Universität Wien

230007 PS Proseminar - Introduction to Sociology (2020S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

UPDATE: Covid 19 (15.05.2020) Weil die Steop-Prüfung Grundlagen sozialwissenschaftlicher Methodologie verschoben werden muss, ändern sich bei dieser Lehrveranstaltung der Anmeldezeitraum und die Termine!

  • Saturday 13.06. 09:30 - 16:30 Digital
  • Saturday 20.06. 09:30 - 16:30 Digital
  • Saturday 27.06. 09:30 - 16:30 Digital
  • Saturday 04.07. 09:30 - 16:30 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung verknüpft die Einführung in die Soziologie mit der Praxis wissenschaftlichen Arbeitens. Das Proseminar ergänzt die Einführungsvorlesungen und ermöglicht die aktive Anwendung zentraler soziologischer Grundkonzepte und Hauptfragestellungen in studentischen Arbeiten. Geschärft werden soll ein Blick auf die österreichische Gesellschaft und die Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie.

Ziele der Lehrveranstaltung:
- Kenntnis zentraler Begriffe und basaler Konzepte der Soziologie;
- Verständnis und Erkennen relevanter soziologischer Fragestellungen;
- Einführung in die Sicht- und Denkweise der Soziologie;
- Reflexion über ausgewählte soziologische Forschungsfelder (spezielle Soziologien);
- Verständnis für Probleme der österreichischen Gesellschaft;
- Korrekte Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsweisen (Zitationsregeln, Informationsselektion, usw.)

Assessment and permitted materials

Da eine Präsenzlehre dieses Semester nicht möglich sein wird, baut das Proseminar verstärkt auf ein angeleitetes und begleitetes Selbststudium auf.
Vorbereitung
In der ersten Juni woche wird eine Übersicht zur LV auf Moodle hochgeladen. Diese ist von allen Teilnehmer*innen zeitgerecht aufzurufen. Darin wird auch die Aufgabe für die Woche bis zur ersten Einheit am 06.06. erklärt.

Selbststudium/Eigenständiges Arbeiten
In jeder Woche der laufenden LV sind ein bis zwei Texte anhand von Fragen zu bearbeiten, vorzubereiten und die bearbeiteten Fragen bis Freitag vor der Einheit auf Moodle hochzuladen.
Die Texte (Artikel, Kapitel aus Büchern, usw.) und die zu bearbeitenden Fragen werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Begleitet wird das Seminar durch Übungen zum wissenschaftlichen Arbeiten, die laufend mitgeteilt werden.

Austausch untereinander
Es wird mehre Möglichkeiten geben, sich zu den Texten auszutauschen.
Gegenlesen: Die Bearbeitung der Fragen werden von jeweils zwei Mitstudierenden kommentiert. Dies wird über Moodle organisiert und ist innerhalb von zwei Tagen nach Abgabe der Arbeiten zu erledigen.

Online Meetings: wenn die Möglichkeit besteht, wird es online Meetings geben, um darin die Texte und Fragen zu besprechen (Big Blue Botton oder Collaborate). Diese werden immer samstags zu den Zeiten des Seminars (zwischen 09:00-17:30) stattfinden, allerdings nicht für die gesamte Dauer des Seminars (ungefähr zweimal eine Stunde).
Auch werden online Meetings nur gestartet, wenn sich ausreichend viele dafür melden.
Auf Moodle wird es eine Umfrage zur Möglichkeit der Nutzung von online Meetings und euren Präferenzen geben.

Schriftliches Forum: Sollte kein online Meeting stattfinden können, wird der Austausch über das Moodle-Forum stattfinden. Um die Diskussion zeitlich zu verdichten, werden bestimmte Zeiten ausgemacht, an denen alle aufgerufen sind, sich an der Forumsdiskussion zu beteiligen.
Als Alternative zu beiden Formen ziehe ich auch in Betracht, dass die Bearbeitungen der Fragen untereinander, unter den Teilnehmer*innen schriftlich kommentiert werden.

Begleitung des Selbststudiums
Die Fragen zu den Texten dienen nicht nur dazu, das Lesen der Texte selbst anzuregen, sondern sollen auch eine Hilfestellung für die Arbeit mit diesen darstellen. Sie sollen dabei helfen, die zentralen Aussagen aus dem Text zu identifizieren und herauszuarbeiten, aber auch die Reflexion über die Themen des Seminars begleiten.
Über das online Meeting oder die Forumsdiskussion soll ein (in Rahmen des technisch möglichen) geleiteter Austausch über die Inhalte der Texte ermöglicht werden.
Mehrere Inputs sind geplant, die das wissenschafltiche Arbeiten näherbringen und über Übungen vertieft werden sollen.
Individuelle Rückmeldungen auf einzelne Arbeiten wird aber nur begrenzt möglich sein und ist abhängig von der Anzahl der Teilnehmer*innen.

Abschlussarbeit
Abgeschlossen wird die LV mit einer abschließenden Reflexion zur Lehrveranstaltung und der Entwicklung eines Konzepts einer (kurzen) Seminararbeit (Thema, Inhaltsverzeichnis, Einleitung (mit direktem und indirektem Zitat), Vorgehensweise (empirisch oder theoretisch) und Finden eines wissenschaftlichen Texts (zusätzlich zu den schon besprochenen) passend zum Thema)

Minimum requirements and assessment criteria

• Die gestellten Aufgaben sind bis einen Tag vor der Einheit zu bearbeiten und auf Moodle hochzuladen – Also freitags bis 10:00.
o Es sind die Aufgabenstellungen zu zumindest sechs Texten rechtzeitig abzugeben.
• Es sind die Bearbeitung der Fragen der Mitstudierenden laufend zu kommentieren (Moodle).
• Zusätzlich sind die laufenden Übungen zur wissenschaftlichen Arbeitsweise zeitgerecht zu erledigen und auf Moodle hochzuladen.
• Am Samstag sollte zumindest für dreiviertel der geplanten online Diskussionen Zeit gefunden werden.
o Sollte dies aber aus der gegebenen Situation heraus nicht möglich sein, lasst es bitte den LV-Leiter wissen, damit eine Lösung gefunden werden kann.
• All dies wird laufend an die gegebene Lage angepasst, flexibel gehandhabt.
• Die Abschlussarbeit ist bis 13. Juli abzugeben.
Die Schlussnote setzt sich so zusammen aus:
Anwesenheit und aktive Mitarbeit (Texte eigenständig lesen, Aufgabestellungen und Übungen rechtzeitig abgeben, an den Diskussionen beteiligen usw.) (70%), schriftliche Schlussreflexion (30%)
(die Erfüllung der Anwesenheitspflicht und die Abgabe der schriftlichen Arbeit sind Voraussetzungen für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung – sollte es aber Probleme geben, meldet euch bitte beim Lehrveranstaltungsleiter).

Hinweis der SPL:

Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann die Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Examination topics

Reading list

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben und wenn möglich auch auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

in 505 : SGS Proseminar Einführung

Last modified: Fr 12.05.2023 00:20