Universität Wien

230013 VO+SE Social Inequalities (2008W)

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 07.10. 14:45 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 14.10. 14:45 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 21.10. 14:45 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 28.10. 14:45 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 04.11. 14:45 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 11.11. 14:45 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 18.11. 14:45 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 25.11. 14:45 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 02.12. 14:45 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 09.12. 14:45 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 16.12. 14:45 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 13.01. 14:45 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 20.01. 14:45 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 27.01. 14:45 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Sozialer Ungleichheit und die damit verbundenen Probleme sind heute genau so aktuelle wie zu Zeiten der Anfänge der Soziologie. Die Auseinandersetzung mit dem Phänomen sozialer Ungleichheit ist von Anfang an ein zentraler Gegenstand soziologischer Theorien. Die Tatsache, dass Ausmaß und Formen sowie die gesellschaftliche Wahrnehmung sozialer Ungleichheit einerseits zähe Beharrlichkeit zeigen und andererseits permanenten Veränderungen unterworfen sind, hat dazu geführt, dass die theoretischen Perspektiven unterschiedliche Aspekte beleuchten und divergierende Erklärungen präsentieren. Als ein soziologisches Schlüsselthema für die Analyse heutiger sozialer Strukturen ist die Erklärung sozialer Ungleichheit ein Unterfangen, das sich mit diesen Veränderungen auseinandersetzen muss.
Der Zusammenhang von empirischen Realitäten und ihrer theoretischen Verarbeitung lässt sich daher im Kontext der Theorien sozialer Ungleichheit besonders deutlich herausarbeiten.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, im ersten Teil ein Basiswissen von den wichtigsten theoretischen Erklärungsansätzen - ausgehend von Marxismus, Max Weber und dem Funktionalismus - zu vermitteln. Im zweiten Teil sollen neuere theoretische Arbeiten (u.a. Bourdieu, Kreckel, Wright, Tilly) dahingehend diskutiert werden, inwieweit sie gegenwärtige Ungleichheitsstrukturen analysieren können und damit Verständnis und Kritikfähigkeit entwickelt werden.

Examination topics

Der Überblick über die wichtigsten Erklärungsansätze wird in Form einer Vorlesung vermittelt. Die neueren Ansätze werden anhand von ausgewählten Texten individuell erarbeitet (jede/r liest jeden Text) und gemeinsam diskutiert.
Voraussetzung für den Zeugniserwerb: Schriftliche Zwischenprüfung über die Vorlesung; schriftliche Kurzkommentare zu den ausgewählten Texten und Mitarbeit in Form von Präsentation und Diskussion der Texte.

Reading list

Eine Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39