230014 UE Methods of Empirical Social Research (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 02.02.2017 10:00 to We 22.02.2017 10:00
- Registration is open from Sa 25.02.2017 10:00 to Mo 27.02.2017 10:00
- Deregistration possible until Mo 20.03.2017 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 38 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 06.03. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 20.03. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 27.03. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 03.04. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 24.04. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 08.05. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 15.05. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 22.05. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 29.05. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 12.06. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 19.06. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 26.06. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung, schriftliche Übungsarbeit, Kleingruppenarbeiten, schriftliche Reflexion über die Betriebsvorstellung.
Minimum requirements and assessment criteria
1. Regelmäßige Übungsteilnahme: Bei einer Abwesenheit in drei oder mehr Einheiten ist ein positiver Abschluss der Lehrveranstaltung nicht mehr möglich
2. Teilnahme an ad hoc-Demonstrationen zu verschiedenen Erhebungsmethoden
3. Teilnahme an Kleingruppenarbeiten
4. Fristgerechte Abgabe der schriftlichen Reflexion über die Betriebsvorstellung
5. Fristgerechte Abgabe der schriftlichen Übungsarbeit
6. Schriftliche PrüfungEndnote: Wertung in Prozent: schriftliche Prüfung 45, schriftliche Übungsarbeit 25, Kleingruppenarbeit Beobachtung 10, Kleingruppenarbeit Befragung 10, schriftliche Reflexion über Betriebsvorstellung 10.
2. Teilnahme an ad hoc-Demonstrationen zu verschiedenen Erhebungsmethoden
3. Teilnahme an Kleingruppenarbeiten
4. Fristgerechte Abgabe der schriftlichen Reflexion über die Betriebsvorstellung
5. Fristgerechte Abgabe der schriftlichen Übungsarbeit
6. Schriftliche PrüfungEndnote: Wertung in Prozent: schriftliche Prüfung 45, schriftliche Übungsarbeit 25, Kleingruppenarbeit Beobachtung 10, Kleingruppenarbeit Befragung 10, schriftliche Reflexion über Betriebsvorstellung 10.
Reading list
Atteslander, Peter: Methoden der empirischen Sozialforschung, 13. Aufl., Berlin: Erich Schmidt Verlag 2010 (auch 12. Aufl. 2008 und 11. Aufl. 2006).
Group 2
max. 38 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Achtung 20.06.2017: geplanter Prüfungstermin! geänderter Raum und Beginnzeit 13:15!
- Tuesday 07.03. 13:00 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 14.03. 13:00 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 21.03. 13:00 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 28.03. 13:00 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 04.04. 13:00 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 25.04. 13:00 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 02.05. 13:00 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 09.05. 13:00 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 16.05. 13:00 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 23.05. 13:00 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 30.05. 13:00 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 13.06. 13:00 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 20.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Tuesday 27.06. 13:00 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Aims, contents and method of the course
Ziele: Kenntnis der wichtigsten Erhebungsverfahren der empirischen Sozialforschung. Nachvollzug wichtiger Schritte bei der Erarbeitung von Forschungsinstrumenten. Verständnis für Probleme und Fragen, die bei der Anwendung von Erhebungsverfahren immer wieder auftreten.
Inhalte: Erarbeitung eines einführenden Überblicks über Grundlagen und Untersuchungsmethoden der empirischen Sozialforschung.
Methode: Um die Thematik zusammenhängend behandeln zu können, wurde ein Lehrbuch ausgewählt, das in seinen Grundzügen gemeinsam durchgearbeitet wird. Weiters: Ad hoc-Demonstrationen zu verschiedenen Methoden, Betriebsvorstellung, Gruppenarbeiten, schriftliche Übungsarbeiten.
Inhalte: Erarbeitung eines einführenden Überblicks über Grundlagen und Untersuchungsmethoden der empirischen Sozialforschung.
Methode: Um die Thematik zusammenhängend behandeln zu können, wurde ein Lehrbuch ausgewählt, das in seinen Grundzügen gemeinsam durchgearbeitet wird. Weiters: Ad hoc-Demonstrationen zu verschiedenen Methoden, Betriebsvorstellung, Gruppenarbeiten, schriftliche Übungsarbeiten.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung, schriftliche Übungsarbeit, Kleingruppenarbeiten, schriftliche Reflexion über die Betriebsvorstellung.
Minimum requirements and assessment criteria
1. Regelmäßige Übungsteilnahme: Bei einer Abwesenheit in drei oder mehr Einheiten ist ein positiver Abschluss der Lehrveranstaltung nicht mehr möglich
2. Teilnahme an ad hoc-Demonstrationen zu verschiedenen Erhebungsmethoden
3. Teilnahme an Kleingruppenarbeiten
4. Fristgerechte Abgabe der schriftlichen Reflexion über die Betriebsvorstellung
5. Fristgerechte Abgabe der schriftlichen Übungsarbeit
6. Schriftliche Prüfung
Endnote: Wertung in Prozent: schriftliche Prüfung 45, schriftliche Übungsarbeit 25, Kleingruppenarbeit Beobachtung 10, Kleingruppenarbeit Befragung 10, schriftliche Reflexion über Betriebsvorstellung 10.
2. Teilnahme an ad hoc-Demonstrationen zu verschiedenen Erhebungsmethoden
3. Teilnahme an Kleingruppenarbeiten
4. Fristgerechte Abgabe der schriftlichen Reflexion über die Betriebsvorstellung
5. Fristgerechte Abgabe der schriftlichen Übungsarbeit
6. Schriftliche Prüfung
Endnote: Wertung in Prozent: schriftliche Prüfung 45, schriftliche Übungsarbeit 25, Kleingruppenarbeit Beobachtung 10, Kleingruppenarbeit Befragung 10, schriftliche Reflexion über Betriebsvorstellung 10.
Reading list
Atteslander, Peter: Methoden der empirischen Sozialforschung, 13. Aufl., Berlin: Erich Schmidt Verlag 2010 (auch 12. Aufl. 2008 und 11. Aufl. 2006).
Group 3
max. 38 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 09.03. 15:45 - 19:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Thursday 30.03. 15:45 - 19:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Thursday 27.04. 15:45 - 19:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Thursday 04.05. 15:45 - 19:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Thursday 18.05. 15:45 - 19:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Thursday 08.06. 15:45 - 19:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Thursday 22.06. 15:45 - 19:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Aims, contents and method of the course
Im Rahmen der Übung sollen die Studierenden einen Überblick über die wichtigsten Erhebungsverfahren und wesentlichen Grundbegriffe der empirischen Sozialforschung erlangen.
Ausgehend von einem kurzen Überblick über qualitative und quantitative Forschungslogik werden die verschiedenen Schritte des Forschungsablaufs skizziert. Grundbegriffe der empirischen Sozialforschung (Hypothese, Theorie, Variable, Operationalisierung, Gütekriterien) werden diskutiert. Als Erhebungsmethoden wird exemplarisch auf Befragung, Beobachtung und das Experiment eingegangen. Ein Augenmerk liegt hierbei auf der praktischen Anwendung und Umsetzung des Erlernten anhand der Diskussion von Beispielen und Ad-hoc Demonstrationen. Ziel ist es, den Studierenden die Charakteristika und Anwendungsbereiche der verschiedenen Erhebungsmethoden nahezubringen, und dabei auch Vor- und Nachteile spezifischer Methoden bei konkreten Beispielen kritisch hinterfragen zu lernen. Durch die Erarbeitung von Forschungsinstrumenten (z.B. Itemkonstruktion, Interviewleitfäden) sollen Anwendungsprobleme aufgezeigt, mögliche Lösungen und deren Implikationen diskutiert werden. Aufgrund der zeitlichen Limitation werden nachfolgende Phasen des Forschungsprozesses (Datenaufbereitung, -auswertung, Forschungsberichterstellung) nur im Sinne eines kurzen Ausblicks aufgegriffen.
Als Durchführungsmodalität sind Input-Vorträge der Lehrenden, (Klein-)Gruppenarbeiten, schriftliche Übungsarbeiten der Studierenden und eine Abschlussprüfung vorgesehen.
Um die Thematik zusammenhängend behandeln zu können, wurde ein Lehrbuch ausgewählt, das in seinen Grundzügen gemeinsam durchgearbeitet wird.
Ausgehend von einem kurzen Überblick über qualitative und quantitative Forschungslogik werden die verschiedenen Schritte des Forschungsablaufs skizziert. Grundbegriffe der empirischen Sozialforschung (Hypothese, Theorie, Variable, Operationalisierung, Gütekriterien) werden diskutiert. Als Erhebungsmethoden wird exemplarisch auf Befragung, Beobachtung und das Experiment eingegangen. Ein Augenmerk liegt hierbei auf der praktischen Anwendung und Umsetzung des Erlernten anhand der Diskussion von Beispielen und Ad-hoc Demonstrationen. Ziel ist es, den Studierenden die Charakteristika und Anwendungsbereiche der verschiedenen Erhebungsmethoden nahezubringen, und dabei auch Vor- und Nachteile spezifischer Methoden bei konkreten Beispielen kritisch hinterfragen zu lernen. Durch die Erarbeitung von Forschungsinstrumenten (z.B. Itemkonstruktion, Interviewleitfäden) sollen Anwendungsprobleme aufgezeigt, mögliche Lösungen und deren Implikationen diskutiert werden. Aufgrund der zeitlichen Limitation werden nachfolgende Phasen des Forschungsprozesses (Datenaufbereitung, -auswertung, Forschungsberichterstellung) nur im Sinne eines kurzen Ausblicks aufgegriffen.
Als Durchführungsmodalität sind Input-Vorträge der Lehrenden, (Klein-)Gruppenarbeiten, schriftliche Übungsarbeiten der Studierenden und eine Abschlussprüfung vorgesehen.
Um die Thematik zusammenhängend behandeln zu können, wurde ein Lehrbuch ausgewählt, das in seinen Grundzügen gemeinsam durchgearbeitet wird.
Assessment and permitted materials
Leistungskontrolle:
- Regelmäßige Teilnahme (max. 2 mal fehlen erlaubt, sonst gesamte LV negativ beurteilt)
- Mitarbeit (Teilnahme an Gruppenarbeiten in der Stunde, Beteiligung an der Diskussion im Plenum)
- Lerntagebuch der Gruppe (Nachbearbeitung und Verschriftlichung der Übungsaufgaben aus der Einheit)
- Vertiefende Gruppenarbeit mit Referat
- Schriftlicher Test
- Regelmäßige Teilnahme (max. 2 mal fehlen erlaubt, sonst gesamte LV negativ beurteilt)
- Mitarbeit (Teilnahme an Gruppenarbeiten in der Stunde, Beteiligung an der Diskussion im Plenum)
- Lerntagebuch der Gruppe (Nachbearbeitung und Verschriftlichung der Übungsaufgaben aus der Einheit)
- Vertiefende Gruppenarbeit mit Referat
- Schriftlicher Test
Minimum requirements and assessment criteria
Benotung:
- Schriftlicher Test (40%) (Einzelleistung)
- Vertiefende Gruppenarbeit mit Referat (30%) (Gruppenleistung)
- Lerntagebuch der Gruppe (30%) (Gruppenleistung)
- Schriftlicher Test (40%) (Einzelleistung)
- Vertiefende Gruppenarbeit mit Referat (30%) (Gruppenleistung)
- Lerntagebuch der Gruppe (30%) (Gruppenleistung)
Examination topics
- Atteslander, P. (2008) Methoden der empirischen Sozialforschung. 12. Aufl.. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
- LV-Folien
- LV-Folien
Reading list
Prüfungsliteratur:
- Ausgewählte Kapitel aus
Atteslander, P. (2008) Methoden der empirischen Sozialforschung. 12. Aufl.. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
- LV-Folien
- Ausgewählte Kapitel aus
Atteslander, P. (2008) Methoden der empirischen Sozialforschung. 12. Aufl.. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
- LV-Folien
Group 4
max. 38 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 11.03. 10:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Saturday 01.04. 10:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Saturday 06.05. 10:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Saturday 10.06. 10:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 22.06. 17:00 - 18:00 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
Aims, contents and method of the course
Erarbeitung eines einführenden Überblicks über Grundlagen und Untersuchungsmethoden der empirischen Sozialforschung. Nachvollzug wichtiger Schritte bei der Erarbeitung von Forschungsinstrumenten. Es soll anhand der Probleme und Fragen, welche bei der Entwicklung von Erhebungsinstrumenten entstehen (Definitionen, Hypothesenbildung, Operationalisierung, Befragungstechniken) beispielhaft die Durchführung empirischer Projekte erarbeitet, geübt und diskutiert werden. So sollen die Studierenden die von ihnen in der Lehrveranstaltung entwickelten Verfahren auch praktisch anwenden. Dabei wird Wert darauf gelegt, dass sich der zu bewältigende Aufwand in vertretbarem Rahmen hält. Die Übung wird als Blocklehrveranstaltung an vier Terminen im Semester angeboten. Besonderer Wert wird darauf gelegt, dass die Inhalte in Form eines Workshops erarbeitet werden. Somit kommt es zur Verschränkung von Basiswissen durch den LV-Leiter, Kleingruppen-Arbeiten, Gruppendiskussionen und dem eigenständigen Bearbeiten von Übungsaufgaben.Die Studierenden sollen nach Besuch der Lehrveranstaltung folgende Fertigkeiten beherrschen:
-Kennen der grundlegenden Techniken der empirischen Sozialforschung
-Erkennen und Vermeiden typischer Anfängerfehler
-Erkennen und Verstehen sowohl der Leistungsfähigkeit aber auch der Grenzen der empirischen Forschung
-Selbständiges Erarbeiten von Interviewleitfäden
-Selbständiges Erarbeiten von geeigneten Fragebogen-Items
-Sammeln von Erfahrung durch Befragen von Personen mittels der selbst entwickelten Instrumente
-Aufarbeitung des selbst erhobenen Datenmaterials
-Interpretation der Ergebnisse
-Neugier auf, sowie Freude und Interesse an weiterer empirischer Arbeit bekommen
-Kennen der grundlegenden Techniken der empirischen Sozialforschung
-Erkennen und Vermeiden typischer Anfängerfehler
-Erkennen und Verstehen sowohl der Leistungsfähigkeit aber auch der Grenzen der empirischen Forschung
-Selbständiges Erarbeiten von Interviewleitfäden
-Selbständiges Erarbeiten von geeigneten Fragebogen-Items
-Sammeln von Erfahrung durch Befragen von Personen mittels der selbst entwickelten Instrumente
-Aufarbeitung des selbst erhobenen Datenmaterials
-Interpretation der Ergebnisse
-Neugier auf, sowie Freude und Interesse an weiterer empirischer Arbeit bekommen
Assessment and permitted materials
Leistungskontrolle mittels
a.) der zeitgerecht abgegebenen Übungsaufgaben in MOODLE, hierzu sind alle wissenschaftlich redlichen Hilfsmittel erlaubt
b.) Abschlusstest (in MOODLE), hierzu sind keine Hilfsmittel erlaubt
a.) der zeitgerecht abgegebenen Übungsaufgaben in MOODLE, hierzu sind alle wissenschaftlich redlichen Hilfsmittel erlaubt
b.) Abschlusstest (in MOODLE), hierzu sind keine Hilfsmittel erlaubt
Minimum requirements and assessment criteria
Die Gesamtnote errechnet sich aus vier Teilleistungen, wobei die Ergebnisse der drei Übungsaufgaben und des Abschlusstests mit einem Faktor gewichtet werden.Übungsaufgabe 1: 10 Punkte, gewichtet mit Faktor 22,222
Übungsaufgabe 2: 10 Punkte, gewichtet mit Faktor 22,222
Übungsaufgabe 3: 10 Punkte, gewichtet mit Faktor 22,222Beurteilungsschema Übungsaufgabe:
maximal 10 Punkte,
Abzüge für
-) verspätete Abgabe: -5
-) Unvollständigkeit: -1 je Fall
-) inhaltliche Anforderungen nicht erfüllt: -1 je FallAbschlusstest 15 Punkte, gewichtet mit Faktor 33,333Multiple Choice, wobei 1,2,3 oder alle 4 Möglichkeiten auszuwählen sind, aber mindestens eine1 Möglichkeit zu wählen: 100% für die korrekte, alle anderen -33,3%
2 Möglichkeiten zu wählen: je 50% für die korrekten, die beiden anderen -25%
3 Möglichkeiten zu wählen; 33,3% für die korrekten, die andere -66,7%
4 Möglichkeiten zu wählen: je 25% für die korrektenDer Test ist so gebaut, dass das Anwählen jeweils aller Möglichkeiten bei allen Fragen sicher zu einem möglichst geringen Ergebnis führt.Die Gesamtnote ergibt sich aus der Summe der bei Übungsaufgaben und Abschlusstest erreichten Prozentzahl:100,00% bis 87,00% entspricht sehr gut (1)
86,99% bis 75,00% entspricht gut (2)
74,99% bis 63,00% entspricht befriedigend (3)
62,99% bis 50,00% entspricht genügend (4)
49,99% bis 0,00% entspricht nicht genügend (5)
Übungsaufgabe 2: 10 Punkte, gewichtet mit Faktor 22,222
Übungsaufgabe 3: 10 Punkte, gewichtet mit Faktor 22,222Beurteilungsschema Übungsaufgabe:
maximal 10 Punkte,
Abzüge für
-) verspätete Abgabe: -5
-) Unvollständigkeit: -1 je Fall
-) inhaltliche Anforderungen nicht erfüllt: -1 je FallAbschlusstest 15 Punkte, gewichtet mit Faktor 33,333Multiple Choice, wobei 1,2,3 oder alle 4 Möglichkeiten auszuwählen sind, aber mindestens eine1 Möglichkeit zu wählen: 100% für die korrekte, alle anderen -33,3%
2 Möglichkeiten zu wählen: je 50% für die korrekten, die beiden anderen -25%
3 Möglichkeiten zu wählen; 33,3% für die korrekten, die andere -66,7%
4 Möglichkeiten zu wählen: je 25% für die korrektenDer Test ist so gebaut, dass das Anwählen jeweils aller Möglichkeiten bei allen Fragen sicher zu einem möglichst geringen Ergebnis führt.Die Gesamtnote ergibt sich aus der Summe der bei Übungsaufgaben und Abschlusstest erreichten Prozentzahl:100,00% bis 87,00% entspricht sehr gut (1)
86,99% bis 75,00% entspricht gut (2)
74,99% bis 63,00% entspricht befriedigend (3)
62,99% bis 50,00% entspricht genügend (4)
49,99% bis 0,00% entspricht nicht genügend (5)
Examination topics
Der Stoff für den Abschlusstest wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben, orientiert sich aber im Wesentlichen an den besprochenen Inhalten.
Reading list
Atteslander, P.: Methoden der empirischen Sozialforschung
Bortz, J., Döring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation
Diekmann, A.: Empirische Sozialforschung
Mayntz, R., Holm, K., Hübner, P.: Einführung in die Methoden der empirischen Soziologie
Schnell, R., Hill, P., Esser, E.: Methoden der empirischen Sozialforschung
Porst, Rolf: Fragebogen. Ein Arbeitsbuch
Sudman, Bradburn, Schwarz: Thinking about Answers. The Application of Cognitive Processes to Survey Methodology
Bortz, J., Döring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation
Diekmann, A.: Empirische Sozialforschung
Mayntz, R., Holm, K., Hübner, P.: Einführung in die Methoden der empirischen Soziologie
Schnell, R., Hill, P., Esser, E.: Methoden der empirischen Sozialforschung
Porst, Rolf: Fragebogen. Ein Arbeitsbuch
Sudman, Bradburn, Schwarz: Thinking about Answers. The Application of Cognitive Processes to Survey Methodology
Group 5
max. 38 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Der für 24.05.2017 geplante Termin musste kurzfristig abgesagt werden
- Wednesday 08.03. 13:00 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 22.03. 13:00 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 29.03. 13:00 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 05.04. 13:00 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 26.04. 13:00 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 03.05. 13:00 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 10.05. 13:00 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 17.05. 13:00 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 31.05. 13:00 - 15:00 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
- Wednesday 07.06. 13:00 - 15:00 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
- Wednesday 21.06. 13:00 - 15:00 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
Aims, contents and method of the course
Erarbeitung eines einführenden Überblicks über Grundlagen und Untersuchungsmethoden der empirischen Sozialforschung.Kenntnis der wichtigsten Erhebungsverfahren der empirischen Sozialforschung. Nachvollzug wichtiger Schritte bei der Erarbeitung von Forschungsinstrumenten. Verständnis für Probleme und Fragen, die bei der Anwendung von Erhebungsverfahren immer wieder auftreten.
Group 6
max. 38 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 08.03. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 15.03. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 22.03. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 29.03. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 05.04. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 26.04. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 03.05. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 17.05. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 24.05. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 31.05. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 07.06. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 14.06. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 21.06. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 28.06. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Aims, contents and method of the course
Die Übung soll einen praxisnahen Überblick über die Grundlagen und Untersuchungsmethoden der empirischen Sozialforschung bieten, indem Methoden gemeinsam erarbeitet, diskutiert und exemplarisch angewendet werden.
Beginnend bei den ersten Phasen eines Forschungsprozesses (Thema, Fragestellung etc.) hin zur Wahl und Konzeption geeigneter Erhebungs- und Auswertungsmethoden werden am Ende auch praktische Anleitungen zur Ergebnisdarstellung gegeben.
Methoden:
Neben ausgewählter Literaturbeiträge zu den Grundlagen der empirischen Sozialforschung, die einzeln und im Plenum gemeinsam erarbeitet und besprochen werden, sollen sich die Studierenden in Form von kurzen, schriftlichen Hausübungen mit bestimmten Inhalten vertiefend auseinandersetzen. Neben anwendungsorientierten Inputs der LV-Leitung werden einzelne (vorwiegend qualitative) Erhebungsmethoden in Form kleiner Forschungsarbeiten von Arbeitsgruppen fokussiert und mit dem Plenum in Form von Referaten und Übungen diskutiert und reflektiert.Die Studierenden
- kennen die Phasen eines Forschungsprozesses
- kennen das sozialwissenschaftliche Methodenspektrum in der Theorie und können diese Grundkenntnisse auch praktisch anwenden
- kennen Probleme, Vor- und Nachteile bestimmter Methoden
- können eigenständig die Schritte eines Forschungsprozesses durchlaufen und wissen wann was dabei zu beachten ist.
Beginnend bei den ersten Phasen eines Forschungsprozesses (Thema, Fragestellung etc.) hin zur Wahl und Konzeption geeigneter Erhebungs- und Auswertungsmethoden werden am Ende auch praktische Anleitungen zur Ergebnisdarstellung gegeben.
Methoden:
Neben ausgewählter Literaturbeiträge zu den Grundlagen der empirischen Sozialforschung, die einzeln und im Plenum gemeinsam erarbeitet und besprochen werden, sollen sich die Studierenden in Form von kurzen, schriftlichen Hausübungen mit bestimmten Inhalten vertiefend auseinandersetzen. Neben anwendungsorientierten Inputs der LV-Leitung werden einzelne (vorwiegend qualitative) Erhebungsmethoden in Form kleiner Forschungsarbeiten von Arbeitsgruppen fokussiert und mit dem Plenum in Form von Referaten und Übungen diskutiert und reflektiert.Die Studierenden
- kennen die Phasen eines Forschungsprozesses
- kennen das sozialwissenschaftliche Methodenspektrum in der Theorie und können diese Grundkenntnisse auch praktisch anwenden
- kennen Probleme, Vor- und Nachteile bestimmter Methoden
- können eigenständig die Schritte eines Forschungsprozesses durchlaufen und wissen wann was dabei zu beachten ist.
Assessment and permitted materials
regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, schriftliche (Einzel-)Hausübungen, Kleingruppenarbeiten (Präsentation und schriftlicher Bericht)
Minimum requirements and assessment criteria
Die Note setzt sich aus 4 Teilleistungen zusammen:
1. 3x Einzelhausübungen (Exzerptevon Methodentexten) = 25 %
2. Forschungskonzept in einer Kleingruppe = 10%
3. Abschlussreferat und Abschlussbericht in einer Kleingruppe = 55%
4. Mitarbeit = 10%
1. 3x Einzelhausübungen (Exzerptevon Methodentexten) = 25 %
2. Forschungskonzept in einer Kleingruppe = 10%
3. Abschlussreferat und Abschlussbericht in einer Kleingruppe = 55%
4. Mitarbeit = 10%
Reading list
Wird am Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Group 7
max. 38 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
GEÄNDERTER TERMIN FÜR ABSCHLUSSPRÜFUNG: 26.06.2017 15:00 HS NIG II (in Planung)
- Monday 20.03. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 27.03. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 03.04. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 24.04. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 08.05. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 15.05. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 22.05. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 29.05. 10:00 - 13:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Monday 12.06. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 19.06. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 26.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Aims, contents and method of the course
Die Studierenden sollen in Grundzügen kennen lernen, welche Verfahren und Instrumente existieren und differenzieren können für welche Problemstellungen sie eingesetzt werden können. Des Weiteren erhalten sie Anhaltspunkte für die Herangehensweise an eigene wissenschaftliche Fragestellungen.
Es werden in zwei Gruppenarbeiten eigene empirische „Miniprojekte“ (qualitativ und quantitativ) konzipiert und methodisch umgesetzt.
Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt der Übung: Wie läuft der wissenschaftliche Forschungsprozess ab? Was sind die Unterschiede zwischen quantitativen und qualitativen Methoden? Wie werden sozialwissenschaftliche Daten erhoben und welche Unterschiede gibt es dabei? Welche Interviewtechniken gibt es? Wie können die so generierten Daten ausgewertet werden? Welche Erhebungs- und Untersuchungsmethoden passen zu welcher Forschungsfrage?
Es werden in zwei Gruppenarbeiten eigene empirische „Miniprojekte“ (qualitativ und quantitativ) konzipiert und methodisch umgesetzt.
Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt der Übung: Wie läuft der wissenschaftliche Forschungsprozess ab? Was sind die Unterschiede zwischen quantitativen und qualitativen Methoden? Wie werden sozialwissenschaftliche Daten erhoben und welche Unterschiede gibt es dabei? Welche Interviewtechniken gibt es? Wie können die so generierten Daten ausgewertet werden? Welche Erhebungs- und Untersuchungsmethoden passen zu welcher Forschungsfrage?
Assessment and permitted materials
a.) Mitarbeit
b.) 2 x Gruppenarbeit
c.) Präsentation und Verschriftlichung
d.) Abschlusstest (keine Hilfsmittel erlaubt)
b.) 2 x Gruppenarbeit
c.) Präsentation und Verschriftlichung
d.) Abschlusstest (keine Hilfsmittel erlaubt)
Minimum requirements and assessment criteria
- Mitarbeit an Gruppenarbeiten und Diskussionen
- Abgabe von Aufgabenstellungen
- Präsentation
- Schriftlicher Projektbericht
- Abgabe von Aufgabenstellungen
- Präsentation
- Schriftlicher Projektbericht
Examination topics
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Reading list
Atteslander, Peter; Cromm, Jürgen (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung. 12., durchges. Aufl. Berlin: E. Schmidt.
Baur, Nina; Blasius, Jörg (2014): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Bortz, Jürgen; Döring, Nicola (2015): Forschungsmethoden und Evaluation. Für Human- und Sozialwissenschaftler : mit 156 Abbildungen und 87 Tabellen. Berlin, Heidelberg: Springer.
Diekmann, Andreas (2016): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 10. Auflage. Reinbek bei Hamburg: rowohlts enzyklopädie.
Flick, Uwe (2012): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. vollst. überarb. und erw. Neuausg., 5. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag (rororo rowohlts enzyklopädie).
Kühnel, Steffen-M.; Krebs, Dagmar (2007): Statistik für die Sozialwissenschaften. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Orig.-Ausg., 4. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag (55639).
Schnell, Rainer; Esser, Elke; Hill, Paul B. (2011): Methoden der empirischen Sozialforschung. 9., unveränd. Aufl. München [u.a.]: Oldenbourg (Lehrbuch).
Baur, Nina; Blasius, Jörg (2014): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Bortz, Jürgen; Döring, Nicola (2015): Forschungsmethoden und Evaluation. Für Human- und Sozialwissenschaftler : mit 156 Abbildungen und 87 Tabellen. Berlin, Heidelberg: Springer.
Diekmann, Andreas (2016): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 10. Auflage. Reinbek bei Hamburg: rowohlts enzyklopädie.
Flick, Uwe (2012): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. vollst. überarb. und erw. Neuausg., 5. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag (rororo rowohlts enzyklopädie).
Kühnel, Steffen-M.; Krebs, Dagmar (2007): Statistik für die Sozialwissenschaften. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Orig.-Ausg., 4. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag (55639).
Schnell, Rainer; Esser, Elke; Hill, Paul B. (2011): Methoden der empirischen Sozialforschung. 9., unveränd. Aufl. München [u.a.]: Oldenbourg (Lehrbuch).
Association in the course directory
in 505: BA M1 Einführung in die empirische Sozialforschung
Last modified: Fr 01.10.2021 00:22
Inhalte: Erarbeitung eines einführenden Überblicks über Grundlagen und Untersuchungsmethoden der empirischen Sozialforschung.
Methode: Um die Thematik zusammenhängend behandeln zu können, wurde ein Lehrbuch ausgewählt, das in seinen Grundzügen gemeinsam durchgearbeitet wird. Weiters: Ad hoc-Demonstrationen zu verschiedenen Methoden, Betriebsvorstellung, Gruppenarbeiten, schriftliche Übungsarbeiten.