Universität Wien

230001 VO STEOP - VO Basics of Methodology in Social Sciences (2022W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
STEOP

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Bei den Terminen an Freitagen, die digital angeboten werden, handelt es sich um Tutoriumstermine bzw. im Fall des 16.12.2022 und 10.01.2022 um Fragestunden vor den Prüfungsterminen.

  • Thursday 06.10. 18:30 - 20:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Thursday 13.10. 18:30 - 20:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Thursday 20.10. 18:30 - 20:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Friday 21.10. 16:30 - 18:00 Digital
  • Thursday 27.10. 18:30 - 20:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Thursday 03.11. 18:30 - 20:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Friday 04.11. 16:30 - 18:00 Digital
  • Thursday 10.11. 18:30 - 20:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Thursday 17.11. 18:30 - 20:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Friday 18.11. 16:30 - 18:00 Digital
  • Thursday 24.11. 18:30 - 20:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Thursday 01.12. 18:30 - 20:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Friday 02.12. 16:30 - 18:00 Digital
  • Thursday 15.12. 18:30 - 20:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Friday 16.12. 16:30 - 18:00 Digital
  • Tuesday 10.01. 16:30 - 18:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

The lecture offers a critical introduction to the fundamentals and problems of the methodology of the social sciences, and students are familiarized with central topics of the theory of science as far as they are relevant for the development of modern social sciences. Classical studies from different social science disciplines are used as examples to address the understanding of methods and different approaches to research, as well as related questions and problems.
Getting to know the most important theoretical and methodological foundations of modern empirical social sciences and their differentiation into different paradigms; sharpening the understanding of social science methods by dealing with classical studies from different disciplinary approaches.

Assessment and permitted materials

Multiple choice exam.

Minimum requirements and assessment criteria

For a positive rating, 55% of the questions must be answered correctly.

Examination topics

Lecture, compulsory literature, learning materials, e-learning

Reading list

Ein detaillierter Syllabus mit zahlreichen Literaturhinweisen wird zu Beginn der LV bekannt gegeben und ist über die E-Learning Plattform in gesammelter Form als Download Verfügbar. Die Pflichtliteratur ist ab Semesterbeginn als Download über die E-Learningplattform abrufbar.

Folgende Texte werden in der Vorlesung verwendet:

Adler, Victor: „Die Lage der Ziegelarbeiter“, in: Maderthaner, Wolfgang: Victor Adler. Zum 150. Geburtstag, Wien: Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung, 2002, S. 7-9

Amann, Anton: „Das Projekt ‚Camelot’ und die Anfälligkeit der Wissenschaft“, in: ders.: Soziologie, Wien: Böhlau, 1986, S. 25-30

Berelson, Bernard/Gaudet, Hazel/Lazarsfeld, Paul F.: Wahlen und Wähler, Neuwied: Luchterhand, 1969, S. 11-34, 51-62 und 225-231

Chevron, Marie-France: „Reisen und Sammeln aus wissenschaftlicher Überzeugung heute und zur Zeit von Adolf Bastian“, in: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien (MAGW), Band 136/137, 2007, S. 187- 202

Dammann, Rüdiger: „Zur Geschichte des ethnographischen Blicks“, in: ders.: Die dialogische Praxis der Feldforschung, Frankfurt/M., New York: Campus, 1991, 64-70 und 80-89

Deutsche Gesellschaft für Soziologie/Berufsverband Deutscher Soziologen: „Ethik-Kodex der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und des Berufsverbandes Deutscher Soziologen (BDS)“, http://www.soz.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/inst_soziologie/DGS_ Ethik.pdf, abgerufen am 14.10.2009

Durkheim, Émile: »Regeln zur Betrachtung der soziologischen Tatbestände« in: ders.: Regeln der soziologischen Methode, Neuwied: Luchterhand, 1961, S. 115-128

Durkheim, Émile: Der Selbstmord, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1983, S. 67-71, 162-185 und 224-231

Harter, Susan/Mann, Leon/Milgram, Stanley: "Die Technik der verlorenen Briefe. Ein Instrument sozialwissenschaftlicher Forschung", in: Pethes et al. (Hrsg.): Menschenversuche, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2008, S. 441- 445

Jahoda, Marie/Lazarsfeld, Paul F./Zeisel, Hans: Die Arbeitlosen von Marienthal, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1982, S. 24-31 und 64-82

Keller, Felix: „Eine kurze Geschichte der Meinungsforschung“ in: ders.: Archäologie der Meinungsforschung, Konstanz: UVK, 2001, S. 31-51

Lazarsfeld, Paul F.: „Prinizipielles zur Soziographie“, in: ders.: Empirische Analyse des Handelns, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2007, S. 264-276

Malinowski, Bronislaw: Argonauten des westlichen Pazifik, Eschborn: Klotz, 2001, S. 23-49

Milgram, Stanley: Das Milgram-Experiment, Hamburg: rororo, 2001, S. 196 – 206

Milgram, Stanley: „Eine verhaltenspsychologische Untersuchung des Gehorsams“, in: Pethes, Nicolas et al. (Hrsg.): Menschenversuche, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2009, S. 739-749

Reitze, Johann August/Schülein, Simon: „Wieso Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie?“, in: ders.: Wissenschaftstheorie für Einsteiger, Wien: WUV, 2002, S. 18-28

Reitze, Simon/Schülein, August: Wissenschaftstheorie für Einsteiger, Wien: WUV, 2005, S. 103-132 und 158-177

Weber, Max: „Der Sinn der »Wertfreiheit« der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften“, in: ders.: Schriften zur Wissenschaftslehre, Tübingen: Mohr, 1972, S. 499-501

Weber, Max: „Wissenschaft als Beruf“, in: ders.: Schriften zur Wissenschaftslehre, Tübingen: Mohr, 1972, S. 582-592

Whyte, William Foote: Die Street Corner Society, Berlin: de Gruyter, 1996, S. 290-310

Popper, Karl: "Die Logik der Sozialwissenschaften", in: Maus, Heinz/Fürstenberg, Friedrich (Hrsg.): Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie, Neuwied: Luchterhand, 1971, S. 103-107

Zeisel, Hans: „Zur Geschichte der Soziographie“ in: Jahoda, Marie/Lazarsfeld, Paul F./Zeisel, Hans: Die Arbeitlosen von Marienthal, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1982, S. 113-137

Association in the course directory

in 505: BA Steop Grundlagen sozialwissenschaftl. Methodologie

Last modified: Th 11.05.2023 11:28