Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

230017 UE Theoretical Foundations ("Reading Classics of Sociology") (2012W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Summary

1 Schlembach
2 Weber , Moodle
3 Mayrhofer-Deak , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 08.10. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 15.10. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 22.10. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 29.10. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 05.11. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 12.11. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 19.11. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 26.11. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 03.12. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 10.12. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 17.12. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 07.01. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 14.01. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 21.01. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 28.01. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Aims, contents and method of the course

The seminar will reconstruct the emergence and the foundations of modern sociology. The starting point is a criticism of ahistorical conceptualizations of the social sciences like Marxism or Positivism. This discussion emerged in Germany (Dilthey, Simmel, Weber) as well as in France (Durkheim) and Italy (Pareto). In the seminar we will work on primary texts, asking how the object of sociology was constructed, which themes and questions were addressed by the early sociologists. In the course of the seminar we will also point out how later sociologists like Schütz, Parsons or Goffman adapted the classic tradition in their own historical contexts.

Assessment and permitted materials

All memos, presence, engaging in discussion

Minimum requirements and assessment criteria

Getting competences in working with sociological theory. Understanding key terms and concepts of sociology in and out of its historical conditions.

Examination topics

Reading and discussing texts. Group Work. We will work on a text for two weeks. Students will write a little memo about each of these (about six or seven) texts.

Reading list

Wird am Beginn der Lehrveranstaltung gekannt gegeben

Group 2

max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 03.10. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 10.10. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 17.10. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 24.10. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 31.10. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 07.11. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 14.11. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 21.11. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 28.11. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 05.12. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 12.12. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 09.01. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 16.01. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 23.01. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 30.01. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Aims, contents and method of the course

Mit der Entstehung der modernen Gesellschaft ist ein geschichtlich neuartiger Reorganisationsprozess der Subjektbildung einhergegangen. Er hat sich in kognitiver, sozialer und affektiver Dimension vollzogen und wurde seit dem 17. Jahrhundert verstärkt einer reflexiven Organisierung unterzogen. Die Genese einer Subjektorganisation, die zu immer größeren Distanzierungsleistungen in der Lage ist, war zunächst latentes, später dann pädagogisch reflektiertes Ziel familialer und gesellschaftlicher Sozialisationsprozeduren.
In den Theorien Norbert Elias' und Michel Foucaults, die im Mittelpunkt dieses Seminares stehen, werden die Ambivalenzen des historischen Subjektbildungsprozesses anhand der Reorganisation des Körperverhältnisses zugunsten der Steigerung von Selbstdisziplinierungskompetenz thematisiert. Neben der intensiven Auseinandersetzung mit den materialen Analysen der Autoren soll in diesem Seminar der Frage nachgegangen werden, wie in den beiden Theorien das Bedingungsverhältnis von gesellschaftlicher und individueller Strukturbildung verstanden wird, in welchen sozialen Systemen und mittels welcher Sozialisationstechniken die Generierung von Disziplinierungskompetenz vorangetrieben wird und worin die Ambivalenzen dieses Prozesses gesehen werden. Denn so einig Elias und Foucault sich darin sind, die historische Genese der modernen Subjektorganisation als einen fortschreitend subtiler organisierten Prozess der "Unterwerfung"(Foucault) bestimmen zu können, der mit einer massiven "Anästhesierung" (Elias) des Körperverhältnisses verbunden war, so verschieden sind ihre normativen und politischen Perspektivierungen im Anschluss an diesen Befund: Hat Foucault die "Genealogie der modernen Seele" als Herrschaftskritik verstanden, sieht Elias in der Emergenz einer Kultur des "Selbstzwanges" schon eher das subjektstrukturell notwendige Pendant zu einer Gesellschaft, die aufgrund ihrer funktionssystemischen Ausdifferenzierungen ohne ein hohes Niveau an Selbstdisziplinierungskompetenz lebenspraktisch überhaupt nicht zu bewältigen ist.
Wie die Subjekte in der Gegenwart das Verhältnis zu ihren Körpern gestalten bzw. wie die Körperverhältnisse gesellschaftlich gestaltet werden, kann im Anschluss an die Auseinandersetzung mit den beiden Theorien anhand diverser Themen und Materialien (mediale Körperinszenierungen, Entdisziplinierungsprozesse im schulischen Kontext, ADHS, Diskussion um Ernährungsverhalten und Leistungsorientierung usw.) erörtert werden.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Arbeiten, (Gruppen-)Referat inkl. Handout, schriftliche Abschlussprüfung bzw. Hausarbeit, aktive Teilnahme, Anwesenheit

Minimum requirements and assessment criteria

Kompetenz im Umgang mit theoretischen Texten - Verständnis ihrer kognitiven und gesellschaftlichen Ermöglichungsbedingungen - Reflexion des wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Bedeutungszuwachses des Körpers und der Frage nach der kulturellen Organisierung des Körperverhältnisses - Einsicht in den Erkenntnisgewinn eines gesellschaftstheoretischen Zugangs zur Disziplinierungsproblematik und ihren historischen und aktuellen Ausformungen - Reflexion der individuellen Bedeutung der Disziplinierungsproblematik

Examination topics

Textlektüre, Referate, Exzerpte, Arbeit in Kleingruppen, Diskussionen im Plenum, schriftliche Abschlussprüfung bzw. Hausarbeit.

Reading list

Literatur

Norbert Elias, Der Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen, 2 Bände.
Norbert Elias, Engagement und Distanzierung. Studien zur Wissenssoziologie.
Norbert Elias, Zivilisation und Gewalt. Über das Staatsmonopol der körperlichen Gewalt und seine Durchbrechungen.
Michel Foucault, Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses.
Michel Foucault, Mikrophysik der Macht: Über Strafjustiz, Psychiatrie und Medizin.
Michel Foucault, Dispositive der Macht: Über Sexualität, Wissen und Wahrheit.

Literatur zum Thema "Gesellschaft - Macht - Körper"

Katharina Rutschky, Schwarze Pädagogik. Quellen zur Naturgeschichte der bürgerlichen Erziehung.
Christoph Conti, Abschied vom Bürgertum. Alternative Bewegungen in Deutschland von 1890 bis heute.
Markus Schroer (Hg.), Soziologie des Körpers.
Torsten Junge (Hg.), Marginalisierte Körper . Zur Soziologie und Geschichte des anderen Körpers.
Elisabeth Rohr (Hg.), Körper und Identität: Gesellschaft auf den Leib geschrieben.

Group 3

max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 04.10. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 11.10. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 18.10. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 25.10. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 08.11. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 15.11. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 22.11. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 29.11. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 06.12. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 13.12. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 10.01. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 17.01. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 24.01. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 31.01. 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Aims, contents and method of the course

The seminar will reconstruct the emergence and the foundations of modern sociology. The starting point is a criticism of ahistorical conceptualizations of the social sciences like Marxism or Positivism. This discussion emerged in Germany (Dilthey, Simmel, Weber) as well as in France (Durkheim) and Italy (Pareto). In the seminar we will work on primary texts, asking how the object of sociology was constructed, which themes and questions were addressed by the early sociologists. In the course of the seminar we will also point out how later sociologists like Schütz, Parsons or Goffman adapted the classic tradition in their own historical contexts.

Assessment and permitted materials

All memos, presence, engaging in discussion

Minimum requirements and assessment criteria

Getting competences in working with sociological theory. Understanding key terms and concepts of sociology in and out of its historical conditions.

Examination topics

Reading and discussing texts. Group Work. We will work on a text for two weeks. Students will write a little memo about each of these (about six or seven) texts.

Reading list

Wird am Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Association in the course directory

in 505: BA T1 UE Klassiker lesen

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39