Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

230011 SE Qualitative Methods: Narrative Research Interviews Theory and Method (2015W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 14.10. 10:30 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 28.10. 10:30 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 11.11. 10:30 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 25.11. 10:30 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 09.12. 10:30 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 20.01. 10:30 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 22.01. 12:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Assessment and permitted materials

Portfolio von Übungsaufgaben
Kleine Seminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Die Kritik an den Voraussetzungen der Fragetechnik in Survey-Interviews und die Entwicklung von narrativen Ansätzen in der Linguistik, der philosophischen Hermeneutik und der Psychologie haben auch für die Soziologie einen methodischen Ansatz ermöglicht, der Erzählstile und Diskurse in den Mittelpunkt der Forschung stellt. Daneben entstanden im deutschen Sprachraum verschiedene Ansätzen, die narrative Techniken (narrative Interviews) sowohl zu Forschungszwecken als auch für die Theoriebildung nutzten.

Biographisch orientierte Forschung, Lebensweltanalysen und die von Weber begründete verstehende Soziologie insgesamt erhielten neue empirische Perspektiven. Im Seminar sollen die theoretischen Grundlagen und empirische Anwendungsmöglichkeiten narrativ orientierter Forschung erarbeitet und erprobt werden. Der Fokus liegt allerdings auf den empirischen Anwendungsmöglichkeiten, wofür die (erkenntnis-)theoretischen Voraussetzungen narrativer Strukturen bewusst gemacht werden müssen. Dafür werden wir auf den Ansatz, den Alfred Schütz im Sinnhaften Aufbau der sozialen Welt (1932) entwickelt hat, zurückgreifen. Von Schütz her, der den Gedanken der Idealtypen von Weber übernimmt und weiterentwickelt, lässt sich auch eine tragfähige methodologische Begründung für das wissenschaftliche Sinnverstehen entwickeln, was theoretisch begründetes Fallverstehen ermöglicht.

Konkret werden wir zwei häufig eingesetzte methodische Instrumente erproben: (Biographische), narrative Interviews und Problemzentrierte Interviews.

Mit Blick auf das methodische Vorgehen werden verschiedene Interviewtechniken sowie Techniken des systematischen Aufbereitens und Auswertens von Fallmaterial geübt. Dazu gehören das Erstellen von Fallübersichten, Paraphrasen, und Fallrekonstruktionen.

Ausgehend von einer Forschungsfrage sollen soll eigenes Fallmaterial erarbeitet und ausgewertet werden. Damit sollen auch alle Schritte eines Forschungsprozesses geübt werden und es könnten typische Schwierigkeiten, die in Forschungsprojekten auftretenden gemeinsam diskutiert und bewältigt werden.

Examination topics

Praktische Übungen
Diskussion theoretischer Texte

Reading list

Gerhardt U. (1999) Herz und Handlungsrationalität. Biographische Verläufe nach koronarer Bypass-Operation zwischen Beruf und Berentung: Eine idealtypische Studie: Suhrkamp.

Meuser M and Nagel U. (1991) Experteninterviews -- vielfach erprobt, wenig bedacht: ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Garz D and Kraimer K (eds) Qualitativ-empirische Sozialforschung: Konzepte, Methoden, Analysen. Opladen: Westdeutscher Verlag, 441--471.

Mishler EG. (1986) Research Interviewing: Context and Narrative, Cambridge, Mass.: Harvard University Press.

Mitchell JC. (2000) Case and Situation Analysis. In: Gomm R, Hammersley M and Foster P (eds) Case Study Method. Key Issues, Key Texts. London, Thousand Oaks, New Dehli: Sage, 165–186.

Schütze, Fritz: Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis 13 (1983), 3, pp. 283-293.

WITZEL, Andreas. The Problem-centered Interview. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, [S.l.], v. 1, n. 1, jan. 2000. ISSN 1438-5627.

Association in the course directory

in 505: BA M3 SE Qualitative Methoden

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39