Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230002 KU STEOP: Propaedeuticum - Sociology (2016W)
Labels
STEOP
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Einführungstag für StudienanfängerInnen am 30.09.2016: Sie erhalten Informationen zum Studienrecht und zum Ablauf des ersten Semesters. Anschließend (ab ca. 17:00) haben Sie Gelegenheit das Institut kennenzulernen. Die weiteren wöchentlichen Termine - FR 09:45-11:15 wöchentlich bis 2.12.2016 - dienen der Vermittlung des Prüfungsstoffes.
09.01.2016: Prüfungscoaching für den zweiten Prüfungstermin- Friday 30.09. 13:15 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
-
Friday
30.09.
17:00 - 19:00
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock - Friday 07.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Friday 14.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Friday 21.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Friday 28.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Friday 04.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Friday 11.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Friday 18.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Friday 25.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Friday 02.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Monday 09.01. 17:15 - 19:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung im Multiple Choice Format.
Minimum requirements and assessment criteria
Bei der Prüfung kommt folgender Notenschlüssel zum Einsatz:
1: 87-100% (31,32-36 Punkte)
2: 75-86,99% (27-31,3164 Punkte)
3: 63-74,99% (22,68-26,9964 Punkte)
4: 50-62,99 % (18-22,6764 Punkte)
5: 0-49,99% (unter 18 Punkten)Zusätzliche Anforderung für die positive Absolvierung: In jedem der 3 Prüfungsteile (Einführung in die Soziologie, Forschungs- & Anwendungsbereiche der Soziologie, Propädeutikum) mind. 30% richtige Antworten UND insgesamt mind. 50% richtige Antworten.
1: 87-100% (31,32-36 Punkte)
2: 75-86,99% (27-31,3164 Punkte)
3: 63-74,99% (22,68-26,9964 Punkte)
4: 50-62,99 % (18-22,6764 Punkte)
5: 0-49,99% (unter 18 Punkten)Zusätzliche Anforderung für die positive Absolvierung: In jedem der 3 Prüfungsteile (Einführung in die Soziologie, Forschungs- & Anwendungsbereiche der Soziologie, Propädeutikum) mind. 30% richtige Antworten UND insgesamt mind. 50% richtige Antworten.
Examination topics
Der Prüfungsstoff wird über Moodle zur Verfügung gestellt.
Reading list
empfohlene Literatur:
-Eco Umberto : Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. UTB 2010.
-Becker Howard S.: Die Kunst des professionellen Schreibens. Campus Verlag, Frankfurt am Main 2000.
-Leuze Kathrin; von Unger Hella: Wissenschaftliches Arbeiten im Soziologiestudium. UTB Wien u.a. 2015.
-Prexl Lydia: Mit digitalen Quellen arbeiten. UTB Wien u.a.2015.
-Kruse Otto: Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Campus Verlag, Frankfurt am Main 2000
-Helga Esselborn-Krumbiegel: Leichter lernen. UTB 2006.
-Bortz, J., & Döring, N. 2006. Forschungsmethoden und Evaluation für Human und Sozialwissenschaftler, 4. überarb. Aufl. Heidelberg: Springer.
-Eco Umberto : Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. UTB 2010.
-Becker Howard S.: Die Kunst des professionellen Schreibens. Campus Verlag, Frankfurt am Main 2000.
-Leuze Kathrin; von Unger Hella: Wissenschaftliches Arbeiten im Soziologiestudium. UTB Wien u.a. 2015.
-Prexl Lydia: Mit digitalen Quellen arbeiten. UTB Wien u.a.2015.
-Kruse Otto: Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Campus Verlag, Frankfurt am Main 2000
-Helga Esselborn-Krumbiegel: Leichter lernen. UTB 2006.
-Bortz, J., & Döring, N. 2006. Forschungsmethoden und Evaluation für Human und Sozialwissenschaftler, 4. überarb. Aufl. Heidelberg: Springer.
Association in the course directory
in 505: BA STEOP - Fachspez. Einführung
Last modified: Fr 01.10.2021 00:22
Vermittlung grundlegender Kenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens und der Fähigkeit ihrer praktischen Anwendung.
Vermittlung grundlegender Kenntnisse zum Verständnis quantitativ orientierter, empirischer Texte.
Vermittlung grundlender Kenntnisse und Begrifflichkeiten der Statistik.
Recherche-, Zitier-, Lese- und Schreibübungen in Form schriftlicher Hausaufgaben, die im Kurs zusammen mit weiteren Übungen diskutiert werden.