Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230013 VO Empirical Research Methods - Introduction (2019S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 03.07.2019 11:30 - 13:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Wednesday 03.07.2019 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Friday 18.10.2019 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Thursday 28.11.2019 09:45 - 11:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Monday 03.02.2020 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
28.06.2019: Prüfungstutorium
- Thursday 07.03. 13:15 - 15:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Thursday 14.03. 13:15 - 15:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Thursday 28.03. 13:15 - 15:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Thursday 04.04. 13:15 - 15:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Thursday 11.04. 13:15 - 15:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Thursday 02.05. 13:15 - 15:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Thursday 09.05. 13:15 - 15:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Thursday 16.05. 13:15 - 15:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Thursday 23.05. 13:15 - 15:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Monday 27.05. 15:00 - 17:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Thursday 06.06. 13:15 - 15:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Thursday 13.06. 13:15 - 15:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Thursday 27.06. 13:15 - 15:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Friday 28.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
schriftliche Klausur am Ende der Lehrveranstaltung
Bearbeitungszeit/Prüfungsdauer: 90 min
Bearbeitungszeit/Prüfungsdauer: 90 min
Minimum requirements and assessment criteria
Interesse am Thema, regelmäßige Teilnahme an der V0; Benotung einer Klausur
Examination topics
- Vortrag und Diskussionen in der Vorlesung
- Folien zu den Vorträgen und Prüfungsliteratur (wird über Moodle bereitgestellt)
- Folien zu den Vorträgen und Prüfungsliteratur (wird über Moodle bereitgestellt)
Reading list
Bortz, Jürgen/Schuster, Christof (2010): Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler, Springer.Bryman, Alan (2015): Social Research Methods, Oxford University Press.Diekmann, Andreas (2007): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen, Rowohlt.Field, Andy (2008): Discovering Statistics using SPSS. Los Angeles, London, u.a.: Sage.Flick, Uwe (2008): Qualitative Sozialforschung. Hamburg: RoRoRo.Froschauer, Ulrike/Lueger, Manfred (2009): Interpretative Sozialforschung: Der Prozess, Facultas.Hitzler, Ronald/Honer, Anne (2002). Sozialwissenschaftliche Hermeneutik, Leske + Budrich.Lamnek, Siegfried (2006): Qualitative Sozialforschung, Beltz.Porst, Rolf (2014): Fragebogen: Ein Arbeitsbuch, Springer.Schnell, Rainer/Hill, Paul B./Esser, Elke (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung, Oldenbourg.
Association in the course directory
in 505: BA M1 Einführung in die empirische Sozialforschung |
in EC Empirische Soziologie
in EC Empirische Soziologie
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39
- Geschichte der empirischen Sozialforschung
- Grundlagen der qualitativen und quantitativen Sozialforschung
- Planung und Ablauf empirischer Untersuchungen (dabei u.a. auch Längsschnitt/Querschnittsdesigns, Experimente)
- Generierung von Fragen / Hypothesen
- Messung, Skalen, Indices
- Auswahl und Operationalisierung von Forschungsfragen (u.a. offene und geschlossene Fragen, Indikatorenbildung, Variablen, Frageformulierung, Fragebogenkonstruktion)
- Auswahlverfahren, Stichproben (von Theoretical Sampling bis zu geschichteten Zufallsauswahlen)
- Datenerhebung: Beobachtung (von ethnographisch, offen-teilnehmend bis nicht-teilnehmend standardisiert)
- Datenerhebung: Befragung (von rezeptiv, narrativ bis standardisiert)
- Datenerhebung: Inhaltsanalyse (auch hier Spektrum der Verfahren)
- Datenauswertung: Einblick in univariate, bivariate und multivariate Analysen, an einem Beispieldatensätzen (Wertestudien, Daten der Statistik Austria etc.)
- Auswertungstechniken nach dem induktiven Schema (Stichworte: Typenbildung, Grounded Theory, objektiv-hermeneutische Verfahren)Erwerb von solidem Grundwissen im Bereich der empirischen Sozialforschung