Universität Wien

230014 UE Methods of Empirical Social Research (2019W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Summary

1 Schadauer , Moodle
2 Norden , Moodle
3 Holzinger , Moodle
4 Albert , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 35 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 01.10. 10:15 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday 08.10. 10:15 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday 15.10. 10:15 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday 22.10. 10:15 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday 29.10. 10:15 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday 05.11. 10:15 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday 12.11. 10:15 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday 19.11. 10:15 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday 26.11. 10:15 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday 03.12. 10:15 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday 10.12. 10:15 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday 17.12. 10:15 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday 14.01. 10:15 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday 21.01. 10:15 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Tuesday 28.01. 10:15 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Aims, contents and method of the course

Die Übung stellt eine praktische Einführung in die empirische Sozialforschung dar. Anhand von ausgewählter Literatur werden die Grundlagen der Untersuchungsmethoden empirischer Sozialforschung kennengelernt. Die verschiedenen Stationen des Forschungsablaufs werden textübergreifend erarbeitet, sowie ausgewählte Methoden der Datenerhebung und -auswertung in einem kleinen Projekt erlernt. Im Rahmen eines vorgegebenen Forschungsthemas wird in Kleingruppen eine eigene Fragestellung bearbeitet. Dabei werden die wichtigsten Phasen eines Forschungsprojektes praktisch nachvollzogen (Literaturrecherche, Hypothesen, Fragestellung, Operationalisierung, Methodenwahl und -anwendung, Sampling, Analyse, Darstellung der Ergebnisse).

Ziele:
- Zentrale Erhebungsverfahren der quantitativen und qualitativen Sozialforschung verstehen
- Den Ablauf eines Forschungsprojektes kennen und exemplarisch anwenden können
- Methodenwahl und -anwendung verstehen und kritisch hinterfragen können
- Ausgewählte Methoden praktisch anwenden können

Assessment and permitted materials

Im Rahmen der Übung werden die Teilnehmer*innen eigene Forschungsprojekte entwickeln und in Kleingruppen durchführen. Die Leistungen dafür umfassen:
- Regelmäßige Anwesenheit
- Aktive Beteiligung bei den Kleingruppenarbeiten und Diskussionen.
- Rechtzeitige Abgabe der Aufgabenstellungen (Forschungsdesign, Berichte, etc.).
- Einbringung von eigenem Projektmaterial für die Demonstration und Übung der Erhebungs- und Auswertungsverfahren.
- Präsentation der Ergebnisse des Forschungsprojektes mittels Poster oder PowerPoint und in einem schriftlichen Projektbericht (=Abschlussarbeit) sowie Reflexion der Lerneffekte.

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Minimum requirements and assessment criteria

- Anwesenheit: – es besteht Anwesenheitsplicht – zweimaliges Fehlen ist erlaubt.
- Aktive Mitarbeit an Gruppenarbeiten und Diskussionen, fristgerechte Abgabe von Aufgabenstellungen, Präsentationen (50%)
- Schriftlicher Projektbericht (50%)
(die Erfüllung der Anwesenheitspflicht und die Abgabe der schriftlichen Arbeit sind Voraussetzungen für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung!)

Reading list

Als Einstiegsliteratur können diese Methodenbücher dienen:
Bryman, Alan, 2012: Social Research Methods. New York: Oxford University Press.
Diekmann, Andreas, 2007: Empirische Sozialforschung. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlts.
Flick, Uwe; Kardoff, Ernst von; Steinke, Ines (Hg.), 2007: Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Hamburg: Rowohlts.
Schnell, Rainer; Hill, Paul B.; Esser, Elke, 2013: Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg.
Lamnek, Siegfried. 1995. Qualitative Sozialforschung, Band 1, Methodologie. 3. Aufl. Weinheim: BeltzPVU.

Ausgewählte Literatur zu den einzelnen Forschungsschritten und Tätigkeiten wird in der LV bekannt gegeben und falls möglich auch zur Verfügung gestellt.

Group 2

max. 35 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 07.10. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Monday 14.10. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Monday 21.10. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Monday 28.10. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Monday 04.11. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Monday 11.11. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Monday 18.11. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Monday 25.11. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Monday 02.12. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Monday 09.12. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Monday 16.12. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Monday 13.01. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Monday 20.01. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Monday 27.01. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Aims, contents and method of the course

Ziel: Kenntnis der wichtigsten Erhebungsverfahren der empirischen Sozialforschung. Nachvollzug wichtiger Schritte bei der Erarbeitung von Forschungsinstrumenten. Verständnis für Probleme und Fragen, die bei der Anwendung von Erhebungsverfahren immer wieder auftreten.
Inhalte: Erarbeitung eines einführenden Überblicks über Grundlagen und Untersuchungsmethoden der empirischen Sozialforschung
Methode: Um die Thematik zusammenhängend behandeln zu können, wurde ein Lehrbuch ausgewählt, das in seinen Grundzügen gemeinsam durchgearbeitet wird. Weiters: Ad hoc-Demonstrationen zu verschiedenen Untersuchungsmethoden, Kleingruppenarbeiten, schriftliche Übungsarbeiten.

Assessment and permitted materials

schriftliche Prüfung, schriftliche Übungsarbeit, Kleingruppenarbeiten

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Minimum requirements and assessment criteria

1. Regelmäßige Übungsteilnahme:
2. Teilnahme an ad hoc-Demonstrationen zu verschiedenen Erhebungsmethoden;
3. Teilnahme an Kleingruppenarbeiten inkl. Präsentation: Beobachtung und Befragung
4. Fristgerechte Abgabe der schriftlichen Übungsarbeit
5. Schriftliche Prüfung

Endnote: Wertung in Prozent: schriftliche Prüfung 45, schriftliche Übungsarbeit 35, Kleingruppenarbeit Beobachtung 10, Kleingruppenarbeit Befragung 10.

Examination topics

Atteslander, Peter: Methoden der empirischen Sozialforschung, 13. Aufl., Berlin: Erich Schmidt Verlag 2010, S. 1-27, 34-243

Reading list

Atteslander, Peter: Methoden der empirischen Sozialforschung, 13. Aufl., Berlin: Erich Schmidt Verlag 2010 (auch 12. Aufl. 2008 und 11. Aufl. 2006).

Group 3

max. 35 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 10.10. 08:15 - 09:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Thursday 17.10. 08:15 - 09:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Thursday 24.10. 08:15 - 09:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Thursday 31.10. 08:15 - 09:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Thursday 07.11. 08:15 - 09:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Thursday 14.11. 08:15 - 09:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Thursday 21.11. 08:15 - 09:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Thursday 28.11. 08:15 - 09:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Thursday 05.12. 08:15 - 09:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Thursday 12.12. 08:15 - 09:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Thursday 09.01. 08:15 - 09:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Thursday 16.01. 08:15 - 09:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Thursday 23.01. 08:15 - 09:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Thursday 30.01. 08:15 - 09:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Aims, contents and method of the course

Die Übung stellt eine praktische Einführung in die empirische Sozialforschung dar. Anhand ausgewählter Literatur werden die Grundlagen der Untersuchungsmethoden empirischer Sozialforschung kennengelernt. Die verschiedenen Stationen des Forschungsablaufs werden textübergreifend erarbeitet, sowie ausgewählte Methoden der Datenerhebung in einem kleinen Projekt erlernt. Im Rahmen eines vorgegebenen Forschungsthemas wird in Kleingruppen eine eigene Fragestellung bearbeitet. Dabei werden die wichtigsten Phasen eines Forschungsprojektes praktisch nachvollzogen (Literaturrecherche, Hypothesen, Fragestellung, Operationalisierung, Methodenwahl und -anwendung, Sampling).

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Anwesenheit (maximal 2 Fehleinheiten), aktive Mitarbeit (Diskussion und Peerfeedback), schriftliche Hausübungen (individuell), Grundlagenlektüre, Gruppenarbeit (Erarbeitung und Verschriftlichung eines Forschungsvorhabens)

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Minimum requirements and assessment criteria

regelmäßige Hausübungen (individuell+Gruppe) - 50%
Präsentationen und Peerfeedback - 20%
Abschlussdossier (Gruppenarbeit) - 30%
Anwesenheitspflicht (maximal 2 Fehleinheiten)

Group 4

max. 35 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 03.10. 16:15 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Thursday 10.10. 16:15 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Thursday 17.10. 16:15 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Thursday 24.10. 16:15 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Thursday 31.10. 16:15 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Thursday 07.11. 16:15 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Thursday 14.11. 16:15 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Thursday 21.11. 16:15 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Thursday 28.11. 16:15 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Thursday 05.12. 16:15 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Thursday 12.12. 16:15 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Thursday 09.01. 16:15 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Thursday 16.01. 16:15 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Thursday 23.01. 16:15 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Thursday 30.01. 16:15 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Aims, contents and method of the course

Erarbeitet wird ein Überblick über Grundlagen und über die wichtigsten Erhebungsverfahren der empirischen Sozialforschung. Auf drei dieser Verfahren geht die Veranstaltung mit inhaltlich zusammenhängenden Praxisübungen näher ein: auf die offene Befragung, die Inhaltsanalyse und die standardisierte Befragung.
Die inhaltsanalytische Etappe wird dabei als Übergang zwischen einer stärker qualitativ und einer stärker quantitativ geprägten Arbeitsweise genutzt. Unterschiede zwischen qualitativen und quantitativen Zugängen werden für die Studierenden ebenso erfahrbar wie die Möglichkeit, diese Zugänge fruchtbar zu kombinieren.
Als primäre Wissensressourcen dienen neben Inputreferaten der Lehrkraft zwei bekannte, jeweils selektiv genutzte Einführungswerke in die empirische Sozialforschung. Besonderer Wert wird auf ein in der Veranstaltung durchgezogenes sozialwissenschaftliches Thema gelegt, das eine Ankerfunktion angesichts der behandelten Methodenvielfalt wahrnehmen kann.

Assessment and permitted materials

-Geführte Anwesenheitsliste
-Drei bewertete Gruppenübungen zu den vertieften Erhebungsverfahren der empirischen Sozialforschung
-Schlusstest Multiple Choice (keine erlaubten Hilfsmittel)

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit: maximal zulässig ist dreimaliges Fehlen. Die Teilleistungen der Studierenden fließen mit folgenden Gewichten in die Gesamtbeurteilung ein:
- 20% Übung Interview und Transkript (Gruppenleistung)
- 20% Übung Inhaltsanalyse (Gruppenleistung)
- 10% Übung Item-Pretest (Gruppenleistung)
- 50% Schlusstest (Einzelleistung, Multiple Choice)
Zum Bestehen der LV müssen 60% des maximal möglichen Beurteilungsergebnisses erreicht werden.

Examination topics

Der Prüfungsstoff für den Schlusstest wird rechtzeitig in der Veranstaltung mitgeteilt. Es handelt sich um eine Stoffauswahl aus der LV-Literatur und aus bereitgestellten Präsentationsfolien.

Reading list

Diekmann, A. (2017): Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Schnell, R., Hill, P.B. & Esser, E. (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg.

Association in the course directory

in 505: BA M1 Einführung in die empirische Sozialforschung

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21