 18:00 PC-Seminarraum 4, Kolingasse 14-16, OG02
    Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
  • Wednesday 08.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
  • Wednesday 22.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird eine Bachelorarbeit angefertigt, dabei wird das Wissen zu wissenschaftlichem Arbeiten, das in PS FOPRAX und SE FOPRAX vermittelt wurde, vorausgesetzt. Studierende leiten aus der Theorie eine Forschungsfrage und Hypothesen ab, führen selbstständig ein Experiment mit zwei Experimentalgruppen im Bereich der internen Unternehmenskommunikation durch und verfassen eine Bachelorarbeit. Im Seminar werden die Forschungsvorhaben der Studierenden zweimal im Plenum vorgestellt, diskutiert und gemeinsam verbessert. So werden die Studierenden in den quantitativen Forschungsprozess anderer Studierender einbezogen und erhalten gleichzeitig Informationen für ihre eigenen Forschungsvorhaben. Des Weiteren gibt die Lehrveranstaltungsleiterin Hinweise und Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten.

Assessment and permitted materials

*Aktive Teilnahme in der Lehrveranstaltung (10 Punkte)
*Planungsreferat (30 Punkte)
*Auswertungsreferat (30 Punkte)
*Bachelorarbeit (30 Punkte)

Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI; z.B. Chat-GPT)
Im Rahmen der Lehrveranstaltung ist es nicht erlaubt, Texte von einer KI generieren zu lassen. Dies ist ein Plagiat.
Jedoch können KIs verwendet werden, um sich Dinge erklären zu lassen und tiefer in die Materie der Lehrveranstaltung einzudringen. Dabei ist es sinnvoll Fragen zu stellen (z.B.: „Wie schreibt man die Einleitung einer wissenschaftlichen Arbeit?). KIs können auch zur Literatursuche verwendet werden (z.B. Research Rabbit). Lässt man sich zum Beispiel theoretische Inhalte von einer KI erklären, müssen Quellen, die in der eigenen Arbeit verwendet werden sollen, nachrecherchiert, inhaltlich geprüft und selbst zusammengefasst werden.
Des Weiteren ist es erlaubt selbst verfasste Texte von KIs sprachlich überarbeiten zu lassen. Dabei ist es wichtig, dass die ausgegebenen Texte nochmals kritisch gelesen und hinterfragt werden. Zum Beispiel, ob der ausgegebene Inhalt dem eingegebenen Inhalt entsprich oder die KI auch inhaltliche Änderungen vorgenommen hat.
Werden KIs verwendet muss auf einer eigenen Seite angegeben werden, welche KIs für welche Zwecke verwendet wurden (z.B. sprachliche Überarbeitung).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis, kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Minimum requirements and assessment criteria

*Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen, müssen alle vier Teilleistungen positiv absolviert werden.
*fristgerechte Abgabe der Bachelorarbeit
*Verwendung englischsprachiger Fachliteratur
*maximal 1 Fehltermin
*es wird die Plagiatssoftware Turnitin verwendet
*Gute Kenntnisse in SPSS (Faktorenanalyse, Reliabilitätsanalyse, t-Test für unabhängige Stichproben)
*Gute Kenntnisse zu wissenschaftlichem Arbeiten (Darstellung Theorie, Ableitung Hypothesen, Beschreibung von Methode und Ergebnissen, Diskussion)

Notenskala:
Sehr gut: 100 - 88
Gut: 87 - 76
Befriedigend: 75 - 63
Genügend: 62 - 51
Nicht Genügend: < 51

Reading list

Hilfreiche Literatur für die Datenauswertung:
Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., & Weiber, R. (2018). Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung (15. Aufl.). Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56655-8
Bühner, M., & Ziegler, M. (2017). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler: Grundlagen und Umsetzung mit SPSS und R (2. Aufl.). Pearson Studium.

Association in the course directory

Last modified: Fr 13.09.2024 18:46