Universität Wien

230014 UE Methods of Empirical Social Research (2018S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Summary

2 Hummer , Moodle
3 Kogler , Moodle
5 Schindler , Moodle
6 Seewann , Moodle
7 Zuccato-Doutlik , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 2

max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 03.03. 09:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Saturday 21.04. 09:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Saturday 26.05. 09:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Saturday 16.06. 09:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 21.06. 17:00 - 18:45 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG

Aims, contents and method of the course

Erarbeitung eines einführenden Überblicks über Grundlagen und Untersuchungsmethoden der empirischen Sozialforschung. Nachvollzug wichtiger Schritte bei der Erarbeitung von Forschungsinstrumenten. Es soll anhand der Probleme und Fragen, welche bei der Entwicklung von Erhebungsinstrumenten entstehen (Definitionen, Hypothesenbildung, Operationalisierung, Befragungstechniken) beispielhaft die Durchführung empirischer Projekte erarbeitet, geübt und diskutiert werden. So sollen die Studierenden die von ihnen in der Lehrveranstaltung entwickelten Verfahren auch praktisch anwenden. Dabei wird Wert darauf gelegt, dass sich der zu bewältigende Aufwand in vertretbarem Rahmen hält. Die Übung wird als Blocklehrveranstaltung an vier Terminen im Semester angeboten. Besonderer Wert wird darauf gelegt, dass die Inhalte in Form eines Workshops erarbeitet werden. Somit kommt es zur Verschränkung von Basiswissen durch den LV-Leiter, Kleingruppen-Arbeiten, Gruppendiskussionen und dem eigenständigen Bearbeiten von Übungsaufgaben.

Die Studierenden sollen nach Besuch der Lehrveranstaltung folgende Fertigkeiten beherrschen:
-Kennen der grundlegenden Techniken der empirischen Sozialforschung
-Erkennen und Vermeiden typischer Anfängerfehler
-Erkennen und Verstehen sowohl der Leistungsfähigkeit aber auch der Grenzen der empirischen Forschung
-Selbständiges Erarbeiten von Interviewleitfäden
-Selbständiges Erarbeiten von geeigneten Fragebogen-Items
-Sammeln von Erfahrung durch Befragen von Personen mittels der selbst entwickelten Instrumente
-Aufarbeitung des selbst erhobenen Datenmaterials
-Interpretation der Ergebnisse
-Neugier auf, sowie Freude und Interesse an weiterer empirischer Arbeit bekommen

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung, schriftliche Übungsarbeit, Kleingruppenarbeiten, schriftliche Reflexion über die Betriebsvorstellung.
Leistungskontrolle mittels
a.) der zeitgerecht abgegebenen Übungsaufgaben in MOODLE, hierzu sind alle wissenschaftlich redlichen Hilfsmittel erlaubt
b.) Abschlusstest (in MOODLE), hierzu sind keine Hilfsmittel erlaubt

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Gesamtnote errechnet sich aus vier Teilleistungen, wobei die Ergebnisse der drei Übungsaufgaben und des Abschlusstests mit einem Faktor gewichtet werden.

Übungsaufgabe 1: 10 Punkte, gewichtet mit Faktor 22,222
Übungsaufgabe 2: 10 Punkte, gewichtet mit Faktor 22,222
Übungsaufgabe 3: 10 Punkte, gewichtet mit Faktor 22,222

Beurteilungsschema Übungsaufgabe:
maximal 10 Punkte,
Abzüge für
-) verspätete Abgabe: -5
-) Unvollständigkeit: -1 je Fall
-) inhaltliche Anforderungen nicht erfüllt: -1 je Fall

Abschlusstest 15 Punkte, gewichtet mit Faktor 33,333

Multiple Choice, wobei 1,2,3 oder alle 4 Möglichkeiten auszuwählen sind, aber mindestens eine

1 Möglichkeit zu wählen: 100% für die korrekte, alle anderen -33,3%
2 Möglichkeiten zu wählen: je 50% für die korrekten, die beiden anderen -25%
3 Möglichkeiten zu wählen; 33,3% für die korrekten, die andere -66,7%
4 Möglichkeiten zu wählen: je 25% für die korrekten

Der Test ist so gebaut, dass das Anwählen jeweils aller Möglichkeiten bei allen Fragen sicher zu einem möglichst geringen Ergebnis führt.

Die Gesamtnote ergibt sich aus der Summe der bei Übungsaufgaben und Abschlusstest erreichten Prozentzahl:

100,00% bis 87,00% entspricht sehr gut (1)
86,99% bis 75,00% entspricht gut (2)
74,99% bis 63,00% entspricht befriedigend (3)
62,99% bis 50,00% entspricht genügend (4)
49,99% bis 0,00% entspricht nicht genügend (5)

Examination topics

Der Stoff für den Abschlusstest wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben, orientiert sich aber im Wesentlichen an den besprochenen Inhalten.

Reading list

Atteslander, P.: Methoden der empirischen Sozialforschung
Bortz, J., Döring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation
Diekmann, A.: Empirische Sozialforschung
Mayntz, R., Holm, K., Hübner, P.: Einführung in die Methoden der empirischen Soziologie
Schnell, R., Hill, P., Esser, E.: Methoden der empirischen Sozialforschung
Porst, Rolf: Fragebogen. Ein Arbeitsbuch
Sudman, Bradburn, Schwarz: Thinking about Answers. The Application of Cognitive Processes to Survey Methodology

Group 3

max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 06.03. 17:15 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 13.03. 17:15 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 20.03. 17:15 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 10.04. 17:15 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 17.04. 17:15 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 24.04. 17:15 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 08.05. 17:15 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 15.05. 17:15 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 29.05. 17:15 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 05.06. 17:15 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 12.06. 17:15 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 26.06. 17:15 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Aims, contents and method of the course

Die Übung soll einen praxisnahen Überblick über die Grundlagen und Untersuchungsmethoden der empirischen Sozialforschung bieten, indem Methoden gemeinsam erarbeitet, diskutiert und exemplarisch angewendet werden.
Beginnend bei den ersten Phasen eines Forschungsprozesses (Thema, Fragestellung etc.) hin zur Wahl und Konzeption geeigneter Erhebungs- und Auswertungsmethoden werden am Ende auch praktische Anleitungen zur Umsetzung empirischer Forschung gegeben.
Methoden:
Neben ausgewählter Literaturbeiträge zu den Grundlagen der empirischen Sozialforschung, die einzeln und im Plenum gemeinsam erarbeitet und besprochen werden, sollen sich die Studierenden in Form von kurzen, schriftlichen Hausübungen mit bestimmten Inhalten vertiefend auseinandersetzen. Neben anwendungsorientierten Inputs der LV-Leitung werden einzelne (qualitative) Erhebungsmethoden in Form kleiner Forschungsarbeiten von Arbeitsgruppen fokussiert und mit dem Plenum in Form von Referaten und Übungen diskutiert und reflektiert.

Die Studierenden
- kennen die Phasen eines Forschungsprozesses
- kennen das sozialwissenschaftliche Methodenspektrum in der Theorie und können diese Grundkenntnisse auch praktisch anwenden
- kennen Probleme, Vor- und Nachteile bestimmter Methoden
- können eigenständig die Schritte eines Forschungsprozesses durchlaufen und wissen wann was dabei zu beachten ist.

Assessment and permitted materials

regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, schriftliche (Einzel-)Hausübungen, Kleingruppenarbeiten (Präsentation und schriftlicher Bericht)

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Note setzt sich aus 4 Teilleistungen zusammen:
1. 3x Einzelhausübungen (Exzerptev on Methodentexten) = 25 %
2. Forschungskonzept mit Methodenbeschreibung in einer Kleingruppe = 10%
3. Abschlussreferat und Abschlussbericht in einer Kleingruppe = 55%
4. Mitarbeit = 10%

Reading list

Wird am Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Group 5

max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Anwesenheitspflicht in der Vorbesprechung

  • Friday 02.03. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock (Kickoff Class)
  • Saturday 10.03. 13:45 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Saturday 24.03. 13:45 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Saturday 28.04. 13:45 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Saturday 26.05. 13:45 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Saturday 30.06. 13:45 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Aims, contents and method of the course

Die Übung stellt eine praktische Einführung in die empirische Sozialforschung dar. Anhand von ausgewählter Literatur werden die Grundlagen der Untersuchungsmethoden empirischer Sozialforschung kennengelernt. Die verschiedenen Stationen des Forschungsablaufs werden textübergreifend erarbeitet, sowie ausgewählte Methoden der Datenerhebung und -auswertung in einem kleinen Projekt erlernt. Im Rahmen eines vorgegebenen Forschungsthemas wird in Kleingruppen eine eigene Fragestellung bearbeitet. Dabei werden die wichtigsten Phasen eines Forschungsprojektes praktisch nachvollzogen (Literaturrecherche, Hypothesen, Fragestellung, Operationalisierung, Methodenwahl und -anwendung, Sampling, Analyse, Darstellung der Ergebnisse).

Ziele:
- Die wichtigsten Erhebungsverfahren der quantitativen und qualitativen Sozialforschung verstehen
- Den Ablauf eines Forschungsprojektes kennen und exemplarisch anwenden können
- Methodenwahl und -anwendung verstehen und kritisch hinterfragen können
- Ausgewählte Methoden praktisch anwenden können

Assessment and permitted materials

- Regelmäßige Anwesenheit.
- Aktive Beteiligung bei den Kleingruppenarbeiten und Diskussionen.
- Rechtzeitige Abgabe der Aufgabenstellungen (Forschungsdesign, Feedbacks etc.).
- Einbringung von eigenem Projektmaterial für die Demonstration und Übung der Erhebungs- und Auswertungsverfahren.
- Präsentation der Ergebnisse des Forschungsprojektes mittels Poster oder PowerPoint und in einem schriftlichen Projektbericht (=Abschlussarbeit) sowie Reflexion der Lerneffekte.

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.

Minimum requirements and assessment criteria

- Anwesenheit
- Aktive Mitarbeit an Gruppenarbeiten und Diskussionen, fristgerechte Abgabe von Aufgabenstellungen, Präsentationen (60%)
- Schriftlicher Projektbericht (40%)
(die Erfüllung der Anwesenheitspflicht und die Abgabe der schriftlichen Arbeit sind Voraussetzungen für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung!)

Examination topics

Inhalte der Lehrveranstaltung

Reading list

Bryman, Alan, 2012: Social Research Methods. New York: Oxford University Press.

Cicourel, Aaron, 1974: Methode und Messung in der Soziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Diekmann, Andreas, 2007: Empirische Sozialforschung. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlts.

Elias, Norbert; Scotson, John L., 1993: Etablierte und Außenseiter, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Flick, Uwe; Kardoff, Ernst von; Steinke, Ines (Hg.), 2007: Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Hamburg: Rowohlts.

Glaser, Barney G.; Strauss, Anselm L., 1998: Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Verlag Hans Huber, S. 53-70.

Scheffer, Thomas, 2002: Das Beobachten als sozialwissenschaftliche Methode - Von den Grenzen der Beobachtbarkeit und ihrer methodischen Bearbeitung. S. 351-374 in: Schaeffer, Doris, und Gabriele Müller-Mundt (Hg.), Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Verlag Hans Huber.

Schnell, Rainer; Hill, Paul B.; Esser, Elke, 2013: Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg.

Group 6

max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 02.03. 16:15 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Saturday 10.03. 13:00 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 23.03. 13:00 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 27.04. 13:00 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 25.05. 13:15 - 16:15 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Friday 08.06. 16:30 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Aims, contents and method of the course

Die Übung stellt eine praktische Einführung in die empirische Sozialforschung dar. Anhand von ausgewählter Literatur werden die Grundlagen der Untersuchungsmethoden empirischer Sozialforschung kennengelernt. Die verschiedenen Stationen des Forschungsablaufs werden textübergreifend erarbeitet, sowie ausgewählte Methoden der Datenerhebung und -auswertung in einem kleinen Projekt erlernt. Im Rahmen eines vorgegebenen Forschungsthemas wird in Kleingruppen eine eigene Fragestellung bearbeitet. Dabei werden die wichtigsten Phasen eines Forschungsprojektes praktisch nachvollzogen (Literaturrecherche, Hypothesen, Fragestellung, Operationalisierung, Methodenwahl und -anwendung, Sampling, Analyse, Darstellung der Ergebnisse).

Ziele:
- Die wichtigsten Erhebungsverfahren der quantitativen und qualitativen Sozialforschung verstehen
- Den Ablauf eines Forschungsprojektes kennen und exemplarisch anwenden können
- Methodenwahl und -anwendung verstehen und kritisch hinterfragen können
- Ausgewählte Methoden praktisch anwenden können

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, schriftliche Ausarbeitungen, schriftlicher Test.

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Aktive Mitarbeit (10%)
5x Hausübungen (Lektüre und praktische Übungen) (25%)
2x Kleingruppenarbeit (25%)
Abschlusstest (40%)

Zur positiven Benotung sind mind. 60% der Punkte erforderlich.

Examination topics

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Reading list

Atteslander, Peter (2006): Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag
Diekmann, Andreas (2007): Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Hamburg: Rowohlt.
Schnell, Rainer; Hill, Paul & Esser, Elke (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg

Group 7

max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 02.03. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 09.03. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 16.03. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 23.03. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 13.04. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 20.04. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 27.04. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 04.05. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 18.05. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 25.05. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 08.06. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 15.06. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 22.06. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 29.06. 10:30 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Aims, contents and method of the course

Die Übung stellt eine praktische Einführung in die empirische Sozialforschung dar. Anhand von ausgewählter Literatur werden die Grundlagen der Untersuchungsmethoden empirischer Sozialforschung kennengelernt. Die verschiedenen Stationen des Forschungsablaufs werden textübergreifend erarbeitet, sowie ausgewählte Methoden der Datenerhebung und -auswertung in einem kleinen Projekt erlernt. Im Rahmen eines vorgegebenen Forschungsthemas wird in Kleingruppen eine eigene Fragestellung bearbeitet. Dabei werden die wichtigsten Phasen eines Forschungsprojektes praktisch nachvollzogen (Literaturrecherche, Hypothesen, Fragestellung, Operationalisierung, Methodenwahl und -anwendung, Sampling, Analyse, Darstellung der Ergebnisse).

Ziele:
- Die wichtigsten Erhebungsverfahren der quantitativen und qualitativen Sozialforschung verstehen
- Den Ablauf eines Forschungsprojektes kennen und exemplarisch anwenden können
- Methodenwahl und -anwendung verstehen und kritisch hinterfragen können
- Ausgewählte Methoden praktisch anwenden können

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Anwesenheit (maximal 2 Fehleinheiten), aktive Mitarbeit (Diskussion und Peerfeedback), schriftliche Hausübungen (individuell), Grundlagenlektüre, Gruppenarbeit (Erarbeitung und Verschriftlichung eines Forschungsvorhabens)

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.

Minimum requirements and assessment criteria

regelmäßige Hausübungen (individuell+Gruppe) – 40%
Peerfeedback und Mitarbeit – 20%
Abschlussdossier (Gruppenarbeit + individueller Teil) – 40%
Anwesenheitspflicht (maximal 2 Fehleinheiten)

Reading list

wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben

Association in the course directory

in 505: BA M1 Einführung in die empirische Sozialforschung

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39