Universität Wien

230009 SE The Chicago School (2016S)

Theory and methodology of a sociological paradigm

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Termine am Institut für Höhere Studien - IHS, Josefstädter Straße 39, 1080 Wien

  • Wednesday 09.03. 13:00 - 14:30 extern
  • Wednesday 16.03. 13:00 - 16:30 extern
  • Wednesday 13.04. 13:00 - 16:30 extern
  • Wednesday 27.04. 13:00 - 16:30 extern
  • Wednesday 11.05. 13:00 - 16:30 extern
  • Wednesday 01.06. 13:00 - 16:30 extern
  • Wednesday 15.06. 13:00 - 16:30 extern
  • Wednesday 29.06. 13:00 - 14:30 extern

Information

Aims, contents and method of the course

Die Chicagoer Schule dominiert vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg die Soziologie in den USA und hatte großen Einfluss auf die Entwicklung der Soziologie als empirischer Wissenschaft. Ihre Vorläufer bilden die Philosophie des Pragmatismus und sozialreformerische Bewegungen. Forschungsgegenstand ihrer empirischen Untersuchungen ist die Großstadt Chicago mit ihren sozialen Problemen, die in der Industrialisierung und Urbanisierung der nordamerikanischen Gesellschaft sichtbar wird. Robert E. Park, der Protagonist der Chicagoer Schule, erkundete die vielfältigen Beziehungen zwischen Raum und Gesellschaft und interessierte sich für die Einteilung der Stadt in verschiedene Milieus und kleine Gemeinschaften.
Anhand dieser Phänomene entwickelte Park ein ökologisches Verständnis sozialer Zusammenhänge, welches weniger eine Gesamtordnung annimmt, sondern von Nachbarschaftsverhältnissen ausgehend, die Stadt als sich selbst organisierenden Mikrokosmos in den Blick nimmt. Sein "nosing around" ("Herumschnüffeln"), anfangs noch eine journalistische Reportagetechnik, wurde zur soziologischen Forschungsmethode, welche die ‚Entdeckung des Fremden‘ in der eigenen Kultur praktiziert. Damit lässt sich die Chicago School als eine Form der Kulturanalyse verstehen.
Vertreter der Chicagoer Schule beschäftigten sich mit marginalen sozialen Gruppen; sie forschten z.B. über Jugendgruppen, Wanderarbeiter, Kriminelle, ethnische Minderheiten und Obdachlose. Die Bedeutung der Chicagoer Schule liegt bis heute in ihren Beiträgen zur Stadtsoziologie und zur ethnographischen Methode der teilnehmenden Beobachtung sowie in der Begründung des symbolischen Interaktionismus.
Ziel des Seminars ist, die Studierenden in den theoretischen Hintergrund der Chicagoer Schule einzuführen, die einschlägige Literatur zu lesen sowie die methodische Vorgehensweise zu erarbeiten. Die Unterrichtssprache ist deutsch.
Die LV wird durch Inputs seitens der Leitenden, Präsentationen der Studierenden sowie Arbeit in Kleingruppen und Plenumsdiskussionen gestaltet.

Assessment and permitted materials

Sowohl die schriftlichen als auch die mündlichen Leistungen der TeilnehmerInnen gehen in die Leistungskontrolle und Bewertung der Veranstaltung ein.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Bewertung des Seminars erfolgt auf Basis der Mitarbeit (inklusive der Vor- und Nachbereitung der einzelnen Sitzungen) und studentischer Präsentationen (30 %) sowie einer individuellen schriftlichen Abschlussarbeit (70 %). Eine regelmäßige Teilnahme gilt als Voraussetzung.

Examination topics

Der Prüfungsstoff setzt sich aus der Basisliteratur der LV, den Ergebnissen der einzelnen LV-Termine sowie fallweise herangezogener weiterer Literatur zusammen.

Reading list

Abott, Grace (1915): The Midwife in Chicago. American Journal of Sociology 20: 684-699
Anderson, Nels (1923): The Hobo The Sociology of the Homeless Man. Chicago: Chicago University Press
Becker, Howard (1963): Outsiders Studies in the Sociology of Deviance. New York: The Free Press
Belden, Evelina (1915): The Boys’ Court of Chicago: A Record of Six Months’ Work. American Journal of Sociology 20: 731-744
Breckinridge, Sophonisba P., Edith Abott (1910): Chicago’s Housing Problem: Families in Furnished Rooms. American Journal of Sociology 16: 289-308
Burgess, Ernest W. (1923): The Study of the Delinquent as a Person. American Journal of Sociology 28: 657-680
Cavan, Ruth Shonle (1932): The Wish Never To Have Been Born. American Journal of Sociology 37: 547-599
Henderson, C. R. (1915): How Chicago met the Unemployment Problem of 1915. American Journal of Sociology 20: 721-730
McLaughlin, Isabella C. (1926): History and Sociology: A Comparison of their Methods. American Journal of Sociology 32: 379-395
Mead, George H. (1899): The Working Hypothesis in Social Reform. American Journal of Sociology 5: 367-371
Milliken, O.J. (1898): Chicago Vacation Schools. American Journal of Sociology 4: 289-308
Park, Robert (1915): The City: Suggestions for the Investigation of Human Behavior in the City Environment. American Journal of Sociology 20: 577-612
Park, Robert (1921): Sociology and the Social Sciences. American Journal of Sociology 26: 401-424
Park, Robert (1928): Human Migration and the Marginal Man. American Journal of Sociology 33: 881-893
Park, Robert, Ernest W. Burgess (1984/1925) (eds.): The City Suggestions for the Investigation of Human Behavior in the Urban Environment. Chicago: The Chicago University Press
Trasher, Frederic (1963): The Gang A Study of 1,313 Gangs in Chicago. Chicago: The University of Chicago Press
Walker, Natalie (1915): Chicago Housing Conditions, X: Greeks and Italians in the Neighbourhood of Hull House. American Journal of Sociology 21: 285-316
Whyte, William Foote (1941): Corner Boys: A Study of Clique Behavior. American Journal of Sociology 46: 647-664
Wilson, Helen L., Eunice W. Smith (1914): Chicago Housing Conditions, VIII: Among the Slovaks in the Twentieth Ward. American Journal of Sociology 20: 145-169
Wirth, Louis (1926): Topical Summaries of Current Literature Modern German Conceptions of Sociology. American Journal of Sociology 32: 461-470
Wirth, Louis (1927): The Ghetto. American Journal of Sociology 33: 57-71
Zueblin, Charles (1898): Municipal Playgrounds in Chicago. American Journal of Sociology 4: 145-158

Association in the course directory

in 505: BA T2 SE zu ausgewählten Paradigmen

Last modified: Sa 16.07.2022 00:19