Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230012 UE Group discussion (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 12.09.2015 10:00 to Th 24.09.2015 10:00
- Registration is open from Su 27.09.2015 10:00 to We 30.09.2015 10:00
- Deregistration possible until Tu 20.10.2015 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 01.10. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 08.10. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 15.10. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 22.10. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 29.10. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 05.11. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 12.11. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 19.11. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 26.11. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 10.12. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 17.12. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Neben dem in den Sozialwissenschaften dominierenden Standardverfahren des Einzelinterviews haben sich in den vergangenen Jahren zunehmend Verfahren etabliert, durch die verbale Daten von mehreren Personen erhoben werden. Mehrpersonengespräche oder Gruppendiskussionen zielen nicht darauf ab, individuelle Orientierungsmuster oder Meinungen zu erheben, sondern fokussieren auf kollektive Orientierungen und milieu- oder kulturspezifisches Orientierungswissen. Gruppenmeinungen werden in sogenannten "konjunktiven Erfahrungsräumen" (Mannheim) ausgebildet: das können Gruppen sein, denen eine spezifische Sozialgeschichte oder biographische Erfahrung gemeinsam ist, oder aber auch jene, die sich hinsichtlich ihrer generations-, geschlechts-, bildungs- oder migrationsspezifischen Hintergründe ähneln. Gruppendiskussionen finden daher vor allem in sozialwissenschaftlichen Forschungsfeldern wie Milieu-, Jugend- oder Geschlechterforschung Anwendung, aber auch organisationskulturelle Studien bedienen sich des Gruppendiskussionsverfahrens. Die Durchführung des Verfahrens erfordert Kenntnis über eine Reihe von Regeln betreffend der Auswahl und Zusammensetzung der Gruppen, der Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit in den Lehrveranstaltungseinheiten (mind. 80% = 2x fehlen erlaubt)
Aktive Teilnahme an Aufgabenstellungen in Kleingruppen und im Plenum (20% der Gesamtnote)
4 Einzelarbeiten (je 0-4 Punkte; 40% der Gesamtnote)
3 Gruppenarbeiten (je 0-4 Punkte; 40% der Gesamtnote)
Möglichkeit zur Abmeldung von der LV ohne negative Beurteilung: 25.10.2015
Aktive Teilnahme an Aufgabenstellungen in Kleingruppen und im Plenum (20% der Gesamtnote)
4 Einzelarbeiten (je 0-4 Punkte; 40% der Gesamtnote)
3 Gruppenarbeiten (je 0-4 Punkte; 40% der Gesamtnote)
Möglichkeit zur Abmeldung von der LV ohne negative Beurteilung: 25.10.2015
Minimum requirements and assessment criteria
Praxisnahe Erprobung des Gruppendiskussionsverfahrens
Erarbeitung der methodischen Standards
Kritische Reflexion des Verfahrens anhand eigener Forschungspraxis und im Kontext sozialwissenschaftlicher Methodologie
Erarbeitung der methodischen Standards
Kritische Reflexion des Verfahrens anhand eigener Forschungspraxis und im Kontext sozialwissenschaftlicher Methodologie
Examination topics
Inputs und Reflexionen zu Geschichte, theoretischer Grundlagen und methodischen Umsetzungsmöglichkeiten des Gruppendiskussionsverfahrens
Durchführung von Gruppendiskussionen inkl. Transkription entlang einer Forschungsfrage
mündliche und schriftliche Reflexionsaufgaben in Kleingruppen und im Plenum
Durchführung von Gruppendiskussionen inkl. Transkription entlang einer Forschungsfrage
mündliche und schriftliche Reflexionsaufgaben in Kleingruppen und im Plenum
Reading list
Bohnsack, Ralf (2000): Gruppendiskussion. In: Flick, Uwe / von Kardorff, Ernst / Steinke, Ines (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 369-384.
Loos, Peter / Schäffer, Burkhard (2001): Das Gruppendiskussionsverfahren. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendung. Opladen: Leske + Budrich.
Przyborski, Aglaja / Wohlrab-Sahr, Monika (2008): Gruppendiskussion. In: Dies.: Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg, 101-131.
Loos, Peter / Schäffer, Burkhard (2001): Das Gruppendiskussionsverfahren. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendung. Opladen: Leske + Budrich.
Przyborski, Aglaja / Wohlrab-Sahr, Monika (2008): Gruppendiskussion. In: Dies.: Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg, 101-131.
Association in the course directory
in 505: BA M3 UE Qualitative Methoden
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39