Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230006 VO Sociological methodology and methods (2021S)
Basics, critique, and new developments in empirical research
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 01.07.2021 15:00 - 17:00 Digital
- Monday 13.09.2021 15:00 - 17:00 Digital
- Tuesday 09.11.2021 15:00 - 17:00 Digital
- Thursday 27.01.2022 16:00 - 18:00 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update 23.03.2021: die Vorlesung wird bis zum Semesterende digital angeboten.
Datenstand Dez. 2020: Die Vorlesung ist digital geplant. Bei Lockerung der Einschränkungen (Covid19) findet die Vorlesung zu den angegebenen Terminen in Hörsaal 16, Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5 statt. Beachten Sie bitte die Informationen der LV-Leitung bzw. Updates im Vorlesungsverzeichnis.- Thursday 04.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 11.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 18.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 25.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 15.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 22.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 29.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 06.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 20.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 27.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 10.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 17.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 24.06. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
AbschlussklausurHinweis der SPL Soziologie:
Eine erschlichene Leistung (Plagiat, Schummeln etc.) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen (Eintragung eines X) und zählt als Prüfungsantritt.Je nach Prüfungsmodus, kann im Zuge der Beurteilung die Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.Vierter Prüfungsantritt (kommissionelle Wiederholungsprüfung):
Wenn Sie eine nicht-prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServicestelle Soziologie (https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/
Eine erschlichene Leistung (Plagiat, Schummeln etc.) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen (Eintragung eines X) und zählt als Prüfungsantritt.Je nach Prüfungsmodus, kann im Zuge der Beurteilung die Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.Vierter Prüfungsantritt (kommissionelle Wiederholungsprüfung):
Wenn Sie eine nicht-prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServicestelle Soziologie (https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/
Minimum requirements and assessment criteria
Positiver Abschluss der Abschlussklausur:
•Die schriftliche Klausur besteht aus zwei Fragenkomplexen, einem qualitativ/interpretativen und einem quantitativen.
•Beide Fragenkomplexe enthalten mehrere Fragen (ca. 4), die alle zu beantworten sind. Insgesamt müssen mindestens 50% des jeweiligen Fragenblockes richtig beantwortet werden um positiv abzuschließen.
•Grundlage sind die Inhalte, die in der Vorlesung besprochen werden und die angegebene Prüfungsliteratur, die Sie weitgehend auch auf moodle finden.
•Detailliertere Hinweise zur Prüfung finden Sie zeitnah zum ersten Termin auf moodle.
•Es gibt insgesamt 4 Prüfungstermine
• Sie haben insgesamt 3 Prüfungsantritte. Sollten alle drei negativ ausfallen, muss eine kommissionelle Prüfung absolviert werden. Nähere Informationen dazu erhalten Sie in der StudienServiceStelle Soziologie.
•Jeder Prüfungsantritt zählt !++ Info zu Bonuspunkten für den QUANTITATIVEN TEIL ++
- siehe moodleNotenschlüssel für beide Teile der Klausur:
Sehr gut: 16-15 Punkte (gesamt 32-30 Punkte)
Gut: 14-13 Punkte (gesamt 18-26 Punkte)
Befriedigend: 12-11 (gesamt 24-22 Punkte)
Ausreichend: 10-9 Punkte (gesamt 20-18 Punkte)
Nicht genügend: 8-0 Punkte (gesamt 16-0 Punkte)
•Die schriftliche Klausur besteht aus zwei Fragenkomplexen, einem qualitativ/interpretativen und einem quantitativen.
•Beide Fragenkomplexe enthalten mehrere Fragen (ca. 4), die alle zu beantworten sind. Insgesamt müssen mindestens 50% des jeweiligen Fragenblockes richtig beantwortet werden um positiv abzuschließen.
•Grundlage sind die Inhalte, die in der Vorlesung besprochen werden und die angegebene Prüfungsliteratur, die Sie weitgehend auch auf moodle finden.
•Detailliertere Hinweise zur Prüfung finden Sie zeitnah zum ersten Termin auf moodle.
•Es gibt insgesamt 4 Prüfungstermine
• Sie haben insgesamt 3 Prüfungsantritte. Sollten alle drei negativ ausfallen, muss eine kommissionelle Prüfung absolviert werden. Nähere Informationen dazu erhalten Sie in der StudienServiceStelle Soziologie.
•Jeder Prüfungsantritt zählt !++ Info zu Bonuspunkten für den QUANTITATIVEN TEIL ++
- siehe moodleNotenschlüssel für beide Teile der Klausur:
Sehr gut: 16-15 Punkte (gesamt 32-30 Punkte)
Gut: 14-13 Punkte (gesamt 18-26 Punkte)
Befriedigend: 12-11 (gesamt 24-22 Punkte)
Ausreichend: 10-9 Punkte (gesamt 20-18 Punkte)
Nicht genügend: 8-0 Punkte (gesamt 16-0 Punkte)
Examination topics
Prüfungsliteratur, Vortrag, ppp-Folien und Diskussion.
Lesen von Texten und Reflexionen als Vorbereitung für jede Einheit.
Lesen von Texten und Reflexionen als Vorbereitung für jede Einheit.
Reading list
einführend:Teil 1:
Schnell, Rainer / Hill, Paul B. / Esser, Elke (2013), Methoden der empirischen Sozialforschung. 10. Auflage. München: Oldenbourg
Kopp, Johannes / Lois, Daniel (2012), Sozialwissenschaftliche Datenanalyse: Eine Einfühung. Wiesbaden: Springer VS.
Kelle, Udo (2008): Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung: Theoretische Grundlagen und methodologische Konzepte, Wiesbaden: VS VerlagTeil 2:
Flick, Uwe / von Kardorff, Ernst / Steinke, Ines (Hg.) (2000) Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Reinbek bei Hamburg: rowohlt
Hitzler, Ronald / Honer, Anne (Hg.) (1997) Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung, Opladen: Leske + Budrich
Przyborski, Aglaja / Wohlrab-Sahr, Monika (2008) Qualitative Forschung. Ein Arbeitsbuch, München: Oldenbourg
Rosenthal, Gabriele (2005) Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung, Weinheim und München: JuventaWeitere Literatur wird im Verlauf der Vorlesung bekannt gegeben
Schnell, Rainer / Hill, Paul B. / Esser, Elke (2013), Methoden der empirischen Sozialforschung. 10. Auflage. München: Oldenbourg
Kopp, Johannes / Lois, Daniel (2012), Sozialwissenschaftliche Datenanalyse: Eine Einfühung. Wiesbaden: Springer VS.
Kelle, Udo (2008): Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung: Theoretische Grundlagen und methodologische Konzepte, Wiesbaden: VS VerlagTeil 2:
Flick, Uwe / von Kardorff, Ernst / Steinke, Ines (Hg.) (2000) Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Reinbek bei Hamburg: rowohlt
Hitzler, Ronald / Honer, Anne (Hg.) (1997) Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung, Opladen: Leske + Budrich
Przyborski, Aglaja / Wohlrab-Sahr, Monika (2008) Qualitative Forschung. Ein Arbeitsbuch, München: Oldenbourg
Rosenthal, Gabriele (2005) Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung, Weinheim und München: JuventaWeitere Literatur wird im Verlauf der Vorlesung bekannt gegeben
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:20
Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, die wichtigsten Begriffe, methodologischen Konzepte und Methoden sowie ihre praktische Anwendung kritisch zu reflektieren und Gemeinsamkeiten wie Unterschiede verschiedener Forschungsdesigns zu beurteilen.