Universität Wien

230012 SE Patterns of doing good (2012W)

On the social construction of valuable acts

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Achtung: Erste Sitzung (wg. Teilnahme am Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie vom 2-5. Oktober in Bochum) erst in KW 41 (11. Oktober).

Vorschläge für Themen und Übernahme von Referaten sind bis dahin jederzeit per Mail möglich und erwünscht.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 11.10. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Thursday 18.10. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Thursday 25.10. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Thursday 08.11. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Thursday 15.11. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Thursday 22.11. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Thursday 29.11. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Thursday 06.12. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Thursday 13.12. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Thursday 10.01. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Thursday 17.01. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Thursday 24.01. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Thursday 31.01. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Unter Topografie werden üblicherweise Erkundungen des Geländes, Oberflächenskizzen und Lagebeschreibungen verstanden. Die Erkundung im Rahmen der Lehrveranstaltung beziehen sich auf die Fragen, wie das Gute; in der Form positiv bewerteter Handlungen in die Welt (bzw. in die Gesellschaft) kommt, wie es sich verbreitet und welche Folgen dies (auf unterschiedlichen Maßstabsebenen) hat.

Die Erkundung des Themas geschieht dabei, je nach Interesse der SeminarteilnehmerInnen, durch theoretische Skizzen, praktische Exkursionen oder empirisch fundierte Fallbeispiele.

Die topographische Erkundung der Gegenwartgesellschaft findet idealtypisch auf vier Ebenen statt: der morphologischen Ebene (Typen, Formen, Strukturen, Verbreitung), der normativen Ebene (Rationalisierungen, Legitimationen, Randbedingungen), der praktischen Ebene (korrespondierende Handlungsformen, Interessenskonstellationen, Konflikte) sowie der symbolischen Ebene (Darstellungs- und Wahrnehmungsformen, mediale Betrachtungsweisen).

Mögliche Inhalte sind:

A DIE SOZIALE KONSTRUKTION DES GUTEN - THEORETISCHE GRUNDLAGEN
1. Apriori des Guten: Voraussetzungen und Grundlagen wertvoller Handlungen (Anthropologische Grundlagen (Altruismus/Prosoziales Verhalten, Soziobiologische Grundlagen, Kognitivistische Grundlagen)
2. Sozialwissenschaft des Guten (Sozialethische, Sozialphilosophische, (Kultur-)soziologische Grundlagen)
3. Die gesellschaftliche Wirklichkeit des Guten (Wissenssoziologische, Handlungs-/Rollentheoretische, Konstruktivistische ... Grundlagen)
4. Soziologie zwischen Gemeinsinn und Eigensinn (Ausgearbeitete Soziologien des Guten, Kulturelle Semantiken der Bilanzierung, Motivationstheoretische Studien)

B TOPOGRAFIE DES GUTEN IN ANWENDUNGSFELDERN (FALLBEISPIELE)
5. Sozialinnovationen (Corporate Social Responsibilty, Social Active Days, Volunteering, Service Learning)
6. Akteure und Handlungsfelder des Guten (World Wildlife Fund WWF, Blut- und Organspender, Soziale Arbeit, Lebensmitteltafeln und ähnliche existenzunterstützende Einrichtungen, Sozialkaufhäuser, Entwicklungshilfe
7. Kampagnen und Symbolsysteme des Guten (Anreiz- und Belohnungssysteme zur Reproduktion des Guten, Raucherverbot, Anschnallgebot, EU-Themenjahre, Darstellung guter Taten im Mediensystem/Bilder des Guten)

C KRITISCHE PERSPEKTIVEN AUF DAS GUTE
8. Ideologisierungen und Instrumentalisierungen des Guten (Engagement-Politik,Aktivierungskampagnen, Freiwilligenengagement/aktivierung, Ehrenamtsdiskurs, Nachhaltigkeitsdiskurs/Ökodikatatur)
9. Popularisierungen des Guten (Glücksratgeber-Literatur, Wissensdiffusion, Gebrauch und Missbrauch von Güte-, Werte- und Qualitätssiegeln)

D GEGENPOLE
10. Zur Funktionalität des Bösen

Assessment and permitted materials

Referate und schriftliche Ausarbeitung (Einzel- oder Gruppenthemen)

Minimum requirements and assessment criteria

Ausgehend vom wissenssoziologischen Paradigma soll am Beispiel der gesellschaftlichen Figur des "Guten" das Bewusstsein für zeitgenössische Konstruktionsprozesse geschärft werden, die sich zwischen Funktionalismus und Ideologisierung verorten lassen.

Die gewählten Fallbeipiele sollen anschlussfähigkeit sein, an Debatten wie z.B. neue Sozialstaatlichkeit, Gouvernementalismus oder Postdemokratie.

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, quer zu heterogenen Beispielen, ein gemeinsames Analyseschema auf einer Metaebene zu entwickeln.

Examination topics

Seminar, Themenvorschläge der Studierenden sind möglich und willkommen, freie Wahl von Subthemen

Reading list

Allmendinger, Jutta (2001) (Hrsg.): Gute Gesellschaft? Verhandlungen des 30. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Köln 2000. Opladen.

Weitere Literatur, v.a. zu den Einzelthemen, wird noch bekannt gegeben.

Association in the course directory

in 905: MA F Kultur und Gesellschaft oder MA EF Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39