Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

230005 VO Multiple sustainability. Interpretations, analysis and politics of sustainable development (2019W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 03.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Thursday 10.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Thursday 17.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Thursday 24.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Thursday 31.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Thursday 07.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Thursday 14.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Thursday 21.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Thursday 28.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Thursday 05.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Thursday 12.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Thursday 09.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Thursday 16.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Thursday 23.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Thursday 30.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5

Information

Aims, contents and method of the course

Interuniversitäre Ringvorlesung (Universität Wien in Kooperation mit der Boku, Wien und dem IHS, Wien)

Seit den 1990er Jahren wird das Leitbild einer "nachhaltigen Entwicklung" international als Orientierungsmaßstab gesellschaftlicher Zukunftsgestaltung gehandelt. Die Notwendigkeit, sozio-ökonomischen Wandel mit ökologischen Begrenzungen und globaler Gerechtigkeit dauerhaft in Einklang zu bringen, wurde jüngst mit der Verabschiedung der Sustainable Development Goals, (SDGs), die 2105 von den Vereinten Nationen nach mehrjährigen Verhandlungen angenommen wurden, noch einmal bekräftigt. Doch das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung ist längst nicht eindeutig. Vielmehr changiert seine Deutungen zwischen der Forcierung einer grünen Ökonomie (green economy) im Sinne ökologischer Modernisierung durch technologiegetriebene Effizienz-Innovationen einerseits und der Forderung nach einer kapitalismuskritischen Analyse der gesellschaftliche Naturverhältnisse und nach einer grundlegenden sozial-ökologischen Transformation andererseits. Diese Deutungen führen auch zu unterschiedlichen wissenschaftlichen Auseinandersetzungen mit nachhaltiger Entwicklung. Wird die green economy vor allem von supra-, inter- sowie nationalstaatlichen Akteuren propagiert, so sind es vor allem kritische WissenschaftlerInnen und soziale Bewegungen, die eine radikale "große Transformation" von Wirtschaft, Politik sowie Lebens- und Arbeitsweise für notwendig erachten.

______________________________________________
PROGRAMM:

3.10.2019
Einführung: Multiple Nachhaltigkeit: Deutungen, Analyse und Politiken nachhaltiger Entwicklung
Beate Littig (IHS), Bettina Köhler (Universität Wien), Andreas Mayer (Universität für Bodenkultur Wien)

10.10.2019
Klimawandel: Naturwissenschaftliche Erkenntnisse und Rezeption in der Öffentlichkeit
Helga Kromp-Kolb (Universität für Bodenkultur Wien)

17.10.2019I
Imperiale Lebensweise und sozial-ökologische Transformation
Ulrich Brand (Universität Wien)

24.10.2019
Nachhaltige Zukünfte von Arbeit?
Beate Littig (IHS)

31.10.2019
Landnutzung und globaler Wandel. Eine historische Perspektive auf Nachhaltigkeit
Simone Gingrich (Universität für Bodenkultur Wien)

7.11.2019
Nachhaltige Stadtentwicklung zwischen Green Economy und Recht auf Stadt
Bettina Köhler (Universität Wien)

14.11.2019
Menschen, Dinge, Natur: Drei Dimensionen der Digitalität
Felix Stalder (Zürcher Hochschule der Künste)
Kommentar: Joseph Hackl (Umweltbundesamt)
Achtung anderer Ort und Zeit!! Diese Vorlesung findet am IHS statt: 16:30-18:30 Uhr. Josefstädter Straße 39, 1080 Wien

21.11.2019
Schauplätze des Reparierens und Selbermachens und ihr Beitrag zu einer urbanen Infrastruktur der Erhaltung
Michael Jonas (IHS)

28.11.2019
Multiple Wissensproduktion in der Internationalen Biodiversitätspolitik und der Schutz der Meere
Alice Vadrot (Universität Wien)

5.12.2019
People and pixels revisited: Agenten-basierte Modelle als Verbindung von qualitativer und quantitativer Landnutzungsforschung
Andreas Mayer (Universität für Bodenkultur Wien)

12.12.2019
Nachhaltigkeit versus Ressourcenexktraktivismus? „Plurale Ökonomien“, Indigeneität und postkoloniale Machtbeziehungen in den lateinamerikanischen Anden
Isabella Radhuber (Universität Wien)

9.1.2020
Die große Transformation der biophysischen Basis von Gesellschaften: ein langfristiger Blick auf zukünftige Optionen-Räume aus der Perspektive des gesellschaftlichen Stoffwechsels
Dominik Wiedenhofer (Universität für Bodenkultur Wien)

16.1.2020
Die Klima- und Energiepolitik der EU. Der professionelle Umgang mit Widersprüchen
Oliver Geden (SWP, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin)

23.1.2020
Diskussion und Schlussfolgerungen: Multiple Nachhaltigkeiten
Beate Littig (IHS), Bettina Köhler (Universität Wien), Andreas Mayer (Universität für Bodenkultur Wien)
______________________________________________

Assessment and permitted materials

Verfassen eines schriftlichen wissenschaftlichen Essays (15.000 bis 20.000 Zeichen, inkl. Leerzeichen) auf der Basis der Vorlesungsliteratur.

Wir weisen darauf hin, dass die Plagiatssoftware in Moodle zur Anwendung kommen kann.

Abgabe auf Moodle und ausgedruckt.
Abgabeort: Inst. f. Soziologie, Rooseveltplatz 2, 1090 Wien, 3. Stock: Weißer Postkasten der Studienservicestelle Soziologie im Flur. (Zugang Mo-Fr zwischen 8:00 und 19:00)

>>ACHTUNG: Aufgrund der COVID-19-Regelungen muss das Prüfungsessay für den 3. + 4. Prüfungstermin (4.Mai + 30. Juni 2020 ) nur auf Moodle geladen werden, eine ausgedruckte Version muss NICHT abgegeben werden!

Minimum requirements and assessment criteria

Klare, stringente Argumentations- und Begründungsstruktur des Essays.
Wissenschaftlicher Aufbau und Sprachduktus
Überzeugende Fragestellung
Bezugnahme auf mindestens zwei Vorlesungseinheiten und deren Verbindung
Bezugnahme auf mindestens vier Quellen aus der Ringvorlesung

Hinweis der SPL: Eine erschlichene Leistung (Schummeln) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen und zählt als Prüfungsantritt.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Examination topics

Die gesamten Vorlesungen der LV, aus denen für das Essay eine Themenstellung selbst gewählt werden kann

Reading list

Grundlagenlitertur zu jeder Vorlesungseinheit wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21