Universität Wien

230006 SE+UE Data Collection and Data Analysis / Data Evaluation (2014W)

7.00 ECTS (3.50 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Summary

1 Kerschbaum
3 Woppmann , Moodle
4 Kessler , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Alle weiteren Termine in PC-Kursraum KRB, Neues Institutsgebäude, Erdgeschoss, Universitätsstr. 7
MI wtl von 05.11.2014 bis 28.01.2015 08:00-11:30

  • Wednesday 01.10. 08:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 08.10. 08:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 22.10. 08:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 29.10. 08:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Aims, contents and method of the course

Ziel der Datenerhebung/ Datenauswertung ist die praktische Vermittlung der benötigen Grundkenntnisse zur Durchführung einer empirischen Studie.
Hierzu sind im Rahmen der Datenerhebung die folgenden Projektschritte geplant. Die Erarbeitung dieser erfolgt in Kleingruppen mit anschließender intensiver Diskussion im Plenum:
-Entwicklung einer Forschungsfrage
-Hypothesenbildung
-Operationalisierung
-Fragebogenkonstruktion
-Pretest
-Erhebung mittels CATI (Telefonlabor) oder per Onlinesurvey

In der anschließenden Projektphase Datenauswertung sollen die Arbeitsgruppen einen publikationsreifen Forschungsbericht legen. Hierzu werden eingangs die benötigten Vorkenntnisse zur Berichtlegung, Datenauswertung (SPSS) als auch Datenpräsentation vermittelt.

Reading list

Diekmann, A., Empirische Sozialforschung, rororo, 4. Auflage, 2007
Schnell, R., Hill P., Esser E., Methoden der empirischen Sozialforschung, 5.
Auflage, München Wien, Oldenbourg, 1995
Janssen J., Laatz W., Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows, Springer, Berlin, Auflage: 6., 2009

Group 2

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Termine im PC-Kursraum Schenkenstraße 8:
MO 15.12.2014 09:00-13:30;
MO 12.01.2015 09:00-13:30;
MO 19.01.2015 09:00-13:30;
Eingang bei der Fachbereichsbibliothek: bitte geben Sie wegen der Garderobepflicht beim Bibliothekspersonal bekannt, dass Sie TeilnehmerIn einer LV sind.

  • Monday 06.10. 10:45 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 13.10. 10:45 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 20.10. 10:45 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 27.10. 10:45 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 03.11. 10:45 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 10.11. 10:45 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 17.11. 10:45 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 24.11. 10:45 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 01.12. 10:45 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 26.01. 10:45 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 06.02. 15:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung behandelt die verschiedenen Phasen quantitativer Forschungsprojekte (Konzeption, Durchführung, Analyse, Ergebnisdarstellung und -verwertung).
Für die Ausarbeitung praktischer Beispiele werden u.a. die Daten des European Working Conditions Survey (EWCS) herangezogen (http://www.eurofound.europa.eu ]). Dieser liefert aktuelle Daten zu vielfältigen Aspekten der Qualität von Lebens- und Arbeitsbedingungen in der Europäischen Union.
Den Ausgangspunkt für die Lehrveranstaltung bilden konkrete Forschungsfragestellungen, die gemeinsam mit den Studierenden erarbeitet werden. Auf dieser Basis werden die zentralen Anforderungen an die Projektplanung, Hypothesen-bildung, Fragebogenentwicklung, Erhebung, Datenauswertung und Ergebnisdarstellung vermittelt.
Inhaltliche Schwerpunkte der Lehrveranstaltung sind die Konstruktion eines Erhebungsinstrumentes, die Datensammlung und Datenaufbereitung, sowie die zielgerichtete Auswertung sowie Interpretation der Daten entlang von Forschungsfragen.

Minimum requirements and assessment criteria

Erwerb von Kenntnissen über die Phasen eines quantitativen Forschungsprojektes, Kompetenzerwerb in Hinblick auf die Konstruktion von Fragebögen, die Projektabwicklung, die Datenaufbereitung, Datenauswertung und -verwertung; Vermittlung von methodischen Kompetenzen im Bereich der Erstellung von Untersuchungsdesigns, der Planung von Stichproben und der Interpretation quantitativer Forschungsergebnisse; Kenntnisse über die Qualitätsstandards von Forschungsberichten.

Examination topics

Anhand der Arbeit an konkreten Beispielen erwerben die Studierenden Kenntnisse in Hinblick auf die Planung, Durchführung und Analyse standardisierter Befragungen. Die Auswertung und Ergebnisdarstellung quantitativer Daten erfolgt in Bezug auf spezifische Fragestellungen und unter systematischer Anleitung der Lehrveranstaltungsleiterin. Im Zuge der LV dokumentieren die Studierenden ihre Lernziele und reflektieren persönliche Lernfortschritte.

Reading list

Albers, Söhnke u. a. (Hg.) 2006: Methodik der empirischen Forschung.
Assenmacher, Walter 1998: Deskriptive Statistik.
Backhaus, K. et al. 2011: Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung.
Bankhofer, Udo; Vogel, Jürgen 2008: Datenanalyse und Statistik.
Baur, Nina; Fromm Sabine (Hg.) 2004: Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene.
Behnke, Joachim; Behnke, Nathalie 2006: Grundlagen der statistischen Datenanalyse. Eine Einführung für Politikwissenschaftler.
Diekmann, Andreas 2011: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen.
Donsbach, Wolfgang; Traugott, Michael W. 2008: The SAGE Handbook of Public Opinion Research.
Dreier, Volker 1994: Datenanalyse für Sozialwissenschaftler.
Janssen, Jürgen; Laatz, Wilfried (2013) Statistische Datenanalyse mit SPSS.
Kallus, Konrad Wolfgang 2010: Erstellung von Fragebogen.
Kromrey, Helmut 2006: Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung.
Kühnel, Steffen M.; Krebs, Dagmar 2007: Statistik für Sozialwissenschaftler. Grundlagen, Methoden, Anwendungen.
Petersen, Thomas 2014: Der Fragebogen in der Sozialforschung.
Raithel, Jürgen 2008: Quantitative Forschung. Ein Praxiskurs.
Schnell, Rainer, Paul B. Hill, Elke Esser, 2005: Methoden der empirischen Sozialforschung. München, Wien: Oldenburg.
Wosnitza, Marold 2000: Daten erfassen, auswerten und präsentieren aber wie?

Group 3

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Termine in PC-Räumen:
FR 10.10.2014 11.00-16.30 Kursraum Schenkenstraße 8 (bei der Fachbereichsbibliothek);
SA 11.10.2014 09.30-12.00 Kursraum A, NIG, Erdgeschoss, Universitätsstr. 7;
SA 22.11.2014 09.30-17.30 Kursraum A, NIG, Erdgeschoss;
FR 09.01.2015 11.00-16.30 Kursraum Schenkenstraße 8;
SA 10.01.2015 13.30-17.30 Kursraum A, NIG Erdgeschoss;

  • Sunday 12.10. 09:30 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Sunday 23.11. 09:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Sunday 11.01. 09:00 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Aims, contents and method of the course

Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten, die für die Durchführung eigenständiger empirischer Projektarbeit benötigt werden; Verständnis für Probleme und Fragen, die bei der Durchführung empirischer Projektarbeit immer wieder auftreten.
Vermittlung wichtiger Schritte zur Sicherung der Datenqualität, Kennenlernen von Fehlerquellen, selbstständige Anwendung statistischer Analyseverfahren und Erstellen eines Forschungsberichtes.

Reading list

- Schnell, R./Hill, P.B./Esser, E.: Methoden der empirischen Sozialforschung. 6. Aufl., München/Wien 1999
- Diekmann, A.: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 19. Aufl., Reinbeck bei Hamburg 2008.
- Bühl, Achim (2008) SPSS 16. Einführung in die moderne Datenanalyse. Pearson Studium, München.
- Bühner, Markus (2006) Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. Pearson Studium, München.
- Field, Andy (2005) Discovering Statistics Using SPSS. Sage, London.
Weitere Literatur wird bekanntgegeben

Group 4

max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Alle weiteren Termine in PC-Kursraum B, Neues Institutsgebäude, Erdgeschoss, Universitätsstraße 7: MI wtl von 05.11.2014 bis 28.01.2015 17:00-20:00

  • Wednesday 01.10. 16:00 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 17.10. 17:00 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 29.10. 16:00 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Aims, contents and method of the course

Inhaltlich behandeln wir die unterschiedlichen Phasen eines quantitativen Forschungsprojekts:
-Erfahrung mit dem und Anwendung innerhalb des quantitativen Paradigmas
-Konzeption von Forschungsfragen und Hypothesenbildung
-daraus abgeleitete Operationalisierungen der Indikatoren
-Entwicklung eines organischen Fragebogens
-Erhebung/Feldphase
-Datenaufbereitung
-Analyse und Interpretation der Daten mit SPSS
-Ergebnisdarstellung in einem Forschungsbericht
-Reflexion des Gesamtprozesses.

Ein Schwerpunkt des Kurses ist, Fehlerquellen, die im Rahmen eines Erhebungsprozesses auftreten, zu kennen und Werkzeuge zu erlernen, damit umzugehen.

Minimum requirements and assessment criteria

-Erlebnis an einem quantitativen Forschungsprozess persönlich teilzuhaben
-Verantwortung für die eigenen Leistungen übernehmen
-Fehler, die im Erhebungs- und Auswertungszusammenhang vorkommen, erkennen und Methoden für den Umgang mit ihnen kennenlernen
-Reflexion über Weg- und Unwegbarkeiten von Forschungsvorhaben
-Anwendung und Verknüpfung theoretischer Lerninhalte mit der Praxis

Examination topics

Die Teilnehmer erarbeiten sich die LV-Inhalte in Kleingruppen. Eine Bereitschaft zu produktiver Kooperation und Einbringung des persönlichen Wissens sind unumgänglich! Ein erfolgreicher Abschluss der Lehrveranstaltung im Rahmen von 7 ECTS beinhaltet lt. offizieller Definition "durchschnittlich" einen Arbeitsaufwand für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen von 175-210 Stunden. Darin enthalten sind sowohl Kontaktzeiten während der Kurseinheiten als auch selbständiges Arbeiten außerhalb des Kurses. Trotz der großzügig vorgesehenen Kontaktzeiten bedeutet das einen nicht unerheblichen zeitlichen Aufwand auch außerhalb des Kurses: Ein Forschungsprojekt wird nicht von einem Tag auf den anderen umgesetzt. Die Kontaktzeiten werden als notwendige Impulsgeber gesehen, um die eigene Arbeit in den Kleingruppen voranzutreiben. Soweit dies möglich ist, wird die Koordination der Gruppenarbeiten vor Ort möglich sein. Diese sind letztlich die treibende Kraft, um einen Forschungsbericht in angemessener Qualität abzugeben.
Die detaillierte Gestaltung des Ablaufs hängt von Ihrer Bereitschaft ab beizutragen und welche Initiative Sie als Teilnehmer/-in zeigen. Ich freue mich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit!

Ich bat die Kommilitoninnen der vergangenen Einheiten Ihnen ihre persönlichen Erfahrungen mitzuteilen:
"Es erwartet dich (d)eine (wahrscheinlich erste) Erfahrung im so genannten Feld, von der Themenfindung bis zur Datenauswertung. Das kostet von Anfang an viel Mühe - die Arbeit wird sich aber lohnen, denn wer sät, wird auch ernten, und Fehler zu machen ist in diesem Seminar nicht verboten. Bring für dieses Seminar Vorwissen in Statistik oder alternativ sehr viel Lernbereitschaft mit!"

Reading list

Diekmann, A., Empirische Sozialforschung, rororo, 4. Auflage, 2007
Schnell, R., Hill P., Esser E., Methoden der empirischen Sozialforschung, 5. Auflage, München Wien, Oldenbourg, 1995
Porst R., Fragebogen - Ein Arbeitsbuch, 3. Auflage 2011
Kuckartz U., Rädiker S., Ebert T., Schehl J., Statistik - Eine verständliche Einführung, 1. Auflage, 2010
Faulbaum F., Prüfer P., Rexroth M., Was ist eine gute Frage? - Die systematische Evaluation der Fragenqualität, 1. Auflage, 2009

Information

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle umfasst folgende Beiträge der Studierenden: kontinuierliche Anwesenheit und aktive Mitarbeit im Forschungsprojekt; fristgerechte Lieferung definierter Forschungsoutputs, Abgabe einer Seminararbeit, die den Anforderungen eines Forschungsberichts gerecht wird, begleitendes Literaturstudium ausgewählter Texte zur Unterstützung der Forschungsarbeiten (Textzusammenfassungen).

Association in the course directory

in 505: BA M4 SE und UE Datenerhebung und -auswertung

Last modified: Tu 08.09.2020 00:25