Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

230010 PS Proseminar Introduction (2015W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Summary

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 35 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Hinweise zur Gruppenanmeldung

  • Thursday 07.01. 15:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock (Kickoff Class)
  • Tuesday 12.01. 15:00 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 13.01. 16:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 14.01. 15:15 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 21.01. 15:15 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 26.01. 15:00 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 27.01. 16:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 28.01. 15:15 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung verknüpft die Einführung in die Soziologie mit der Praxis wissenschaftlichen Arbeitens. Das Proseminar ergänzt die Einführungsvorlesungen und ermöglicht die aktive Anwendung zentraler soziologischer Grundkonzepte und Hauptfragestellungen in studentischen Arbeiten. Geschärft werden soll ein Blick auf die österreichische Gesellschaft und die Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie.

Assessment and permitted materials

Referat, schriftliche Übungsarbeiten, Prüfung

Minimum requirements and assessment criteria

Kenntnis zentraler Begriffe und basaler Konzepte der Soziologie; Verständnis und Erkennen relevanter soziologischer Fragestellungen; Einführung in die Sicht- und Denkweise der Soziologie; Reflexion über ausgewählte soziologische Forschungsfelder (spezielle Soziologien); Verständnis für Probleme der österreichischen Gesellschaft; korrekte Anwendung wissenschaftlicher Zitationsregeln, Befähigung zur themenspezifischen Informationsbeschaffung (Literaturrecherchen), Informationsselektion und -präsentation

Examination topics

Bearbeiten und Diskussion von Texten, Literaturrecherchen, mündliche Präsentationen, schriftliche Übungsarbeiten

Group 2

max. 35 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Hinweise zur Gruppenanmeldung

  • Thursday 07.01. 16:45 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock (Kickoff Class)
  • Saturday 09.01. 10:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Saturday 16.01. 10:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Saturday 23.01. 10:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Saturday 30.01. 10:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung verknüpft die Einführung in die Soziologie mit der Praxis wissenschaftlichen Arbeitens. Das Proseminar ergänzt die Einführungsvorlesungen und ermöglicht die aktive Anwendung zentraler soziologischer Grundkonzepte und Hauptfragestellungen in studentischen Arbeiten. Geschärft werden soll ein Blick auf die österreichische Gesellschaft und die Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie.

Ziele der Lehrveranstaltung:
- Kenntnis zentraler Begriffe und basaler Konzepte der Soziologie;
- Verständnis und Erkennen relevanter soziologischer Fragestellungen;
- Einführung in die Sicht- und Denkweise der Soziologie;
- Reflexion über ausgewählte soziologische Forschungsfelder (spezielle Soziologien);
- Verständnis für Probleme der österreichischen Gesellschaft;
- Korrekte Anwendung wissenschaftlicher Zitationsregeln,
- Befähigung zur themenspezifischen Informationsbeschaffung (Literaturrecherchen), Informationsselektion und -präsentation

Assessment and permitted materials

Bearbeitung und Diskussion von Texten, Literaturrecherchen, mündliche Präsentationen, schriftliche Übungsarbeiten

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit und aktive Mitarbeit (60%), schriftliche Arbeit (40%)
(die Erfüllung der Anwesenheitspflicht und die Abgabe der schriftlichen Arbeit sind Voraussetzungen für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung)

Examination topics

Inhalte der Lehrveranstaltung

Reading list

Bourdieu, Pierre, 2005: Die verborgenen Mechanismen der Macht. Schriften zu Politik & Kultur 1. Hamburg: VSA-Verlag, (Auszüge) 31-48 und 49-80.

Elias, Norbert, 1997: Über den Prozeß der Zivilisation. Baden-Baden: Suhrkamp. (Auszüge) Bd.2: 323-347 und 362-380.

Foucault, Michel, 1976: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main: Suhrkamp, (Auszüge) 173-181 u. 220-263.

Goffman, Erving, 1977: Das Arrangement der Geschlechter. In: Knoblauch, Hubert A. (Hg.), 2001: Interaktion und Geschlecht. Frankfurt a.M.: Campus, 105-158.

Hirschauer, Stefan, 1999: Die Praxis der Fremdheit und die Minimierung von Anwesenheit. Eine Fahrstuhlfahrt. Soziale Welt, 1999, 50, 221-246.

Krais, Beate, 2008: Zur Funktionsweise von Herrschaft in der Moderne. In: Schmidt, Robert/Woltersdorff, Volker 2008: Symbolische Gewalt. Herrschaftsanalyse nach Pierre Bourdieu. Konstanz: UVK. S.45-58.

Miner, Horace, 1956: Body Ritual among the Nacirema. American Anthropologist, New Series, 1956, Vol. 58, No. 3., 503-507.

Group 3

max. 35 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Hinweise zur Gruppenanmeldung

  • Thursday 07.01. 08:45 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 08.01. 09:00 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 14.01. 08:45 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 15.01. 09:00 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 21.01. 08:45 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 22.01. 09:00 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 28.01. 08:45 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 01.02. 10:00 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung verknüpft die Einführung in die Soziologie mit der Praxis wissenschaftlichen Arbeitens. Das Proseminar ergänzt die Einführungsvorlesungen und ermöglicht die aktive Anwendung zentraler soziologischer Grundkonzepte und Hauptfragestellungen in studentischen Arbeiten. Geschärft werden soll ein Blick auf die österreichische Gesellschaft und die Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie.

Assessment and permitted materials

- Die regelmäßige und aktive Teilnahme an den Sitzungen
- Die regelmäßige und intensive Lektüre der angegebenen Seminarliteratur
- Die Gestaltung eines Referats (mit Handout/Thesenpapier) in einer Gruppe
- Die Anfertigung eines abschließenden Essays

Minimum requirements and assessment criteria

Die Note für das Proseminar ergibt sich aus der Bewertung der schriftlichen Seminararbeit (50 %), des Referats (25 %), der Vorbereitung der Lektüre und der mündlichen Mitarbeit (25 %). (Notiz: Jede dieser Teilleistung muss erbracht werden!)

Examination topics

Bearbeiten und Diskussion von Texten, Literaturrecherchen, mündliche Präsentationen, schriftliche Übungsarbeiten

Reading list

Berger, Peter L. 2011. Einladung zur Soziologie. Eine humanistische Perspektive [1963]. Stuttgart: UTB.

Group 4

max. 35 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 08.01. 14:00 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Saturday 09.01. 09:30 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 11.01. 16:45 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 18.01. 16:45 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 22.01. 14:00 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 25.01. 16:45 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 29.01. 09:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung verknüpft die Einführung in die Soziologie mit der Praxis wissenschaftlichen Arbeitens. Das Proseminar ergänzt die Einführungsvorlesungen und ermöglicht die aktive Anwendung zentraler soziologischer Grundkonzepte und Hauptfragestellungen in studentischen Arbeiten. Geschärft werden soll ein Blick auf die österreichische Gesellschaft und die Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie.

Assessment and permitted materials

Referat, schriftliche Übungsarbeiten, Prüfung

Minimum requirements and assessment criteria

Kenntnis zentraler Begriffe und basaler Konzepte der Soziologie; Verständnis und Erkennen relevanter soziologischer Fragestellungen; Einführung in die Sicht- und Denkweise der Soziologie; Reflexion über ausgewählte soziologische Forschungsfelder (spezielle Soziologien); Verständnis für Probleme der österreichischen Gesellschaft; korrekte Anwendung wissenschaftlicher Zitationsregeln, Befähigung zur themenspezifischen Informationsbeschaffung (Literaturrecherchen), Informationsselektion und -präsentation

Examination topics

Bearbeiten und Diskussion von Texten, Literaturrecherchen, mündliche Präsentationen, schriftliche Übungsarbeiten

Group 5

max. 34 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Hinweise zur Gruppenanmeldung

  • Tuesday 12.01. 10:15 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Tuesday 19.01. 10:15 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Wednesday 20.01. 13:15 - 17:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 26.01. 10:15 - 15:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Thursday 28.01. 14:30 - 19:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Saturday 30.01. 09:45 - 15:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung verknüpft die Einführung in die Soziologie mit der Praxis wissenschaftlichen Arbeitens. Das Proseminar ergänzt die Einführungsvorlesungen und ermöglicht die aktive Anwendung zentraler soziologischer Grundkonzepte und Hauptfragestellungen in studentischen Arbeiten. Geschärft werden soll ein Blick auf die österreichische Gesellschaft und die Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie.

Assessment and permitted materials

Referat, schriftliche Übungsarbeiten, Prüfung

Minimum requirements and assessment criteria

Kenntnis zentraler Begriffe und basaler Konzepte der Soziologie; Verständnis und Erkennen relevanter soziologischer Fragestellungen; Einführung in die Sicht- und Denkweise der Soziologie; Reflexion über ausgewählte soziologische Forschungsfelder (spezielle Soziologien); Verständnis für Probleme der österreichischen Gesellschaft; korrekte Anwendung wissenschaftlicher Zitationsregeln, Befähigung zur themenspezifischen Informationsbeschaffung (Literaturrecherchen), Informationsselektion und -präsentation

Examination topics

Bearbeiten und Diskussion von Texten, Literaturrecherchen, mündliche Präsentationen, schriftliche Übungsarbeiten

Group 6

max. 34 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Hinweise zur Gruppenanmeldung
DI 12.01.2016 15.00-17.00 Ort: Inst. f. Soziologie, Gastlektorenraum R.106: Coachingtermin - keine Plenumsveranstaltung!

  • Thursday 07.01. 09:30 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 12.01. 10:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 14.01. 09:30 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 19.01. 10:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 21.01. 09:30 - 11:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 26.01. 10:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 02.02. 10:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung verknüpft die Einführung in die Soziologie mit der Praxis wissenschaftlichen Arbeitens. Das Proseminar ergänzt die Einführungsvorlesungen und ermöglicht die aktive Anwendung zentraler soziologischer Grundkonzepte und Hauptfragestellungen in studentischen Arbeiten. Geschärft werden soll ein Blick auf die österreichische Gesellschaft und die Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie.

Assessment and permitted materials

Referat, schriftliche Übungsarbeiten, Prüfung

Minimum requirements and assessment criteria

Kenntnis zentraler Begriffe und basaler Konzepte der Soziologie; Verständnis und Erkennen relevanter soziologischer Fragestellungen; Einführung in die Sicht- und Denkweise der Soziologie; Reflexion über ausgewählte soziologische Forschungsfelder (spezielle Soziologien); Verständnis für Probleme der österreichischen Gesellschaft; korrekte Anwendung wissenschaftlicher Zitationsregeln, Befähigung zur themenspezifischen Informationsbeschaffung (Literaturrecherchen), Informationsselektion und -präsentation

Examination topics

Bearbeiten und Diskussion von Texten, Literaturrecherchen, mündliche Präsentationen, schriftliche Übungsarbeiten

Group 7

max. 34 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Hinweise zur Gruppenanmeldung

  • Thursday 07.01. 12:45 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 14.01. 12:45 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Saturday 16.01. 10:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 21.01. 12:45 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 25.01. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Saturday 30.01. 10:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung verknüpft die Einführung in die Soziologie mit der Praxis wissenschaftlichen Arbeitens. Das Proseminar ergänzt die Einführungsvorlesungen und ermöglicht die aktive Anwendung zentraler soziologischer Grundkonzepte und Hauptfragestellungen in studentischen Arbeiten. Geschärft werden soll ein Blick auf die österreichische Gesellschaft und die Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie.
Die Ziele im Einzelnen:
Kenntnis zentraler Begriffe und basaler Konzepte der Soziologie; Vermittlung der Fähigkeit, soziale Phänomene mit Hilfe dieser Begriffe und Konzepte einordnen und beschreiben zu können; Verständnis und Erkennen relevanter soziologischer Fragestellungen; Einführung in die Sicht- und Denkweise der Soziologie; Reflexion über ausgewählte soziologische Forschungsfelder (spezielle Soziologien); Verständnis für Probleme der österreichischen Gesellschaft; korrekte Anwendung wissenschaftlicher Zitationsregeln, Befähigung zur themenspezifischen Informationsbeschaffung (Literaturrecherchen), Informationsselektion und -präsentation; Bereitschaft zur Auseiandersetzung mit Kritik anderer.
Methode:
Bearbeiten und Diskussion von Texten, Literaturrecherchen, mündliche Präsentationen, schriftliche Übungsarbeiten

Assessment and permitted materials

schriftliche Prüfung, schriftliche Übungsarbeit, mündliches Referat, schriftlicher Kommentar zu einem der Referate.

Minimum requirements and assessment criteria

1. regelmäßige Übungsteilnahme und Beteiligung an Diskussionen
2. fristgerechte Abgabe der schriftlichen Übungsarbeit
3. mündliches Referat
4. schriftlicher Kommentar zu einem der Referate
5. schriftliche Prüfung
Endnote: Wertung in Prozent: schriftliche Prüfung 40, schriftliche Übungsarbeit 30, mündliches Referat 20, schriftlicher Kommentar 10.

Examination topics

Ausgewählte Kapitel aus:
Korte, Hermann; Schäfers Bernhard (Hg.) (2010): Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie. 10. Aufl., Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften (auch 7. Aufl. 2008, 6. Aufl. 2006)
Schulz, Wolfgang (2008): Soziologie. Für Studierende der Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften. Wien/Graz: NWV.

Reading list

Empfohlene Einstiegsliteratur - die genaue Auswahl wird in der Lehrveranstaltung besprochen

Franck, Norbert (2008): Handbuch wissenschaftliches Arbeiten. 14. Überarb. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag
Korte, Hermann; Schäfers Bernhard (Hg.) (2010): Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie. 10. Aufl., Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften (auch 7. Aufl. 2008, 6. Aufl. 2006)
Schulz, Wolfgang (2008): Soziologie. Für Studierende der Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften. Wien/Graz: NWV.

Group 8

max. 34 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Hinweise zur Gruppenanmeldung

  • Friday 08.01. 11:45 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 13.01. 10:45 - 13:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Friday 15.01. 09:00 - 13:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Wednesday 20.01. 10:45 - 13:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Friday 22.01. 11:45 - 13:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Wednesday 27.01. 10:45 - 13:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Friday 29.01. 09:00 - 13:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Tuesday 02.02. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung verknüpft die Einführung in die Soziologie mit der Praxis wissenschaftlichen Arbeitens. Das Proseminar ergänzt die Einführungsvorlesungen und ermöglicht die aktive Anwendung zentraler soziologischer Grundkonzepte und Hauptfragestellungen in studentischen Arbeiten. Geschärft werden soll ein Blick auf die österreichische Gesellschaft und die Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie.

Assessment and permitted materials

Referat, schriftliche Übungsarbeiten, Prüfung

Minimum requirements and assessment criteria

Kenntnis zentraler Begriffe und basaler Konzepte der Soziologie; Verständnis und Erkennen relevanter soziologischer Fragestellungen; Einführung in die Sicht- und Denkweise der Soziologie; Reflexion über ausgewählte soziologische Forschungsfelder (spezielle Soziologien); Verständnis für Probleme der österreichischen Gesellschaft; korrekte Anwendung wissenschaftlicher Zitationsregeln, Befähigung zur themenspezifischen Informationsbeschaffung (Literaturrecherchen), Informationsselektion und -präsentation

Examination topics

Bearbeiten und Diskussion von Texten, Literaturrecherchen, mündliche Präsentationen, schriftliche Übungsarbeiten

Association in the course directory

in 505 : SGS Proseminar Einführung

Last modified: Fr 01.10.2021 00:22