Universität Wien

230007 PS Proseminar - Introduction to Sociology (2019W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Summary

2 Grenz , Moodle
3 Mijic , Moodle
4 Schindler , Moodle
6 Mayrhofer , Moodle
7 Stummvoll , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 09.01. 13:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 13.01. 09:00 - 11:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Thursday 16.01. 13:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 20.01. 09:00 - 11:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Thursday 23.01. 13:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 27.01. 09:00 - 11:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Thursday 30.01. 13:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 03.02. 09:00 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung verknüpft die Einführung in die Soziologie mit der Praxis wissenschaftlichen Arbeitens. Das Proseminar ergänzt die Einführungsvorlesungen und ermöglicht die aktive Anwendung zentraler soziologischer Grundkonzepte und Hauptfragestellungen in studentischen Arbeiten. Geschärft werden soll ein Blick auf die österreichische Gesellschaft und die Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie.
Kenntnis zentraler Begriffe und basaler Konzepte der Soziologie; Verständnis und Erkennen relevanter soziologischer Fragestellungen; Einführung in die Sicht- und Denkweise der Soziologie; Reflexion über ausgewählte soziologische Forschungsfelder (spezielle Soziologien); Verständnis für Probleme der österreichischen Gesellschaft; korrekte Anwendung wissenschaftlicher Zitationsregeln, Befähigung zur themenspezifischen Informationsbeschaffung (Literaturrecherchen), Informationsselektion und -präsentation

Ziele der Lehrveranstaltung:
- Kenntnis zentraler Begriffe und basaler Konzepte der Soziologie;
- Verständnis und Erkennen relevanter soziologischer Fragestellungen;
- Einführung in die Sicht- und Denkweise der Soziologie;
- Reflexion über ausgewählte soziologische Forschungsfelder (spezielle Soziologien);
- Verständnis für Probleme der österreichischen Gesellschaft;
- Korrekte Anwendung wissenschaftlicher Zitationsregeln,
- Befähigung zur themenspezifischen Informationsbeschaffung (Literaturrecherchen), Informationsselektion und -präsentation

Assessment and permitted materials

Bearbeiten und Diskussion von Texten, eigenständige Literaturrecherchen, mündliche Präsentationen, schriftliche Übungsarbeiten

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Mündliche Beiträge: Mitarbeit und Anwesenheit (15%), Präsentation (25%)
Schriftliche Arbeiten: Übung (20%) und Abschlußarbeit (40%)

Die Erfüllung der Anwesenheitspflicht und die Abgabe der schriftlichen Arbeit sind Voraussetzungen für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung.

Reading list

Einführungsliteratur

Forster, Rudolf (Hrsg.) (2008): Forschungs- und Anwendungsbereiche der Soziologie. Wien: Facultas
Giddens, Anthony (2013): Sociology. 7. Auflage. Cambridge [u.a.] : Polity Press
Joas, Hans (Hrsg.) (2007): Lehrbuch der Soziologie. 3., überarb. und erw. Aufl. Frankfurt am Main [u.a.]: Campus-Verlag
Korte, Hermann; Schäfers, Bernhard (Hrsg.) (2016): Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie. 09. Aufl., Wiesbaden: Springer VS

Themenspezifische Literatur wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Group 2

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 07.01. 09:00 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 08.01. 09:00 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 13.01. 09:00 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 15.01. 09:00 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 20.01. 09:00 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 22.01. 09:00 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 24.01. 09:00 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 27.01. 09:00 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Aims, contents and method of the course

Allgemeine Zielstellung: Die Lehrveranstaltung verknüpft die Einführung in die Soziologie mit der Praxis wissenschaftlichen Arbeitens. Das Proseminar ergänzt die Einführungsvorlesungen und ermöglicht die Diskussion und aktive Anwendung zentraler soziologischer Grundkonzepte und Hauptfragestellungen in studentischen Arbeiten. Geschärft werden soll ein Blick auf Gesellschaft und die Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie, der auch für aktuelle Herausforderungen und Kontroversen des Fachs selbst sensibilisiert.

Methoden im Proseminar:
- Bearbeiten und Diskutieren von Texten (Erfassung und Aufbereitung von Kernthemen und Kernargumenten)
- Systematische Literaturrecherche (Erstellung von Literaturlisten, Identifizierung von Forschungsleerstellen)
- Schriftliche Ausarbeitung (Rezension, zur fundierten Auseinandersetzung mit Fachtexten)
- Mündliche Präsentation der Erträge (plausible, präzise und nachvollziehbare Darstellung eines Themas)

Lernzielstellung im Detail: Kenntnis zentraler Begriffe und basaler Konzepte der Soziologie; Verständnis und Erkennen relevanter soziologischer Fragestellungen; Einführung in die Sicht- und Denkweise der Soziologie; Reflexion über ausgewählte soziologische Forschungsfelder (spezielle Soziologien); Reflexion ausgewählter Forschungsverfahren und deren Grundlagen; der Verständnis für gesellschaftliche Probleme; aktuelle Herausforderungen und Kontroversen der Soziologie; korrekte Anwendung wissenschaftlicher Zitationsregeln, Befähigung zur themenspezifischen Informationsbeschaffung (Literaturrecherchen), Informationsselektion und Informationspräsentation

Assessment and permitted materials

Schriftliche Leistungen (Rezension, Literaturrecherche) und mündliche (Gruppen)Präsentation

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Note des Proseminars setzt sich zusammen aus:

(a) prägnantem Review zu einem vorgegebenen Fachtext (30%)
(b) Literaturrecherche inkl. Bericht zum Forschungsstand zu einem vorgegebenen/eigenen Thema (35%)
(c) Mitarbeit und mündliche Präsentation = (35%)

Das Erfüllen der Anwesenheitspflicht (mind. 80%) sowie das Erbringen aller Teilleistungen ist Voraussetzungen für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung (siehe dazu auch die Hinweise unter Punkt 'Art der Leistungskontrolle').

Reading list

Lektüre für die Reviews (ggf. selbstgewählter Text nach Rücksprache):

Berger, Peter L. (2011): Einladung zur Soziologie. Eine humanistische Perspektive. Konstanz, München: UVK, S. 21-43.
Schimank, Uwe/Schöneck, Nadine M. (2008): Einleitung: Willkommen in dieser Gesellschaft! Einladung zur Soziologie. Frankfurt a.M.: Campus, S. 11-21.

Empfohlene Einstiegsliteratur:
Joas, Hans (2001) (Hrsg.): Lehrbuch der Soziologie. Frankfurt/New York: Campus. (Auszüge)
Berger, Peter L. (2011): Einladung zur Soziologie. Eine humanistische Perspektive. Stuttgart: UTB.

Group 3

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 08.01. 11:00 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 10.01. 09:00 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 13.01. 18:00 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 17.01. 13:15 - 16:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Monday 20.01. 18:00 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 24.01. 09:00 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 27.01. 18:00 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 31.01. 09:00 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung verknüpft die Einführung in die Soziologie mit der Praxis wissenschaftlichen Arbeitens. Sie ergänzt die Einführungsvorlesungen und ermöglicht die aktive Anwendung zentraler soziologischer Grundkonzepte und Hauptfragestellungen in studentischen Arbeiten.

Zentrale Ziele des Seminars sind die Vermittlung elementarer Begriffe und basaler Konzepte der Soziologie anhand Peter L. Bergers „Einladung zur Soziologie“, die Entwicklung eines Verständnis für "soziologische Probleme", die Förderung des Erkennens relevanter soziologischer Fragestellungen und eine generelle Einführung in die Sicht- und Denkweise der Soziologie.

Assessment and permitted materials

- Die regelmäßige und aktive Teilnahme an den Sitzungen
- Die regelmäßige und intensive Lektüre der angegebenen Seminarliteratur
- Die Gestaltung eines Referats (mit Handout/Thesenpapier) in einer Gruppe
- Die Anfertigung eines abschließenden Essays

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Note für das Proseminar ergibt sich aus der Bewertung der schriftlichen Seminararbeit (50 %), des Referats (25 %), der Vorbereitung der Lektüre und der mündlichen Mitarbeit (25 %).
(Notiz: Jede dieser Teilleistung muss erbracht werden!)

Reading list

Berger, Peter L. 2011. Einladung zur Soziologie. Eine humanistische Perspektive [1963]. Stuttgart: UTB.

Group 4

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 07.01. 18:15 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Saturday 11.01. 10:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Saturday 18.01. 10:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Saturday 25.01. 12:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Saturday 01.02. 10:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung verknüpft die Einführung in die Soziologie mit der Praxis wissenschaftlichen Arbeitens. Das Proseminar ergänzt die Einführungsvorlesungen und ermöglicht die Diskussion und aktive Anwendung zentraler soziologischer Grundkonzepte und Hauptfragestellungen in studentischen Arbeiten.

Lernziele:
Hauptbegriffe und Grundkonzepte der Soziologie kennen und verstehen; Eine soziologische Perspektive auf verschiedene Themen anwenden können; Kenntnis des wissenschaftlichen Arbeitens und guter wissenschaftlicher Praxis sowie korrekte Anwendung wissenschaftlicher Zitationsregeln; Fähigkeit zur kritischen Textlektüre sowie der Darstellung des eigenen Standpunkts in verschiedenen Formen gemäß wissenschaftlicher Standards;

Methoden:
- Grundlegende Begriffe der Soziologie werden anhand ausgewählter Texte diskutiert. Dabei werden ebenfalls Präsentationstechniken (Struktur der Argumentation, Diskussionsmoderation und Medieneinsatz) trainiert und im Plenum reflektiert
- Anhand von ausgewählten Diskussionsinputs (z.B. Filmausschnitte) werden soziologische Konzepte textübergreifend diskutiert und an den dargestellten konkreten Fällen angewendet
- Die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (Präsentationstechniken, Lesen und Exzerpieren von Texten, Recherche, wissenschaftlicher Schreibstil in verschiedenen Formaten und korrekte Zitierung von Quellen verschiedener Art) werden durch kurze Inputs und Beispiele der Lehrveranstaltungsleiterin laufend thematisiert und in den Kleingruppenarbeiten reflektiert. Die Struktur (Abstract, Einleitung, Argumentation im Hauptteil, etc.) und die Ausdrucksweise (Vokabular, Argumentationsstil, u.ä.) wissenschaftlicher Texte werden anhand eines Zeitschriftenartikels detailliert besprochen. Das schriftliche wissenschaftliche Arbeiten wird durch das Anfertigen eines Essays als Abschlussarbeit praktisch angewendet und durch Feedback verbessert

Assessment and permitted materials

- Regelmäßige Anwesenheit
- Lesen der Literatur in Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung und aktive Mitarbeit an Diskussion und Gruppenarbeiten während der Einheiten
- Rechtzeitige Abgabe der ausgearbeiteten Aufgabenstellungen
- Abgabe eines Abschlussessays

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Minimum requirements and assessment criteria

- Regelmäßige Anwesenheit
- Lektüre der Texte (30%)
- Aktive Beteiligung bei den Kleingruppenarbeiten und Diskussionen (20%)
- Rechtzeitige Abgabe eines Abstracts für den Abschlussessay (inkl. Zitaten und vorläufigem Literaturverzeichnis) (10%)
- Abgabe eines Essays (= Abschlussarbeit) (40%)

Das Erfüllen der Anwesenheitspflicht (mind. 80%) sowie das Erbringen aller Teilleistungen ist Voraussetzungen für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung!

Examination topics

Siehe Leistungskontrolle, Beurteilungsmaßstab und Literatur.

Reading list

Bourdieu, Pierre (2005): Die verborgenen Mechanismen der Macht. Schriften zu Politik & Kultur 1. Hamburg: VSA-Verlag, (Auszüge) 31-48 u. 49-80.

Degiuli, Francesca / Kollmeyer, Christopher (2007): Bringing Gramsci back in: labor control in Italy's new temporary help industry. In: Work, employment and society Volume 21, Number 3, pp. 497-515.

Edwards, Richard (1979): Contested Terrain. The Transformation of the Workplace in the Twentieth Century. USA: Basic Books. pp. vii-ix, 3-22.

Flecker, Jörg (2018): Normalarbeit und Prekarität. In: Muckenhuber, Johanna/Hödl, Josef/Griesbacher, Martin (2018): Normalarbeit. Nur Vergangenheit oder auch Zukunft? Bielefeld: Transcript. S. 41-60.

Goffman, Erving (2001): Das Arrangement der Geschlechter. In: Knoblauch, Hubert A. (Hg.), 2001: Interaktion und Geschlecht. Frankfurt a.M.: Campus, 105-158.

Hirschauer, Stefan (1999): Die Praxis der Fremdheit und die Minimierung von Anwesenheit. Eine Fahrstuhlfahrt. Soziale Welt, 1999, 50, 221-246.

Miner, Horace (1956): Body Ritual among the Nacirema. American Anthropologist, New Series, 1956, Vol. 58, No. 3., 503-507.

Group 5

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 09.01. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 13.01. 13:15 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 16.01. 10:30 - 12:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Thursday 16.01. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 20.01. 13:15 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 23.01. 10:30 - 12:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Thursday 23.01. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 27.01. 13:15 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 30.01. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung verknüpft die Einführung in die Soziologie mit der Praxis wissenschaftlichen Arbeitens. Das Proseminar ergänzt die Einführungsvorlesungen und ermöglicht die aktive Anwendung zentraler soziologischer Grundkonzepte und Hauptfragestellungen in studentischen Arbeiten. Geschärft werden soll ein Blick auf die österreichische Gesellschaft und die Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie.
Kenntnis zentraler Begriffe und basaler Konzepte der Soziologie; Verständnis und Erkennen relevanter soziologischer Fragestellungen; Einführung in die Sicht- und Denkweise der Soziologie; Reflexion über ausgewählte soziologische Forschungsfelder (spezielle Soziologien); Verständnis für Probleme der österreichischen Gesellschaft; korrekte Anwendung wissenschaftlicher Zitationsregeln, Befähigung zur themenspezifischen Informationsbeschaffung (Literaturrecherchen), Informationsselektion und -präsentation

Ziele der Lehrveranstaltung:
- Kenntnis zentraler Begriffe und basaler Konzepte der Soziologie;
- Verständnis und Erkennen relevanter soziologischer Fragestellungen;
- Einführung in die Sicht- und Denkweise der Soziologie;
- Reflexion über ausgewählte soziologische Forschungsfelder (spezielle Soziologien);
- Verständnis für Probleme der österreichischen Gesellschaft;
- Korrekte Anwendung wissenschaftlicher Zitationsregeln,
- Befähigung zur themenspezifischen Informationsbeschaffung (Literaturrecherchen), Informationsselektion und –präsentation

Assessment and permitted materials

Bearbeiten und Diskussion von Texten, Literaturrecherchen, mündliche Präsentationen, schriftliche Übungsarbeiten, schriftliche Prüfung.

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Gruppenpräsentation, Exposé, Handout (40%); mündliches Feedback zur Gruppenpräsentation und kurze schriftliche Zusammenfassung der dem Referat zugrundeliegenden Basisliteratur durch die Feedbackgruppe (20%); schriftliche Abschlussklausur (40%; 60 Minuten, mind. 50% der Klausurfragen müssen richtig beantwortet werden; 50-64%=4, 65-79%=3, 80-94%=2, 95-100%=1).
Die Erfüllung der Anwesenheitspflicht ist Voraussetzungen für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung.

Examination topics

Ausgewählte Kapitel der Basisliteratur (auf Moodle einsehbar)

Reading list

Frank, N./Stary, J. (2009): Die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung, Paderborn
Giddens, A./Fleck, C./Egger de Campo, M. (2009): Soziologie, Wien

Group 6

max. 29 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 08.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Monday 13.01. 15:00 - 19:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Wednesday 15.01. 15:00 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 20.01. 15:00 - 19:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Wednesday 22.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 27.01. 15:00 - 19:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung verknüpft die Einführung in die Soziologie mit der Praxis wissenschaftlichen Arbeitens. Das Proseminar ergänzt die Einführungsvorlesungen und ermöglicht die aktive Anwendung zentraler soziologischer Grundkonzepte und Hauptfragestellungen in studentischen Arbeiten. Geschärft werden soll ein Blick auf die österreichische Gesellschaft und die Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie.
Kenntnis zentraler Begriffe und basaler Konzepte der Soziologie; Verständnis und Erkennen relevanter soziologischer Fragestellungen; Einführung in die Sicht- und Denkweise der Soziologie; Reflexion über ausgewählte soziologische Forschungsfelder (spezielle Soziologien); Verständnis für Probleme der österreichischen Gesellschaft; korrekte Anwendung wissenschaftlicher Zitationsregeln, Befähigung zur themenspezifischen Informationsbeschaffung (Literaturrecherchen), Informationsselektion und -präsentation

Assessment and permitted materials

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Mitarbeit & schriftliche Übungsarbeiten (25%)

Kurzreferat (25%)

schriftliche Proseminar-Arbeit (50%)

Reading list

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Group 7

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 08.01. 17:15 - 19:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Monday 13.01. 17:15 - 19:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Wednesday 15.01. 17:15 - 19:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Friday 17.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Saturday 18.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 22.01. 17:15 - 19:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Friday 24.01. 09:00 - 11:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Wednesday 29.01. 17:15 - 19:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Saturday 01.02. 09:45 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Aims, contents and method of the course

Diese Lehrveranstaltung versteht sich als „Einladung zur Soziologie“ (Peter L. Berger) und als „Einführung in die Soziologie“ (Oliver Dimbath).

Nach dem Besuch der Einführungsvorlesungen sollen deren Inhalte im Proseminar diskutiert werden. Die Lehrveranstaltung verknüpft damit die Einführung in die Soziologie mit der Praxis wissenschaftlichen Arbeitens. Dabei sollen unterschiedliche soziologische Textsorten kennen gelernt werden.

Soziologische Grundbegriffe auswendig zu lernen ist trocken und mühsam, aber Anwendungsfelder wie Stadtsoziologie, Gesundheitssoziologie, Kriminalsoziologie, oder Migrationssoziologie mit Hilfe der Begriffe „soziales Handeln“, „Sozialisation“, „soziale Normen und Devianz“, „soziale Ungleichheit“, „Kultur“ sowie „Macht und Herrschaft“ zu besprechen, könnte interessant sein. So kann auch der soziale Kontext des Studierens unter diesen und anderen Grundbegriffen erörtert werden.

Gleichzeitig werden Forschungsfragen in ausgewählten Anwendungsfeldern aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven gestellt. Mikro- und makro-soziologische Perspektiven, Konflikt und Konsens, Gesellschaftsdiagnosen und sozialer Wandel, sowie Handlungs- und Systemtheorie sind nur einige der theoretischen Herangehensweisen zur Bearbeitung von Fragestellungen in den Anwendungsfeldern der Soziologie. Dabei wird deutlich werden, dass zur Beantwortung der Fragestellungen unterschiedliche, qualitative und quantitative, Methoden zur Anwendung kommen.

Die Seminareinheiten werden als Workshops interaktiv gestaltet; Vorbereitung und Mitarbeit werden erwartet. Nach Gruppenarbeiten werden Kurzreferate gehalten. Abschließend ist eine Seminararbeit zu verfassen.

Assessment and permitted materials

- Regelmäßige Anwesenheit
- Lesen der Literatur in Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung und aktive Mitarbeit an Diskussion und Gruppenarbeiten während der Einheiten
- Abgabe einer Proseminar-Arbeit

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit und Mitarbeit (eigene Beurteilung): 25%
Kurzreferate: 25%
Proseminar-Arbeit: 50%

Das Erfüllen der Anwesenheitspflicht sowie das Erbringen aller Teilleistungen sind Voraussetzungen für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung (siehe dazu auch die Hinweise unter Punkt 'Art der Leistungskontrolle').

Examination topics

Recherchieren
Lesen
Rezensieren
Argumentieren
Präsentieren
Schreiben

Reading list

Berger, Peter L. (2011): Einladung zur Soziologie. Eine humanistische Perspektive. Konstanz, München: UVK, S. 21-43.

Oliver Dimbath (2011): Einführung in die Soziologie. Wilhelm Fink Verlag. Wien. S. 35-44.

Max Weber: Wissenschaft als Beruf. In: Max Weber - Schriften 1894-1922. Ausgewählt von Dirk Käsler. Kröner Verlag. Stuttgart. 2002. https://www.molnut.uni-kiel.de/pdfs/neues/2017/Max_Weber.pdf

Weitere Literatur wird bekannt gegeben.

Association in the course directory

in 505 : SGS Proseminar Einführung

Last modified: Fr 01.10.2021 00:22