Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230002 KU STEOP: Propaedeuticum - Sociology (2020W)
Labels
OVSTEOP
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 25.09.2020: Die Lehrveranstaltung wird zur Gänze auf digitalen Unterrichtsmodus umgestellt.
Zur Vorbereitung auf den zweiten Prüfungstermin der Steop Modulprüfung "Fachspezifische Einführung Soziologie" ist am 7.Jänner noch ein digitaler Coaching-Termin angesetzt.
Tuesday
29.09.
14:00 - 16:30
Digital
Thursday
01.10.
18:30 - 20:00
Digital
Thursday
08.10.
18:30 - 20:00
Digital
Thursday
15.10.
18:30 - 20:00
Digital
Thursday
22.10.
18:30 - 20:00
Digital
Thursday
29.10.
18:30 - 20:00
Digital
Thursday
05.11.
18:30 - 20:00
Digital
Thursday
12.11.
18:30 - 20:00
Digital
Thursday
19.11.
18:30 - 20:00
Digital
Thursday
26.11.
18:30 - 20:00
Digital
Thursday
03.12.
18:30 - 20:00
Digital
Thursday
10.12.
18:30 - 20:00
Digital
Thursday
07.01.
18:00 - 19:00
Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Diese Vorlesung dient zur Vorbereitung der schriftlichen Modulprüfung (Multiple Choice; insg. 36 Fragen, 12 je Teilbereich) des STEOP Moduls "Fachspezifische Einführung Soziologie", die insgesamt den Prüfungsstoff folgender Lehrveranstaltungen umfasst:
- VO STEOP: Fachspezifische Einführung 1: Einführung Soziologie
- VO STEOP: Fachspezifische Einführung 2: Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie
- KU STEOP: Propädeutikum Soziologie
- VO STEOP: Fachspezifische Einführung 1: Einführung Soziologie
- VO STEOP: Fachspezifische Einführung 2: Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie
- KU STEOP: Propädeutikum Soziologie
Minimum requirements and assessment criteria
Die Voraussetzung für positive Beurteilung der Modulprüfung ist das Erreichen von mindestens jeweils 30% in jedem der drei Teilbereiche und insgesamt mindestens 50% richtige Antworten.
Beurteilungsmaßstab:
1: 87%-100%
2: 75%-86,99%
3: 63%-74,99%
4: 50%-62,99%
5: 0%-49,99%
Hinweis der SPL-Soziologie:
Eine erschlichene Leistung (Plagiat, Schummeln etc.) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen (Eintragung eines X) und zählt als Prüfungsantritt.Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/
Beurteilungsmaßstab:
1: 87%-100%
2: 75%-86,99%
3: 63%-74,99%
4: 50%-62,99%
5: 0%-49,99%
Hinweis der SPL-Soziologie:
Eine erschlichene Leistung (Plagiat, Schummeln etc.) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen (Eintragung eines X) und zählt als Prüfungsantritt.Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/
Examination topics
Prüfungsstoff:
Skriptum und Auswahlliteratur
Das Skriptum wird über Moodle zur Verfügung gestellt.
Skriptum und Auswahlliteratur
Das Skriptum wird über Moodle zur Verfügung gestellt.
Reading list
Auswahlliteratur:
Becker, Howard S..(2000) Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwissenschaften. 2. Auflage, Frankfurt/Main: Campus.
Bortz, Jürgen; Schuster, Christof. (2010). Statistik für Human-und Sozialwissenschaftler. Springer-Verlag.
Ebster, Claus; Stalzer, Lieselotte. (2017). Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. 5. erweiterte Auflage, Wien: Facultas, UTB.
Eco, Umberto. (2000). Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. 8. Auflage, Heidelberg: C.F. Müller, UTB.
Kruse, Otto. (2000) Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Campus Verlag, Frankfurt am Main.
Kruse, Otto. (2014) Lesen und Schreiben. Stuttgart : UTB GmbH : Konstanz : UVK
Kruse, Otto. (2017) Kritisches Denken und Argumentieren: eine Einführung für Studierende. Konstanz : UVK Verlagsgesellschaft mbH : München : UVK/Lucius
Leuze, Kathrin; von Unger, Hella. (2015) Wissenschaftliches Arbeiten im Soziologiestudium. UTB Wien u.a.
Prexl, Lydia. (2015) Mit digitalen Quellen arbeiten. UTB Wien u.a.
Becker, Howard S..(2000) Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwissenschaften. 2. Auflage, Frankfurt/Main: Campus.
Bortz, Jürgen; Schuster, Christof. (2010). Statistik für Human-und Sozialwissenschaftler. Springer-Verlag.
Ebster, Claus; Stalzer, Lieselotte. (2017). Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. 5. erweiterte Auflage, Wien: Facultas, UTB.
Eco, Umberto. (2000). Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. 8. Auflage, Heidelberg: C.F. Müller, UTB.
Kruse, Otto. (2000) Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Campus Verlag, Frankfurt am Main.
Kruse, Otto. (2014) Lesen und Schreiben. Stuttgart : UTB GmbH : Konstanz : UVK
Kruse, Otto. (2017) Kritisches Denken und Argumentieren: eine Einführung für Studierende. Konstanz : UVK Verlagsgesellschaft mbH : München : UVK/Lucius
Leuze, Kathrin; von Unger, Hella. (2015) Wissenschaftliches Arbeiten im Soziologiestudium. UTB Wien u.a.
Prexl, Lydia. (2015) Mit digitalen Quellen arbeiten. UTB Wien u.a.
Association in the course directory
in 505: BA STEOP - Fachspez. Einführung
Last modified: We 21.04.2021 11:26
Literatursuche und Recherche; Bibliographieren und Zitieren; Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Texte
Vermittlung grundlegender Kenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens und der Fähigkeit ihrer praktischen Anwendung
Vermittlung grundlegender Kenntnisse zum Verständnis quantitativ orientierter, empirischer Texte
Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Begrifflichkeiten der Statistik
Recherche-, Zitier-, Lese- und Schreibübungen im Plenum und in Form schriftlicher freiwilliger ÜbungenDas detaillierte Programm der Lehrveranstaltung wird zu Semesterbeginn vorgestellt und über die Lernplattform Moodle zugänglich sein.