Universität Wien

230010 UE Theoretical Foundations ("Reading Classics of Sociology") (2019S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Summary

1 Jepson , Moodle
2 Mataloni , Moodle
4 Mayrhofer-Deak , Moodle
5 Lehner , Moodle
6 Schadauer , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 40 participants
Language: German, English
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 08.03. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock (Kickoff Class)
  • Saturday 06.04. 10:00 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Saturday 13.04. 10:00 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Saturday 04.05. 10:00 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Saturday 25.05. 10:00 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Aims, contents and method of the course

This course is a reading seminar (Übung) which will introduce the students to several key traditions and foci in the development of the sociological imagination attributed to modernity. Seminar themes:

(1) Origins of a field: Comte, Weber, Durkheim, Simmel
(2) Structure/Agency: Social interaction, Self and identity;
(3) Power, space, place, everyday life

The block seminar format allows for intensive thematic scholarly discussions on a few selected key areas of the total field of sociology. Primary readings of "classic" authors will be reflexively approached together with secondary theoretical and empirical texts in illuminating genealogies of theories and their application in historical and contemporary research contexts.

Students will learn to critically read, comprehend and discuss sociological texts of diverse traditions and contexts comprising different styles and historical periods, challenging them to think through social theory and relations of varying cultural, temporal and spatial settings.

Readings will be provided to the students prompty.

Assessment and permitted materials

- Presence
- Engaging in discussion
- Summaries/short reviews
- Group presentations
- Short final essay

Minimum requirements and assessment criteria

Gaining competences in working with sociological theory and contexts. Understanding key terms and concepts of sociology in and out of its historical conditions.

Reading list

Literature will be provided on Moodle.

Group 2

max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 05.03. 11:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 19.03. 11:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 26.03. 11:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 02.04. 11:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 09.04. 11:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 30.04. 11:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 07.05. 11:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 14.05. 11:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 21.05. 11:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 28.05. 11:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 04.06. 11:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 18.06. 11:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 25.06. 11:15 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Aims, contents and method of the course

Ziel der Lehrveranstaltung ist es sich durch das Lesen von Originalliteratur dem soziologischen Denken einiger Autoren, die als Klassiker gelten, zu nähern. Dabei soll die Fähigkeit geübt werden sich selbstständig mit Originalliteratur auseinandersetzen zu können.

Inhaltlich wird es in der Lehrveranstaltung, um die Beziehung zwischen Struktur und Handlung gehen. Der Fokus wird auf die Grundlagen, welche klassische Autoren zu diesem Thema bieten, gesetzt. Berücksichtigt werden u.a. die Arbeiten von Émile Durkheim (1858-1917), Max Weber (1864-1920) und George H. Mead (1863-1931).

Voraussetzung für die gemeinsame Annäherung an die Texte ist die selbstständige Lektüre. Während den Einheiten wird die Grundidee und mögliche Interpretationen in Form von Diskussionen herausgearbeitet.

Assessment and permitted materials

> Anwesenheit, wobei zweimaliges unentschuldigtes Fehlen gestattet ist
> Hausübungen zu den jeweiligen Texten (als Vorbereitung für die Diskussion)
> Abgabe eines Essays am Ende der Lehrveranstaltung

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden

Minimum requirements and assessment criteria

Die Note für die Übung setzt sich aus den unten genannten Teilleistungen zusammen. Um die Übung positiv abzuschließen, müssen – neben der Anwesenheit in den jeweiligen Einheiten - mindestens 50% der maximalen Punktezahl erreicht werden.

> Textlektüre inkl. Abgabe der Hausübungen (20 Punkte)
> Abgabe eines 5-seitigen Essays zu einem gewählten Thema (20 Punkte)

Reading list

Die Texte, die für die jeweilige Einheit zu lesen sind, werden über Moodle bekannt gegeben. Die Auswahl wird u.a. Textauszüge aus folgenden Werken umfassen:

Wright Mills, C. (2016). Zum intellektuellen Handwerk. In Soziologische Phantasie (S. 289–332). Wiesbaden: Springer VS.
Durkheim, É. (1995). Die Regeln der soziologischen Methode. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Durkheim, É. (1997). Der Selbstmord. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Weber, M. (1966). Soziologische Grundbegriffe. Tübingen: Mohr.
Weber, M. (2016). Die protestantische Ethik und der „Geist“ des Kapitalismus. Wiesbaden: Springer VS.
Mead, G. H. (2005). Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Group 3

max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 14.03. 10:15 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 21.03. 10:15 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 28.03. 10:15 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 04.04. 10:15 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 11.04. 10:15 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 02.05. 10:15 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 09.05. 10:15 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 16.05. 10:15 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 23.05. 10:15 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 06.06. 10:15 - 14:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung wird sich mit kanonischen Texten der Wirtschaftssoziologie beschäftigen: von Marx, Sombart und Weber über Polanyi bis hin zu ersten Problematisierungen des Neoliberalismus durch Bourdieu und feministische Theorien. Es wird in der LV darum gehen, diese Theoriebausteine sowohl im jeweiligen sozialen Kontext zu verorten als auch Theorietraditionen kenntlich zu machen. Vor allem aber soll der Gegenwartsbezug der klassischen wirtschaftssoziologischen Texte ersichtlich werden – rund um die Fragen, welchen Erklärungswert sie für gegenwärtige sozioökonomische Verhältnisse, etwa Erwerbsarbeitsbeziehungen, besitzen und welchen Beitrag sie zur zeitgenössischen Theoriebildung leisten. Die LV zielt auf eine erste Übersicht wirtschaftssoziologischer Theoriebildung über das Zusammenspiel von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft ab.

Assessment and permitted materials

- Presence

- Engaging in discussion

- Intensive reading

- Excerpts

Minimum requirements and assessment criteria

Getting competences in working with sociological theory. Understanding key terms and concepts of sociology in and out of its historical conditions.

Reading list

Die ausgewählten Texte (siehe Semesterprogramm auf Moodle) sind frei zugänglich.

Group 4

max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Für den 24.05.2019 ist eine Exkursion (Marienthal) geplant. Details dazu in der Lehrveranstaltung.

  • Friday 01.03. 10:45 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 15.03. 10:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 29.03. 10:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 12.04. 10:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 10.05. 10:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 24.05. 10:45 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 24.05. 13:15 - 17:00 extern
  • Friday 14.06. 10:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Aims, contents and method of the course

Schwerpunktmäßig wird in dieser Übung in diesem Semester William I. Thomas / Florian Znanicki "The Polish Peasant in Europe and in America" behandelt; zudem Marie Jahoda als Pionierin der Sozialforschung in Österreich. In diesem Zusammenhang findet eine Exkursion statt: zum Karl-Marx-Hof, wo Marie Jahoda gelebt hat und nach Marienthal, berühmt durch die Marienthal-Studie, verfasst von Marie Jahoda gemeinsam mit Paul Lazarsfeld und Hans Zeisel. Texte u.a. von Karl Marx, Max Weber, Emile Durkheim, Georg Simmel,... stehen ebenfalls zur gemeinsamen Lektüre und Diskussion bereit.

Assessment and permitted materials

- Presence

- Engaging in discussion

- Intensive reading

- Excerpts

Minimum requirements and assessment criteria

Getting competences in working with sociological theory. Understanding key terms and concepts of sociology in and out of its historical conditions.

Reading list

Comte, A.: Rede über den Geist des Positivismus. Verlag Meiner, Hamburg, 1994 (1844).
Dilthey, W.: Weltanschauung und Analyse des Menschen seit Renaissance und Reformation. Abhandlungen zur Geschichte der Philosophie und Religion, 1914.
Dilthey, W.: Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften, 1958.
Durkheim, E.: Der Selbstmord, Frankfurt a. M., Suhrkamp, 1983.
Durkheim, E.: Die Regeln der soziologischen Methode, Frankfurt a. M., Suhrkamp, 1984.
Durkheim, E.: Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt a. Main, Verlag der Weltreligionen Insel Verlag, 2007.
Jahoda, M., Lazarsfeld, P. F., Zeisel, H.:Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch. Suhrkamp, Frankfurt a. M., 1975 (1933).
Joas, H. (Hrsg.): Emile Durkheim. Schriften zur Soziologie der Erkenntnis. Suhrkamp, Frankfurt a. Main, 1987.
Khaldun, Ibn: The Muqaddimah: An Introduction to History. Princeton, Princeton University Press, 2004.
Marx, K., Engels, F.: Gesamtausgabe. B. 3. Akademieverlag, Oldenbourg, 2004.
Michels, R.,: Soziologie des Parteiwesens. Kröner Verlag, München, 1989 (1911).
Mills, C. W.: Die amerikanische Elite. Holsten Verlag, Hamburg, 1962 (1956).
Pareto V.: Allgemeine Soziologie [Trattato di Sociologia Generale] Tübingen, 1955.
Pareto V.: Sociological Writings, Finer, 1966.
Parsons T.: Beiträge zur soziologischen Theorie, Neuwied, 1964.
Parsons T.: The structure of social action, Glencoe, Illinois, 1949.
Parsons T.: Toward a General Theory of Action, Evanston, N. York, 1962.
Schütz A.: Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie, Suhrkamp, 1981.
Simmel, G.: Philosophie der Mode. In: derselb., Gesamtausgabe B. 23, Frankfurt a. M., Suhrkamp, 1995.
Simmel, G.: Philosophie des Geldes, Frankfurt a. M., Suhrkamp, 2003.
Weber M.: Über einige Kategorien der verstehenden Soziologie, Logos, 1913, 253-280.
Weber ?.: "Die drei reinen Typen der legitimen Herrschaft" in J. Winckelmann (hrsg) : Max Weber : Soziologie-wirtschaftliche Analysen-Politik, Stuttgart, 1968 (4).
Weber M.: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Mohr, Tübingen, 1968.
Weber M. "Soziologische Grundbegriffe", in Wirtschaft und Gesellschaft (hrsg. J. Winckelmann), Mohr, Tübingen, 1985 (5).
Weitere Literatur wird am Beginn der LV bekannt gegeben.

Group 5

max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 06.03. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 13.03. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 20.03. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 27.03. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 03.04. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 08.05. 18:00 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 15.05. 18:00 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 22.05. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 29.05. 18:00 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 05.06. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 12.06. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 19.06. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 26.06. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen der Übung lesen und diskutieren wir einführende Primärtexte zur soziologischen Systemtheorie. Die Systemtheorie in der Prägung von Niklas Luhmann gilt als eines der ausgefeiltesten und ambitioniertesten Theorieprogramme der Soziologie.
Gemeinsam erarbeiten wir ein grundlegendes Verständnis für das Vokabular und den Aufbau der Systemtheorie sowie für die Potentiale der Theorie in der soziologischen Analyse. Insbesondere eignen wir uns ein Grundverständnis für die wissenschaftstheoretischen Fundamente der Theorie sowie für zentrale Begriffe wie Kommunikation, System/Umwelt, Sinn, Kontingenz, Differenz, Struktur, Semantik, Form und Medium an.
Wir widmen uns systemtheoretischen Konzepten im Kontext von Interaktion und Organisation und setzen einen besonderen Fokus auf die Systemtheorie als Theorie der modernen Gesellschaft. Dabei versuchen wir mit praktischen Beispielen, die teils abstrakt anmutenden Konzepte greifbar und für die Analyse nutzbar zu machen.
In der Übung orientieren wir uns vor allem an den Transkripten der Einführungsvorlesungen von Niklas Luhmann.

Assessment and permitted materials

- Presence

- Engaging in discussion

- Intensive reading

- Excerpts

Minimum requirements and assessment criteria

Getting competences in working with sociological theory. Understanding key terms and concepts of sociology in and out of its historical conditions.

Reading list

Empfohlene Literatur (Pflichtliteratur wird in der ersten Einheit bzw. vorab über Moodle bekannt gegeben und bereitgestellt)

Baecker, Dirk, Kommunikation, Reclam Verlag Stuttgart 2005.

Bateson, Gregory, Ökologie des Geistes, Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main, 2. Auflage 1983.

Kieserling, André, Kommunikation unter Anwesenden, Studien über Interaktionssysteme, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1999.

Luhmann, Niklas, Aufsätze und Reden, hrsg. von Oliver Jahraus, Reclam Verlag Stuttgart 2007.

Luhmann, Niklas, Einführung in die Systemtheorie, hrsg. von Dirk Baecker, Carl-Auer-Systeme Verlag, Heidelberg 2004.

Luhmann, Niklas, Einführung in die Theorie der Gesellschaft, hrsg. von Dirk Baecker, Carl-Auer Systemverlag, Heidelberg 2005.

Luhmann, Niklas, Die Gesellschaft der Gesellschaft, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 1. Auflage 1998.

Luhmann, Niklas, Soziale Systeme, Grundriß einer allgemeinen Theorie, Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main, 4. Auflage 1991.

Maturana, Humberto R., Varela, Francisco J., Der Baum der Erkenntnis, Die biologischen Wurzeln menschlichen Erkennens, Fischer Verlag Frankfurt am Main 3. Auflage 2010.

von Foerster, Heinz, Wissen und Gewissen, Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main, 1. Auflage 1993.

Group 6

max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 06.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Wednesday 13.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Wednesday 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Wednesday 27.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Wednesday 03.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Wednesday 10.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Wednesday 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Wednesday 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Wednesday 22.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Wednesday 29.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Wednesday 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Wednesday 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Wednesday 19.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Wednesday 26.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre

Aims, contents and method of the course

Die Übung gibt einen Überblick über zentrale Texte und Theorien der Soziologie. Einleitend wird anhand ausgewählter Texte der Frage nachgegangen, welche Rolle Theorie, Theorielektüre und Lektürestudium in der sozialwissenschaftlichen Forschung einnehmen kann (oder soll). Im weiteren Verlauf wird anhand eines zentralen soziologischen Begriffs und Konzepts, der Solidarität, ausgewählte Fachliteratur behandelt und darüber unterschiedliche Ansätze, Probleme sowie Traditionslinien und Kontroversen gemeinsam herausgearbeitet. Die behandelten Texte geben einen Überblick über verschiedene Forschungstraditionen und Ansätze und über das vereinende Thema der Solidarität sollen die unterschiedlichen Herangehensweisen und Besonderheiten ersichtlich und nachvollziehbar gemacht werden.

Ziel der LV:
- Zentrale soziologische Konzepte verstehen und kritisch bearbeiten können.
- Erweitern der Argumentations-, Diskussions- sowie Schreibkompetenz von komplexen theoretischen Ansätzen.

Assessment and permitted materials

- Lektüre der Basistexte (jede Einheit).
- Verfassen von Exzerpten inklusive Diskussionsfragen zu den Basistexten (jede Einheit).
- Aktive Beteiligung an der Diskussion in den Präsenzeinheiten. Dies umfasst:
Aktive Teilnahme an den (Klein-)Gruppendiskussionen
Übernahme von Moderator*innenrollen in den (Klein-)Gruppen
Aktive Teilnahme an den Diskussionen im Plenum.
- Verfassen und termingerechte Abgabe eines Abschlussessays zu einem selbst gewählten Thema.

Es besteht Anwesenheitspflicht.
Die LV wird in deutscher Sprache abgehalten, die zu lesende Fachliteratur kann allerdings auch Englisch Texte umfassen. Die Exzerpte und Abschlussessays können auch in Englisch verfasst werden.

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden

Minimum requirements and assessment criteria

- Anwesenheit (ein zweimaliges Fehlen ist gestattet)
- Lektüre von Basistexten und Teilnahme an den Diskussionen (25%)
- Erstellen von Exzerpten und von Diskussionsfragen (25%)
- Abschlussessay (50%)
Für einen positiven Abschluss müssen alle Teilleistungen positiv ausfallen und die Mindestanwesenheit erfüllt werden.

Reading list

Literature will be provided on Moodle.

Information

Examination topics

- Ausgewählte Originaltexte werden in verschiedenen Settings (Kleingruppe, Plenum) präsentiert und diskutiert. Dabei geht es neben dem umfassenden Verständnis zentraler theoretischer Konzepte vor allem auch um die Erweiterung der Kompetenz zur detaillierten und kritischen Textlektüre.
- Zu jedem Text wird von den Studierenden ein Exzerpt verfasst, um das Verständnis und die kritische Auseinandersetzung mit Originalliteratur zu fördern.
- Zu ausgewählten Texten wird außerdem von den Studierenden eine Diskussionsfrage formuliert, die in den Kleingruppen diskutiert und im Plenum vorgestellt werden sollen.
- Die Abschlussarbeit erfolgt in Form eines Essays.

Association in the course directory

in 505: BA T1 UE Klassiker lesen

Last modified: Sa 16.07.2022 00:19