Universität Wien

230010 UE Theoretical Foundations ("Reading Classics of Sociology") (2017W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Summary

1 Lehner , Moodle
2 Jepson , Moodle
3 Mayrhofer-Deak , Moodle
4 Antony , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 37 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 05.10. 16:15 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Thursday 12.10. 16:15 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Thursday 19.10. 16:15 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Thursday 09.11. 16:15 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Thursday 16.11. 16:15 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Thursday 23.11. 16:15 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Thursday 30.11. 16:15 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Thursday 07.12. 16:15 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Thursday 14.12. 16:15 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Thursday 25.01. 16:15 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen der Übung lesen und diskutieren wir Auszüge aus klassischen Werken der Systemtheorie. Die Systemtheorie, wie sie vor allem von Niklas Luhmann ausgearbeitet wurde, gilt als eines der wichtigsten und ambitioniertesten soziologischen Theorieprogramme. Gemeinsam erarbeiten wir ein grundlegendes Verständnis für das Vokabular und den Aufbau der Systemtheorie sowie für die Potentiale der Theorie in der soziologischen Analyse. Insbesondere eignen wir uns ein Grundverständnis für die wissenschaftstheoretischen Fundamente der Theorie sowie für zentrale Begriffe wie Kommunikation, System/Umwelt, Sinn, Kontingenz, Differenz, Struktur, Semantik, Form und Medium an. Wir widmen uns systemtheoretischen Konzepten im Kontext von Interaktion und Organisation und setzen einen besonderen Fokus auf die Systemtheorie als Theorie der modernen Gesellschaft. Im Laufe des Seminars versuchen wir mit praktischen Beispielen, die teils abstrakt anmutenden Konzepte greifbar und produktiv nutzbar zu machen.
Im Zuge der Übung orientieren wir uns vor allem an den Transkripten der Einführungsvorlesungen von Niklas Luhmann.

Assessment and permitted materials

- Presence

- Engaging in discussion

- Intensive reading

- Excerpts

Minimum requirements and assessment criteria

Getting competences in working with sociological theory. Understanding key terms and concepts of sociology in and out of its historical conditions.

Reading list

Empfohlene Literatur (Pflichtliteratur wird in der ersten Einheit bzw. vorab über Moodle bekannt gegeben und bereitgestellt)

Baecker, Dirk, Kommunikation, Reclam Verlag Stuttgart 2005.

Bateson, Gregory, Ökologie des Geistes, Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main, 2. Auflage 1983.

Luhmann, Niklas, Arbeitsteilung und Moral. Durkheims Theorie, in: Durkheim, Emile, Über soziale Arbeitsteilung, Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1992.

Luhmann, Niklas, Aufsätze und Reden, hrsg. von Oliver Jahraus, Reclam Verlag Stuttgart 2007.

Luhmann, Niklas, Einführung in die Systemtheorie, hrsg. von Dirk Baecker, Carl-Auer-Systeme Verlag, Heidelberg 2004.

Luhmann, Niklas, Einführung in die Theorie der Gesellschaft, hrsg. von Dirk Baecker, Carl-Auer Systemverlag, Heidelberg 2005.

Luhmann, Niklas, Die Gesellschaft der Gesellschaft, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 1. Auflage 1998.

Luhmann, Niklas, Soziale Systeme, Grundriß einer allgemeinen Theorie, Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main, 4. Auflage 1991.

Maturana, Humberto R., Varela, Francisco J., Der Baum der Erkenntnis, Die biologischen Wurzeln menschlichen Erkennens, Fischer Verlag Frankfurt am Main 3. Auflage 2010.

Parsons, Talcott, Das System moderner Gesellschaften, Juventa, München, 7. Auflage 2009 [1972].

Parsons, Talcott, The Social System, Routledge, London 2005 [1951].

von Foerster, Heinz, Wissen und Gewissen, Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main, 1. Auflage 1993.

Watzlawick, Paul, Beavin, Janet H., Jackson, Don D., Menschliche Kommunikation, Formen, Störungen, Paradoxien, Hans Huber Verlag, 12., unveränderte Ausgabe 2011 [1969].

Group 2

max. 37 participants
Language: German, English
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 04.10. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Wednesday 11.10. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Wednesday 18.10. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Wednesday 25.10. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Wednesday 08.11. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Wednesday 15.11. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Wednesday 22.11. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Wednesday 29.11. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Wednesday 06.12. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Wednesday 13.12. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Wednesday 10.01. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Wednesday 17.01. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Wednesday 24.01. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Wednesday 31.01. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Aims, contents and method of the course

In dieser Lehrveranstaltung erarbeiten wir uns einen Überblick über die Ideengeschichte zu Macht, Herrschaft und Hegemonie. Macht ist einer der Grundbegriffe in den Sozialwissenschaften, wurde und wird jedoch auf unterschiedlichste Weise konzipiert. Die Lehrveranstaltung dient der Bestandsaufnahme klassischer machttheoretischer Positionen sowie ihrer Rezeption und Weiterentwicklung. Im Vordergrund steht dabei jeweils die Frage nach Entstehung, Beschaffenheit und Funktionsweise der Macht sowie die Stärken und blinden Flecken der jeweiligen Theorie für die Analyse aktueller Macht- und Herrschaftsverhältnisse. Diesen Fragen nähern wir uns insbesondere mittels gründlicher Textlektüre. Wo möglich und sinnvoll werden wir jedoch auch auf alltagsnahe Reflexionen über Machtverhältnisse zurückgreifen, um ein besseres Verständnis der jeweiligen Machtkonzeptionen zu erlangen. Autor*innen, auf welche wir im Rahmen der Lehrveranstaltung unter anderem Bezug nehmen, sind: Karl Marx, Max Weber, Antonio Gramsci, Max Horkheimer, Theodor Adorno, Hannah Arendt, Henri Lefebvre, Pierre Bourdieu, Michel Foucault, Ernesto Laclau, Chantal Mouffe, Amy Allen, Iris Marion Young. In der Schwerpunktsetzung ist die Lehrveranstaltung jedoch offen für die Interessen der teilnehmenden Student*innen.

Assessment and permitted materials

Die Mindestanforderungen für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung sind:

- Regelmäßige Anwesenheit
- Gründliche Lektüre der Basisliteratur sowie aktive Teilnahme an Diskussionen
- Für jeden Basistext wird es eine Gruppe an Student*innen geben, die sich mit diesem intensiver auseinandersetzen und als "Expert*innen" die Diskussion in der jeweiligen LV-Einheit gestalten.
- Erstellung von Exzerpten und Diskussionsfragen für jede Einheit
- Abgabe einer Abschlussarbeit im Umfang von ca. 5 Seiten

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.

Minimum requirements and assessment criteria

- Textlektüre, aktive Diskussionsteilnahme sowie Diskussionsgestaltung in einer Einheit (25 %)
- Erstellung von Exzerpten und Diskussionsfragen (25 %)
- Abschlussarbeit (50 %)

Reading list

Zur Vorbereitung empfohlen:

Imbusch, Peter (Hrsg.) (2012): Macht und Herrschaft. Sozialwissenschaftliche Theorien und Konzeptionen, Springer VS, Wiesbaden

Göhler, Gerhard; Iser, Mattias; Kerner, Ida (Hrsg.) (2004): Politische Theorie. 25 umkämpfte Begriffe zur Einführung. VS Verlag, Wiesbaden. Insbesondere die Kapitel zu Macht, Diskurs und Biopolitik

Die Primärliteratur sowie eine umfangreiche Literaturliste werden in der ersten Sitzung der Lehrveranstaltung bekanntgegeben beziehungsweise zur Verfügung gestellt.

Group 3

max. 33 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

13.10.2017: Exkursion Marienthal

Friday 06.10. 11:30 - 14:30 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Friday 13.10. 11:30 - 14:45 extern
Friday 27.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Friday 17.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Friday 24.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Friday 12.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Friday 26.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock

Aims, contents and method of the course

Die Übung bietet einen Rahmen dafür, große Namen - nicht nur aber auch Marx, Durkheim, Weber - im Original zu lesen, in ihrem Entstehungszusammenhang zu deuten und über ihre Aktualität zu debattieren. Wir beginnen mit Texten von Auguste Comte und Karl Marx und setzen fort mit großen Denkern, die wesentlich zur Etablierung der Soziologie als moderne wissenschaftliche Disziplin beigetragen haben: E. Durkheim in Frankreich, H. Spencer in England, M. Weber, F. Tönnies, G. Simmel, L. Gumplovicz im deutschen Sprachraum, W. Pareto in Italien. Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, einen Einblick in die Werke außereuropäischer soziologischer Klassiker (wie z.B. Ibn Khaldun) zu gewinnen, sowie die weitere Fortführung theoretischer Zugänge (z.B. M. Weber durch T. Parsons) zu diskutieren. Exkursion nach Gramatneusiedl (Marienthal), wo wir die Arbeit von Marie Jahoda präsentieren und diskutieren.

Assessment and permitted materials

- Presence

- Engaging in discussion

- Intensive reading

- Excerpts

Minimum requirements and assessment criteria

Getting competences in working with sociological theory. Understanding key terms and concepts of sociology in and out of its historical conditions.

Reading list

Comte, A.: Rede über den Geist des Positivismus. Verlag Meiner, Hamburg, 1994 (1844).
Dilthey, W.: Weltanschauung und Analyse des Menschen seit Renaissance und Reformation. Abhandlungen zur Geschichte der Philosophie und Religion, 1914.
Dilthey, W.: Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften, 1958.
Durkheim, E.: Der Selbstmord, Frankfurt a. M., Suhrkamp, 1983.
Durkheim, E.: Die Regeln der soziologischen Methode, Frankfurt a. M., Suhrkamp, 1984.
Durkheim, E.: Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt a. Main, Verlag der Weltreligionen Insel Verlag, 2007.
Jahoda, M., Lazarsfeld, P. F., Zeisel, H.:Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch. Suhrkamp, Frankfurt a. M., 1975 (1933).
Joas, H. (Hrsg.): Emile Durkheim. Schriften zur Soziologie der Erkenntnis. Suhrkamp, Frankfurt a. Main, 1987.
Khaldun, Ibn: The Muqaddimah: An Introduction to History. Princeton, Princeton University Press, 2004.
Marx, K., Engels, F.: Gesamtausgabe. B. 3. Akademieverlag, Oldenbourg, 2004.
Michels, R.,: Soziologie des Parteiwesens. Kröner Verlag, München, 1989 (1911).
Mills, C. W.: Die amerikanische Elite. Holsten Verlag, Hamburg, 1962 (1956).
Pareto V.: Allgemeine Soziologie [Trattato di Sociologia Generale] Tübingen, 1955.
Pareto V.: Sociological Writings, Finer, 1966.
Parsons T.: Beiträge zur soziologischen Theorie, Neuwied, 1964.
Parsons T.: The structure of social action, Glencoe, Illinois, 1949.
Parsons T.: Toward a General Theory of Action, Evanston, N. York, 1962.
Schütz A.: Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie, Suhrkamp, 1981.
Simmel, G.: Philosophie der Mode. In: derselb., Gesamtausgabe B. 23, Frankfurt a. M., Suhrkamp, 1995.
Simmel, G.: Philosophie des Geldes, Frankfurt a. M., Suhrkamp, 2003.
Weber M.: Über einige Kategorien der verstehenden Soziologie, Logos, 1913, 253-280.
Weber Μ.: “Die drei reinen Typen der legitimen Herrschaft” in J. Winckelmann (hrsg) : Max Weber : Soziologie – wirtschaftliche Analysen – Politik, Stuttgart, 1968 (4).
Weber M.: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Mohr, Tübingen, 1968.
Weber M.:“Soziologische Grundbegriffe“, in Wirtschaft und Gesellschaft (hrsg. J. Winckelmann), Mohr, Tübingen, 1985 (5).
Weitere Literatur wird am Beginn der LV bekannt gegeben.

Group 4

max. 37 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 03.10. 08:45 - 10:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday 10.10. 08:45 - 10:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday 17.10. 08:45 - 10:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday 24.10. 08:45 - 10:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday 31.10. 08:45 - 10:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday 07.11. 08:45 - 10:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday 14.11. 08:45 - 10:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday 21.11. 08:45 - 10:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday 28.11. 08:45 - 10:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday 05.12. 08:45 - 10:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday 12.12. 08:45 - 10:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Aims, contents and method of the course

-
VERSTEHENDE UND INTERPRETATIVE ANSÄTZE - METHODOLOGISCHE ASPEKTE

Ausgehend von Max Webers Grundlegung der verstehenden Soziologie beschäftigen wir uns in der Übung mit ausgewählten Grundlagentexten des sogenannten interpretativen Paradigmas. Dieses geht von der Prämisse aus, dass es die Sozialwissenschaften immer schon mit einem sinnhaft vorstrukturierten ‚Gegenstand‘ zu tun haben und diesem Sachverhalt sowohl theoretisch wie forschungspraktisch Rechnung zu tragen sei. In Auseinandersetzung mit Autoren wie Max Weber, William Isaac Thomas, Alfred Schütz, Herbert Blumer, Harold Garfinkel u.a. wollen wir uns zentralen Grundbegriffen interpretativer Ansätze - wie z.B. soziales Handeln, Sinn, Alltag usw. - annähern und insbesondere die methodologischen Implikationen der jeweiligen Positionen diskutieren.

Ein übergeordnetes Ziel besteht darin, die Diskussion und systematische Rezeption theoretischer Texte einzuüben und ein grundlegendes Verständnis zentraler Problemstellungen des Faches zu gewinnen.

Assessment and permitted materials

- Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit
- Lektüre der Textausschnitte und Abgabe von Diskussionsfragen
- Input in Form von Gruppenreferaten (inkl. Präsentation oder Handout)
- Verfassen einer Rezension zu ausgewählten Textausschnitten (während der laufenden Lehrveranstaltung)

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.

Minimum requirements and assessment criteria

- aktive Mitarbeit, Lektüre der Textausschnitte und Vorbereitung von Diskussionsfragen, Gruppenreferat (50 %)
- Verfassen einer Rezensionen (50 %)
- Es gilt Anwesenheitspflicht. Ein zweimaliges Fehlen ist gestattet. Die Regeln wissenschaftlichen Arbeitens sind zu beachten!

Reading list

Zur Vorbereitung empfohlen*:

Joas, Hans; Knöbl, Wolfgang (2004): Was ist Theorie? In: dies.: Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 13-38.

Keller, Reiner (2012): Das interpretative Paradigma. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

* Die Primärliteratur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Information

Examination topics

Referate, gemeinsame Lektüre

Association in the course directory

in 505: BA T1 UE Klassiker lesen

Last modified: Sa 16.07.2022 00:19