230012 SE Patterns of doing good (2012W)
On the social construction of valuable acts
Continuous assessment of course work
Labels
Achtung: Erste Sitzung (wg. Teilnahme am Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie vom 2-5. Oktober in Bochum) erst in KW 41 (11. Oktober).Vorschläge für Themen und Übernahme von Referaten sind bis dahin jederzeit per Mail möglich und erwünscht.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 14.09.2012 10:00 to Mo 24.09.2012 10:00
- Registration is open from Th 27.09.2012 10:00 to Su 30.09.2012 10:00
- Registration is open from Fr 05.10.2012 10:00 to Su 07.10.2012 10:00
- Deregistration possible until Sa 20.10.2012 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 11.10. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 18.10. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 25.10. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 08.11. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 15.11. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 22.11. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 29.11. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 06.12. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 13.12. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 10.01. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 17.01. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 24.01. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 31.01. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Referate und schriftliche Ausarbeitung (Einzel- oder Gruppenthemen)
Minimum requirements and assessment criteria
Ausgehend vom wissenssoziologischen Paradigma soll am Beispiel der gesellschaftlichen Figur des "Guten" das Bewusstsein für zeitgenössische Konstruktionsprozesse geschärft werden, die sich zwischen Funktionalismus und Ideologisierung verorten lassen.Die gewählten Fallbeipiele sollen anschlussfähigkeit sein, an Debatten wie z.B. neue Sozialstaatlichkeit, Gouvernementalismus oder Postdemokratie.Ziel der Lehrveranstaltung ist es, quer zu heterogenen Beispielen, ein gemeinsames Analyseschema auf einer Metaebene zu entwickeln.
Examination topics
Seminar, Themenvorschläge der Studierenden sind möglich und willkommen, freie Wahl von Subthemen
Reading list
Allmendinger, Jutta (2001) (Hrsg.): Gute Gesellschaft? Verhandlungen des 30. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Köln 2000. Opladen.Weitere Literatur, v.a. zu den Einzelthemen, wird noch bekannt gegeben.
Association in the course directory
in 905: MA F Kultur und Gesellschaft oder MA EF Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
1. Apriori des Guten: Voraussetzungen und Grundlagen wertvoller Handlungen (Anthropologische Grundlagen (Altruismus/Prosoziales Verhalten, Soziobiologische Grundlagen, Kognitivistische Grundlagen)
2. Sozialwissenschaft des Guten (Sozialethische, Sozialphilosophische, (Kultur-)soziologische Grundlagen)
3. Die gesellschaftliche Wirklichkeit des Guten (Wissenssoziologische, Handlungs-/Rollentheoretische, Konstruktivistische ... Grundlagen)
4. Soziologie zwischen Gemeinsinn und Eigensinn (Ausgearbeitete Soziologien des Guten, Kulturelle Semantiken der Bilanzierung, Motivationstheoretische Studien)B TOPOGRAFIE DES GUTEN IN ANWENDUNGSFELDERN (FALLBEISPIELE)
5. Sozialinnovationen (Corporate Social Responsibilty, Social Active Days, Volunteering, Service Learning)
6. Akteure und Handlungsfelder des Guten (World Wildlife Fund WWF, Blut- und Organspender, Soziale Arbeit, Lebensmitteltafeln und ähnliche existenzunterstützende Einrichtungen, Sozialkaufhäuser, Entwicklungshilfe
7. Kampagnen und Symbolsysteme des Guten (Anreiz- und Belohnungssysteme zur Reproduktion des Guten, Raucherverbot, Anschnallgebot, EU-Themenjahre, Darstellung guter Taten im Mediensystem/Bilder des Guten)C KRITISCHE PERSPEKTIVEN AUF DAS GUTE
8. Ideologisierungen und Instrumentalisierungen des Guten (Engagement-Politik,Aktivierungskampagnen, Freiwilligenengagement/aktivierung, Ehrenamtsdiskurs, Nachhaltigkeitsdiskurs/Ökodikatatur)
9. Popularisierungen des Guten (Glücksratgeber-Literatur, Wissensdiffusion, Gebrauch und Missbrauch von Güte-, Werte- und Qualitätssiegeln)D GEGENPOLE
10. Zur Funktionalität des Bösen