230016 SE+UE Data Collection and Data Analysis / Data Evaluation (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 02.02.2017 10:00 to We 22.02.2017 10:00
- Registration is open from Sa 25.02.2017 10:00 to Mo 27.02.2017 10:00
- Deregistration possible until Mo 20.03.2017 10:00
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
07.03.
08:00 - 10:45
Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday
14.03.
08:00 - 10:45
Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday
21.03.
08:00 - 10:45
Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Tuesday
28.03.
08:00 - 10:45
Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday
04.04.
08:00 - 10:45
Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Tuesday
25.04.
08:00 - 10:45
Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Tuesday
02.05.
08:00 - 10:45
Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Tuesday
09.05.
08:00 - 10:45
Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Tuesday
16.05.
08:00 - 10:45
Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Tuesday
23.05.
08:00 - 10:45
Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Tuesday
30.05.
08:00 - 10:45
Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Tuesday
13.06.
08:00 - 10:45
Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Tuesday
20.06.
08:00 - 10:45
Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Tuesday
27.06.
08:00 - 10:45
Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Aims, contents and method of the course
Minimum requirements and assessment criteria
Als Ergänzung die Leistungsbeurteilung wie folgt:
10% schriftliche Wiederholung
55% Abschlussarbeit
10% Ergebnispräsentation
25% Mitarbeit/ HausarbeitenEs besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
10% schriftliche Wiederholung
55% Abschlussarbeit
10% Ergebnispräsentation
25% Mitarbeit/ HausarbeitenEs besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Reading list
Diekmann, A., Empirische Sozialforschung, rororo, 4. Auflage, 2007
Schnell, R., Hill P., Esser E., Methoden der empirischen Sozialforschung, 5.
Auflage, München Wien, Oldenbourg, 1995
Janssen J., Laatz W., Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows, Springer, Berlin, Auflage: 6., 2009
Schnell, R., Hill P., Esser E., Methoden der empirischen Sozialforschung, 5.
Auflage, München Wien, Oldenbourg, 1995
Janssen J., Laatz W., Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows, Springer, Berlin, Auflage: 6., 2009
Group 2
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
06.03.
13:45 - 16:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Monday
20.03.
13:45 - 16:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Monday
27.03.
13:45 - 16:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Monday
03.04.
13:45 - 16:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Monday
24.04.
13:45 - 16:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Monday
08.05.
13:45 - 16:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Monday
15.05.
13:45 - 16:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Monday
22.05.
13:45 - 16:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Monday
29.05.
13:00 - 17:00
PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
Monday
12.06.
13:00 - 17:00
PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
Monday
19.06.
13:00 - 17:00
PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
Monday
26.06.
13:45 - 16:30
Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung behandelt die verschiedenen Phasen quantitativer Forschungsprojekte (Konzeption, Durchführung, Analyse, Ergebnisdarstellung und -verwertung).
Für die Ausarbeitung praktischer Beispiele werden u.a. die Daten des European Working Conditions Survey (EWCS) herangezogen ( ). Dieser liefert aktuelle Daten zu vielfältigen Aspekten der Qualität von Lebens- und Arbeitsbedingungen in der Europäischen Union.
Den Ausgangspunkt für die Lehrveranstaltung bilden konkrete Forschungsfragestellungen, die gemeinsam mit den Studierenden erarbeitet werden. Auf dieser Basis werden die zentralen Anforderungen an die Projektplanung, Hypothesenbildung, Fragebogenentwicklung, Erhebung, Datenauswertung und Ergebnisdarstellung vermittelt.
Inhaltliche Schwerpunkte der Lehrveranstaltung sind die Konstruktion eines Erhebungsinstrumentes, die Datensammlung und Datenaufbereitung, sowie die zielgerichtete Auswertung sowie Interpretation der Daten entlang von Forschungsfragen.Erwerb von Kenntnissen über die Phasen eines quantitativen Forschungsprojektes, Kompetenzerwerb in Hinblick auf die Konstruktion von Fragebögen, die Projektabwicklung, die Datenaufbereitung, Datenauswertung und -verwertung; Vermittlung von methodischen Kompetenzen im Bereich der Erstellung von Untersuchungsdesigns, der Planung von Stichproben und der Interpretation quantitativer Forschungsergebnisse; Kenntnisse über die Gütekriterien von standardisierten Fragebögen und über die Qualitätsstandards von Forschungsberichten.
Für die Ausarbeitung praktischer Beispiele werden u.a. die Daten des European Working Conditions Survey (EWCS) herangezogen ( ). Dieser liefert aktuelle Daten zu vielfältigen Aspekten der Qualität von Lebens- und Arbeitsbedingungen in der Europäischen Union.
Den Ausgangspunkt für die Lehrveranstaltung bilden konkrete Forschungsfragestellungen, die gemeinsam mit den Studierenden erarbeitet werden. Auf dieser Basis werden die zentralen Anforderungen an die Projektplanung, Hypothesenbildung, Fragebogenentwicklung, Erhebung, Datenauswertung und Ergebnisdarstellung vermittelt.
Inhaltliche Schwerpunkte der Lehrveranstaltung sind die Konstruktion eines Erhebungsinstrumentes, die Datensammlung und Datenaufbereitung, sowie die zielgerichtete Auswertung sowie Interpretation der Daten entlang von Forschungsfragen.Erwerb von Kenntnissen über die Phasen eines quantitativen Forschungsprojektes, Kompetenzerwerb in Hinblick auf die Konstruktion von Fragebögen, die Projektabwicklung, die Datenaufbereitung, Datenauswertung und -verwertung; Vermittlung von methodischen Kompetenzen im Bereich der Erstellung von Untersuchungsdesigns, der Planung von Stichproben und der Interpretation quantitativer Forschungsergebnisse; Kenntnisse über die Gütekriterien von standardisierten Fragebögen und über die Qualitätsstandards von Forschungsberichten.
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle umfasst folgende Beiträge der Studierenden: kontinuierliche Anwesenheit und aktive Mitarbeit; Gruppenarbeit; fristgerechte Lieferung definierter Forschungsoutputs, Abgabe einer Seminararbeit, die den Anforderungen eines Forschungsberichts gerecht wird, begleitendes Literaturstudium ausgewählter Texte zur Unterstützung der Forschungsarbeiten (Textzusammenfassungen).
Minimum requirements and assessment criteria
Die Beurteilung erfolgt nach folgendem Schema: Seminararbeit: 50%; Gruppenarbeit und aktive Mitarbeit: 30%; Reading Assignments: 20%.
Die letztmögliche Frist für das Nachreichen der Seminararbeit ist der 30.9.!
Die letztmögliche Frist für das Nachreichen der Seminararbeit ist der 30.9.!
Reading list
Albers, Söhnke u. a. (Hg.) 2006: Methodik der empirischen Forschung.
Assenmacher, Walter 1998: Deskriptive Statistik.
Backhaus, K. et al. 2011: Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung.
Bankhofer, Udo; Vogel, Jürgen 2008: Datenanalyse und Statistik.
Baur, Nina; Fromm Sabine (Hg.) 2004: Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene.
Behnke, Joachim; Behnke, Nathalie 2006: Grundlagen der statistischen Datenanalyse. Eine Einführung für Politikwissenschaftler.
Diekmann, Andreas 2011: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen.
Dreier, Volker 1994: Datenanalyse für Sozialwissenschaftler
Ebster, Claus; Stalzer, Lieselotte 2008: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozial-wissenschaftler.
Janssen, Jürgen; Laatz, Wilfried (2013) Statistische Datenanalyse mit SPSS.
Kallus, Konrad Wolfgang 2010: Erstellung von Fragebogen.
Kromrey, Helmut 2006: Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung.
Kühnel, Steffen M.; Krebs, Dagmar 2007: Statistik für Sozialwissenschaftler. Grundlagen, Methoden, Anwendungen.
Minssen, Heiner 2006: Arbeits- und Industriesoziologie. Eine Einführung.
Raithel, Jürgen 2008: Quantitative Forschung. Ein Praxiskurs.
Schnell, Rainer, Paul B. Hill, Elke Esser, 2005: Methoden der empirischen Sozialforschung. München, Wien: Oldenburg.
Tabachnick, Barabara G.; Fidell, Linda S. 2001: Using Multivariate Statistics. Boston.
Assenmacher, Walter 1998: Deskriptive Statistik.
Backhaus, K. et al. 2011: Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung.
Bankhofer, Udo; Vogel, Jürgen 2008: Datenanalyse und Statistik.
Baur, Nina; Fromm Sabine (Hg.) 2004: Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene.
Behnke, Joachim; Behnke, Nathalie 2006: Grundlagen der statistischen Datenanalyse. Eine Einführung für Politikwissenschaftler.
Diekmann, Andreas 2011: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen.
Dreier, Volker 1994: Datenanalyse für Sozialwissenschaftler
Ebster, Claus; Stalzer, Lieselotte 2008: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozial-wissenschaftler.
Janssen, Jürgen; Laatz, Wilfried (2013) Statistische Datenanalyse mit SPSS.
Kallus, Konrad Wolfgang 2010: Erstellung von Fragebogen.
Kromrey, Helmut 2006: Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung.
Kühnel, Steffen M.; Krebs, Dagmar 2007: Statistik für Sozialwissenschaftler. Grundlagen, Methoden, Anwendungen.
Minssen, Heiner 2006: Arbeits- und Industriesoziologie. Eine Einführung.
Raithel, Jürgen 2008: Quantitative Forschung. Ein Praxiskurs.
Schnell, Rainer, Paul B. Hill, Elke Esser, 2005: Methoden der empirischen Sozialforschung. München, Wien: Oldenburg.
Tabachnick, Barabara G.; Fidell, Linda S. 2001: Using Multivariate Statistics. Boston.
Group 3
Thema der LV: 'Nachbar in Not'; sozialen Zusammenhalt fördern am Beispiel der Nachbarschaftszentren des Wiener Hilfswerkes
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
01.03.
09:00 - 11:45
Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Wednesday
08.03.
09:00 - 11:45
Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Wednesday
15.03.
09:00 - 11:45
Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Wednesday
22.03.
09:00 - 11:45
Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Wednesday
29.03.
09:00 - 11:45
Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Wednesday
05.04.
09:00 - 11:45
Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Wednesday
26.04.
09:00 - 11:45
Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Wednesday
03.05.
09:00 - 11:45
Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Wednesday
10.05.
09:00 - 12:00
PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
Wednesday
17.05.
09:00 - 12:00
PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
Wednesday
24.05.
09:00 - 11:45
Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Wednesday
07.06.
09:00 - 11:45
Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Wednesday
14.06.
09:00 - 11:45
Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Wednesday
28.06.
09:00 - 11:45
Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Aims, contents and method of the course
Anonymität und soziale Isolation sind Schlagworte für das moderne urbane Zusammenleben, wobei insbesondere der Verlust der familiären Beziehungen betont wird. In Zusammenarbeit mit dem "Wiener Hilfswerk" sollen die dort betriebenen 10 Nachbarschaftszentren - als Modell "organisierter" sozialer Unterstützung - "beforscht" werden. Verschiedene Zielgruppen - Kinder und Jugendliche, Alte, Flüchtlinge, Wohnungslose, von Armut Betroffene, Menschen mit besonderen Problemen (z.B. Essstörungen), Menschen mit Bedarf an (psychologischer, gesundheitlicher, pädagogischer, sozialer, rechtlicher) Beratung - erfahren dort Unterstützung (siehe http://www.hilfswerk.at/wien).Die Nachbarschaftszentren des Wiener Hilfswerkes formulieren vielfältige Wirkungsziele, um zur Inklusion von besonders vulnerablen Gesellschaftsgruppen beizutragen. Im Hintergrund steht dabei nicht nur ein Mehrwert für die Betroffenen selbst, sondern auch den sozialen Zusammenhalt und ein respektvolles Zusammenleben in der Gesellschaft als Ganzes zu fördern. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die Wirkungsziele der Nachbarschaftszentren zu operationalisieren sowie deren Erreichung zu messen.Ablauf:
Die Studierenden sollen in Kleingruppen:
- in einer explorativen Phase (Beobachtung, ExpertInnengespräche vor Ort) die Zielgruppe bzw. die Arbeitsweise in den Zentren kennen lernen
- die Begriffe und Messdimensionen operationalisieren,
- ein Messinstrument entwickeln,
- einen Pretest durchführen,
- die Date erheben und aufbereiten,
- einen Auswertungsplan erstellen,
- die Daten in SPSS auswerten und interpretieren,
- einen Ergebnisbericht verfassen ,
- die Ergebnisse vor der Gruppe sowie den Verantwortlichen des Hilfswerkes präsentieren.Nach inhaltlichen und methodischen Inputs der LV-Leiterinnen (z.B. anhand bestehender Erhebungen) sollen die Studierenden die einzelnen Arbeitsschritte selbständig durchführen und regelmäßig über den Stand ihrer Forschungsarbeit berichten. Jedes Team erhält ein laufendes Feedback der Gruppe (LV-Leiterinnen und Studierende) anhand dessen die nächsten Arbeitsschritte gesetzt werden.
Die Studierenden sollen in Kleingruppen:
- in einer explorativen Phase (Beobachtung, ExpertInnengespräche vor Ort) die Zielgruppe bzw. die Arbeitsweise in den Zentren kennen lernen
- die Begriffe und Messdimensionen operationalisieren,
- ein Messinstrument entwickeln,
- einen Pretest durchführen,
- die Date erheben und aufbereiten,
- einen Auswertungsplan erstellen,
- die Daten in SPSS auswerten und interpretieren,
- einen Ergebnisbericht verfassen ,
- die Ergebnisse vor der Gruppe sowie den Verantwortlichen des Hilfswerkes präsentieren.Nach inhaltlichen und methodischen Inputs der LV-Leiterinnen (z.B. anhand bestehender Erhebungen) sollen die Studierenden die einzelnen Arbeitsschritte selbständig durchführen und regelmäßig über den Stand ihrer Forschungsarbeit berichten. Jedes Team erhält ein laufendes Feedback der Gruppe (LV-Leiterinnen und Studierende) anhand dessen die nächsten Arbeitsschritte gesetzt werden.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, Mitarbeit, Datenerhebung, Auswertung in SPSS, Verfassen eines Forschungsberichts, 'Auftraggebergerechte' Präsentation der Ergebnisse
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen:
Mindestens 75% Anwesenheit in den Einheiten
Regelmäßiger mündlicher Bericht über den Stand der Forschungsarbeit, rechtzeitige Abgabe der Zwischenschritte, Präsentation der Forschungsarbeit, Abschlussbericht über die ForschungsarbeitBeurteilungsmaßstab:
6% Pünktliche Abgabe der Aufgaben
6% theoriegeleitete Operationalisierung
6% Konstruktion des Fragebogens
6% Erstellung eines strukturierten Auswertungsplans
6% Datenqualität
20% Ergebnispräsentation
50% AbschlussarbeitFür eine positive Beurteilung müssen mindestens 60% erreicht werden, wobei beim Abschlussbericht mindestens 30% erreicht werden müssen.
Mindestens 75% Anwesenheit in den Einheiten
Regelmäßiger mündlicher Bericht über den Stand der Forschungsarbeit, rechtzeitige Abgabe der Zwischenschritte, Präsentation der Forschungsarbeit, Abschlussbericht über die ForschungsarbeitBeurteilungsmaßstab:
6% Pünktliche Abgabe der Aufgaben
6% theoriegeleitete Operationalisierung
6% Konstruktion des Fragebogens
6% Erstellung eines strukturierten Auswertungsplans
6% Datenqualität
20% Ergebnispräsentation
50% AbschlussarbeitFür eine positive Beurteilung müssen mindestens 60% erreicht werden, wobei beim Abschlussbericht mindestens 30% erreicht werden müssen.
Reading list
Koller Martina M.: Statistik für Pflege- und Gesundheitsberufe.- Facultas: Wien, 2014.
Janssen, Jürgen; Laatz, Wilfried: Statistische Datenanalyse mit SPSS.- Springer: Berlin, Heidelberg, 2013.
Backhaus Klaus, u.a.: Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung.- Springer: Berlin/Heidelberg, 2015.
Kühnel, Steffen M.; Krebs, Dagmar: Statistik für Sozialwissenschaftler. Grundlagen, Methoden, Anwendungen.- Rowohlt: Reinbeck bei Hamburg, 2001.
Faulbaum, Frank, u.a.: Was ist eine gute Frage?- VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden, 2012.
Porst, Rolf: Fragebogen: Ein Arbeitsbuch.- Springer: Wiesbaden, 2013.
Janssen, Jürgen; Laatz, Wilfried: Statistische Datenanalyse mit SPSS.- Springer: Berlin, Heidelberg, 2013.
Backhaus Klaus, u.a.: Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung.- Springer: Berlin/Heidelberg, 2015.
Kühnel, Steffen M.; Krebs, Dagmar: Statistik für Sozialwissenschaftler. Grundlagen, Methoden, Anwendungen.- Rowohlt: Reinbeck bei Hamburg, 2001.
Faulbaum, Frank, u.a.: Was ist eine gute Frage?- VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden, 2012.
Porst, Rolf: Fragebogen: Ein Arbeitsbuch.- Springer: Wiesbaden, 2013.
Group 4
max. 25 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
07.03.
16:45 - 19:00
Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday
14.03.
16:45 - 19:00
Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday
21.03.
16:45 - 19:00
Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday
28.03.
16:45 - 19:00
Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday
04.04.
16:45 - 19:00
Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday
25.04.
16:00 - 19:00
Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Tuesday
02.05.
16:00 - 19:00
Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Tuesday
09.05.
16:00 - 19:00
Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Tuesday
16.05.
16:00 - 19:00
Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Tuesday
23.05.
16:00 - 19:00
Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Tuesday
30.05.
16:00 - 19:00
Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Tuesday
13.06.
16:00 - 19:00
Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Tuesday
20.06.
16:00 - 19:00
Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Tuesday
27.06.
16:00 - 19:00
Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltungen vermittelt Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Durchführung einer empirischen, quantitativen Untersuchung durch Übungen und praktische Anwendungen. Alle Schritte eines Forschungsprojektes von der Entwicklung einer Fragestellung bis hin zur Verfassung eines Endberichtes werden systematisch unter Anleitung von den Studierenden in Arbeitsgruppen durchgeführt. Die Studierenden sind nach Abschluss der Lehrveranstaltung in der Lage:
- alle Arbeitsschritte eines quantitativen Forschungsdesigns zu benennen und selbst so ein Forschungsdesign zu planen, indem sie:
- auf Basis von Literaturarbeit eine Forschungsfrage zu entwickeln bzw. daraus Hypothesen abzuleiten
- ein passendes Erhebungsinstrument zu konstruieren bzw. zu testen und kritisch zu evaluieren
- Feldarbeit zu planen, organisieren und durchzuführen
- Daten nach wissenschaftlichen Kriterien und Regeln auszuwerten
- Ergebnisse in Schlussfolgerungen für Stakeholder zusammenzuführen und in einem Forschungsbericht ansprechend aufzubereiten
- im Anschluss in der LV Forschungspraktikum ein eigenes kleines Forschungsprojekt durchzuführen
- alle Arbeitsschritte eines quantitativen Forschungsdesigns zu benennen und selbst so ein Forschungsdesign zu planen, indem sie:
- auf Basis von Literaturarbeit eine Forschungsfrage zu entwickeln bzw. daraus Hypothesen abzuleiten
- ein passendes Erhebungsinstrument zu konstruieren bzw. zu testen und kritisch zu evaluieren
- Feldarbeit zu planen, organisieren und durchzuführen
- Daten nach wissenschaftlichen Kriterien und Regeln auszuwerten
- Ergebnisse in Schlussfolgerungen für Stakeholder zusammenzuführen und in einem Forschungsbericht ansprechend aufzubereiten
- im Anschluss in der LV Forschungspraktikum ein eigenes kleines Forschungsprojekt durchzuführen
Assessment and permitted materials
10% Literaturbearbeitung zu Methoden der empirischen Sozialforschung
10% Literaturbearbeitung zum Forschungsprojekt
50% Seminararbeit
30%Mitarbeit und Arbeitsaufgaben der Gruppen
10% Literaturbearbeitung zum Forschungsprojekt
50% Seminararbeit
30%Mitarbeit und Arbeitsaufgaben der Gruppen
Minimum requirements and assessment criteria
10% Literaturbearbeitung zu Methoden der empirischen Sozialforschung
10% Literaturbearbeitung zum Forschungsprojekt
50% Seminararbeit
30%Mitarbeit und Arbeitsaufgaben der GruppenEin vorheriger Besuch der Statistik-LVs und/oder der Tabellenanalyse LV ist vorteilhaft
10% Literaturbearbeitung zum Forschungsprojekt
50% Seminararbeit
30%Mitarbeit und Arbeitsaufgaben der GruppenEin vorheriger Besuch der Statistik-LVs und/oder der Tabellenanalyse LV ist vorteilhaft
Reading list
Benninghaus, Hans (2007): Deskriptive Statistik. 11. Auflage. Wiesbaden.
Backhaus, Klaus/ Erichson, Bernd/ Plinke, Wulff/ Weiber, Rolf (2011): Multivariate Analysemethoden. Heidelberg, Dordrecht, London, New York.
Diekmann, Andreas (2014): Empirische Sozialforschung. 9. Auflage. Hamburg.
Faulbaum, Frank/ Prüfer, Peter/ Rexroth, Margit (2009): Was ist eine gute Frage. Wiesbaden.
Schnell, Rainer/Hill, Paul/Esser, Elke (2011): Methoden der empirischen Sozialforschung. München.
Backhaus, Klaus/ Erichson, Bernd/ Plinke, Wulff/ Weiber, Rolf (2011): Multivariate Analysemethoden. Heidelberg, Dordrecht, London, New York.
Diekmann, Andreas (2014): Empirische Sozialforschung. 9. Auflage. Hamburg.
Faulbaum, Frank/ Prüfer, Peter/ Rexroth, Margit (2009): Was ist eine gute Frage. Wiesbaden.
Schnell, Rainer/Hill, Paul/Esser, Elke (2011): Methoden der empirischen Sozialforschung. München.
Group 5
max. 29 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Friday
03.03.
09:45 - 12:45
Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Friday
10.03.
09:45 - 12:45
Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Friday
17.03.
09:45 - 12:45
Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Friday
24.03.
09:45 - 12:45
Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Friday
31.03.
09:45 - 12:45
Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Friday
07.04.
09:45 - 12:45
Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Friday
28.04.
09:45 - 12:45
Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Friday
05.05.
09:45 - 12:45
Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Friday
12.05.
09:15 - 12:45
PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
Friday
19.05.
09:15 - 12:45
PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
Friday
02.06.
09:15 - 12:45
PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
Friday
09.06.
09:15 - 12:45
PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
Friday
16.06.
09:45 - 12:45
Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Friday
23.06.
09:45 - 12:15
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Aims, contents and method of the course
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse zur eigenständigen Durchführung und Konzeption eines empirischen quantitativen Forschungsprojekts zu vermitteln.Die Teilnehmenden werden darin angeleitet:
- auf Basis des aktuellen Forschungsstandes in Kleingruppen eine eigenständige Fragestellung zu entwickeln
- relevante Hypothesen zu ihren Fragestellungen zu formulieren
- ein passendes Erhebungsinstrument zu erstellen, zu testen und im Feld anzuwenden
- die erhobenen Daten mittels SPSS zu bearbeiten und in Hinblick auf die Forschungsfrage auszuwerten
- die relevanten Ergebnisse für Präsentationen und einen abschließenden Forschungsbericht aufzubereiten.Rahmenthema der Lehrveranstaltung ist die Problematik der Wohnungslosigkeit in Wien. Die Teilnehmenden entwickeln zu diesem Thema eigene Forschungsfragen und Hypothesen. Mögliche Themenstellungen sind u.a. die Erfahrungen von Wohnungslosen unterschiedlichen Geschlechts, Alters und regionaler Herkunft, ihre Einkommens- und Gesundheitssituation, soziale Ressourcen und Kontakte der Wohnungslosen, Migrationserfahrungen oder deren Lebenszufriedenheit.Die Erhebung wird mittels eines in der Lehrveranstaltung gemeinsam erarbeiteten Fragebogens in unterschiedlichen Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe in Wien durchgeführt.Die Lehrveranstaltung kombiniert Vortrag, praktische Übungen und Gruppenarbeit.
- auf Basis des aktuellen Forschungsstandes in Kleingruppen eine eigenständige Fragestellung zu entwickeln
- relevante Hypothesen zu ihren Fragestellungen zu formulieren
- ein passendes Erhebungsinstrument zu erstellen, zu testen und im Feld anzuwenden
- die erhobenen Daten mittels SPSS zu bearbeiten und in Hinblick auf die Forschungsfrage auszuwerten
- die relevanten Ergebnisse für Präsentationen und einen abschließenden Forschungsbericht aufzubereiten.Rahmenthema der Lehrveranstaltung ist die Problematik der Wohnungslosigkeit in Wien. Die Teilnehmenden entwickeln zu diesem Thema eigene Forschungsfragen und Hypothesen. Mögliche Themenstellungen sind u.a. die Erfahrungen von Wohnungslosen unterschiedlichen Geschlechts, Alters und regionaler Herkunft, ihre Einkommens- und Gesundheitssituation, soziale Ressourcen und Kontakte der Wohnungslosen, Migrationserfahrungen oder deren Lebenszufriedenheit.Die Erhebung wird mittels eines in der Lehrveranstaltung gemeinsam erarbeiteten Fragebogens in unterschiedlichen Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe in Wien durchgeführt.Die Lehrveranstaltung kombiniert Vortrag, praktische Übungen und Gruppenarbeit.
Assessment and permitted materials
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Für eine positive Beurteilung sind folgende Leistungen zu erbringen:- Regelmäßige Anwesenheit (mindestens 80 %)
- Aktive Mitarbeit
- Begleitendes Literaturstudium ausgewählter Texte und die Erstellung von Kurzzusammenfassungen
- Zwischen- sowie Ergebnispräsentation (Gruppenarbeit)
- Abschlussarbeit (Gruppenarbeit)
- Aktive Mitarbeit
- Begleitendes Literaturstudium ausgewählter Texte und die Erstellung von Kurzzusammenfassungen
- Zwischen- sowie Ergebnispräsentation (Gruppenarbeit)
- Abschlussarbeit (Gruppenarbeit)
Minimum requirements and assessment criteria
* Abschlussarbeit: 50 %
* Gruppenarbeit und aktive Mitarbeit (inkl. der Zwischen- und Abschlusspräsentation): 35 %
* Kurzzusammenfassungen ausgewählter Texte: 15 %
* Gruppenarbeit und aktive Mitarbeit (inkl. der Zwischen- und Abschlusspräsentation): 35 %
* Kurzzusammenfassungen ausgewählter Texte: 15 %
Information
Examination topics
Association in the course directory
in 505: BA M4 SE und UE Datenerhebung und -auswertung
Last modified: Fr 01.10.2021 00:22
Hierzu sind im Rahmen der Datenerhebung die folgenden Projektschritte geplant. Die Erarbeitung dieser erfolgt in Kleingruppen mit anschließender intensiver Diskussion im Plenum:
-Entwicklung einer Forschungsfrage
-Hypothesenbildung
-Operationalisierung
-Fragebogenkonstruktion
-Pretest
-Erhebung mittels CATI (Telefonlabor) oder per OnlinesurveyIn der anschließenden Projektphase Datenauswertung sollen die Arbeitsgruppen einen publikationsreifen Forschungsbericht legen. Hierzu werden eingangs die benötigten Vorkenntnisse zur Berichtlegung, Datenauswertung (SPSS) als auch Datenpräsentation vermittelt.