Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
230017 UE Theoretical Foundations ("Reading Classics of Sociology") (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 12.09.2015 10:00 to Th 24.09.2015 10:00
- Registration is open from Su 27.09.2015 10:00 to We 30.09.2015 10:00
- Deregistration possible until Tu 20.10.2015 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Hinweise zur Gruppenanmeldung
- Monday 05.10. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 12.10. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 19.10. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 09.11. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 16.11. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 23.11. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 14.12. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 11.01. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 18.01. 08:30 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 25.01. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
All memos, presence, engaging in discussion
Minimum requirements and assessment criteria
Getting competences in working with sociological theory. Understanding key terms and concepts of sociology in and out of its historical conditions.
Examination topics
Reading and discussing texts. Group Work. Students will write memos about texts.
Reading list
Käsler Dirk (Hg.) (2002) Klassiker der Soziologie, 2 Bände, MünchenStaubmann H., Wenzel H. (2000): Talcott Parsons: Zur Aktualität eines Theorieprogramms. Sonderband 6 der Österreichischen Zeitschrift für Soziologie. Westdeutscher Verlag. Wiesbaden.Parsons T. (1968/ orig.1937): The Structure of Social Action Vol.1 und 2. The Free Press. New YorkJoas H., Knöbl W. (2004): Sozialtheorie. Vorlesungen 1 – 4. Suhrkamp. Frankfurt am Main. (S. 7-107)Weitere Texte werden in der LV bekannt gegeben.
Group 2
max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Hinweise zur Gruppenanmeldung
27.11.2015: Exkursionstermin- Friday 09.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre (Kickoff Class)
- Friday 23.10. 13:45 - 16:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Friday 30.10. 13:45 - 16:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Friday 13.11. 13:45 - 16:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Friday 11.12. 13:45 - 16:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Friday 08.01. 13:45 - 16:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Friday 15.01. 13:45 - 16:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Aims, contents and method of the course
The seminar will reconstruct the emergence and the foundations of modern sociology. The starting point is a criticism of ahistorical conceptualizations of the social sciences like Marxism or Positivism. This discussion emerged in Germany (Dilthey, Simmel, Weber) as well as in France (Durkheim) and Italy (Pareto). In the seminar we will work on primary texts, asking how the object of sociology was constructed, which themes and questions were addressed by the early sociologists. In the course of the seminar we will also point out how later sociologists like Schütz, Parsons or Goffman adapted the classic tradition in their own historical contexts.
Assessment and permitted materials
All memos, presence, engaging in discussion
Minimum requirements and assessment criteria
Getting competences in working with sociological theory. Understanding key terms and concepts of sociology in and out of its historical conditions.
Examination topics
Reading and discussing texts. Group Work. We will work on a text for two weeks. Students will write a little memo about each of these (about six or seven) texts.
Reading list
-Bayer, Michael, Mordt, Gabriele: Einführung in das Werk Max Webers. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008.
-Beckermann, Ansgar (Hrsg.): Analytische Handlungstheorie, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1985, B. 2.
-Coser, Lewis: The Significance of Simmel's Work. In: Coser, Lewis A.: Masters of Sociological Thought: Ideas in Historical and Social Context. Second edition. New York : Harcourt Brace Jovanovich, 1977.
-Durkheim, Emile: Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 1992.
-Elias, Norbert: Die Gesellschaft der Individuen. Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 1991.
-Honneth, Axel., Institut für Sozialforschung (Hrsg.): Schlüsseltexte der Kritischen Theorie. Wiesbaden: VS Verlag, 2006.
-Horkheimer, Max.: Traditionelle und kritische Theorie. Fünf Aufsätze. Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 1992.
-Jahoda, Marie, Lazarsfeld, Paul F., Zeisel, Hans: Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch. Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 1975.
-Kalupner, Sibylle: Die Grenzen der Individualisierung. Handlungstheoretische Grundlagen einer Zeitdiagnose. Frankfurt a. Main: Campus Verlag, 2003.
-Kippele, Flavia: Was heißt Individualisierung? Die Antworten Soziologischer Klassiker. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2013.
-Kron, Thomas (Hrsg.): Individualisierung und soziologische Theorie. Opladen: Leske + Budrich, 2000.
-Kron, Thomas, Horácek, Martin: Individualisierung. Einsichten Themen der Soziologie. Berlin: Transcript Verlag, 2009.
-Parsons, Talcott: Beiträge zur soziologischen Theorie. Neuwied: Luchterhand, 1964.
-Parsons, Talcott: The structure of social action. Glencoe, Illinois: Free Press, 1949.
-Parsons, Talcott: Toward a General Theory of Action. Evanston, N. York: Harper & Row, 1962.
-Simmel, Georg: Die Großstädte und das Geistesleben. In: Petermann, Theodor (Hrsg.): Die Großstadt. Vorträge und Aufsätze zur Städteausstellung von K. Bücher, F. Ratzel, G. v. Mayr, H. Bentig, G. Simmel, Th. Petermann u. D. Schäfer. Gehe Stiftung zu Dresden Winter 1902-1903, Dresden: Jahn & Jaensch, 185-206.
-Schluchter W. (Hrsg.): Verhalten, Handeln und System. Talcott Parsons’ Beitrag zur Entwicklung der Sozialwissenschaften. Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 1980.
-Sprondel Walter M. (Hrsg.): Alfred Schütz Talcott Parsons zur Theorie sozialen Handelns. Ein Briefwechsel, Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 1977.
-Stölting, Erhard: Akademische Soziologie in der Weimarer Republik. Berlin: Duncker & Humblot, 1986.
-Weber, Max: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1968.
-Weber, Max: Soziologische Grundbegriffe. In: Winckelmann, J. (Hrsg.): Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1985.
-Wright G.H. v.: Erklären und Verstehen. Frankfurt a. Main: Fischer Athenäum, 1984.
-Beckermann, Ansgar (Hrsg.): Analytische Handlungstheorie, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1985, B. 2.
-Coser, Lewis: The Significance of Simmel's Work. In: Coser, Lewis A.: Masters of Sociological Thought: Ideas in Historical and Social Context. Second edition. New York : Harcourt Brace Jovanovich, 1977.
-Durkheim, Emile: Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 1992.
-Elias, Norbert: Die Gesellschaft der Individuen. Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 1991.
-Honneth, Axel., Institut für Sozialforschung (Hrsg.): Schlüsseltexte der Kritischen Theorie. Wiesbaden: VS Verlag, 2006.
-Horkheimer, Max.: Traditionelle und kritische Theorie. Fünf Aufsätze. Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 1992.
-Jahoda, Marie, Lazarsfeld, Paul F., Zeisel, Hans: Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch. Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 1975.
-Kalupner, Sibylle: Die Grenzen der Individualisierung. Handlungstheoretische Grundlagen einer Zeitdiagnose. Frankfurt a. Main: Campus Verlag, 2003.
-Kippele, Flavia: Was heißt Individualisierung? Die Antworten Soziologischer Klassiker. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2013.
-Kron, Thomas (Hrsg.): Individualisierung und soziologische Theorie. Opladen: Leske + Budrich, 2000.
-Kron, Thomas, Horácek, Martin: Individualisierung. Einsichten Themen der Soziologie. Berlin: Transcript Verlag, 2009.
-Parsons, Talcott: Beiträge zur soziologischen Theorie. Neuwied: Luchterhand, 1964.
-Parsons, Talcott: The structure of social action. Glencoe, Illinois: Free Press, 1949.
-Parsons, Talcott: Toward a General Theory of Action. Evanston, N. York: Harper & Row, 1962.
-Simmel, Georg: Die Großstädte und das Geistesleben. In: Petermann, Theodor (Hrsg.): Die Großstadt. Vorträge und Aufsätze zur Städteausstellung von K. Bücher, F. Ratzel, G. v. Mayr, H. Bentig, G. Simmel, Th. Petermann u. D. Schäfer. Gehe Stiftung zu Dresden Winter 1902-1903, Dresden: Jahn & Jaensch, 185-206.
-Schluchter W. (Hrsg.): Verhalten, Handeln und System. Talcott Parsons’ Beitrag zur Entwicklung der Sozialwissenschaften. Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 1980.
-Sprondel Walter M. (Hrsg.): Alfred Schütz Talcott Parsons zur Theorie sozialen Handelns. Ein Briefwechsel, Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 1977.
-Stölting, Erhard: Akademische Soziologie in der Weimarer Republik. Berlin: Duncker & Humblot, 1986.
-Weber, Max: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1968.
-Weber, Max: Soziologische Grundbegriffe. In: Winckelmann, J. (Hrsg.): Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1985.
-Wright G.H. v.: Erklären und Verstehen. Frankfurt a. Main: Fischer Athenäum, 1984.
Group 3
max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Hinweise zur Gruppenanmeldung
- Wednesday 07.10. 10:30 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 21.10. 10:30 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 04.11. 10:30 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 02.12. 10:30 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 16.12. 10:30 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 13.01. 10:30 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 27.01. 10:30 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 01.02. 10:30 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Aims, contents and method of the course
Reading texts of classical social theory shall help students in developing an adequate understanding of theorizing the social and historical world. Sociology is closely related to the rise of modern society which denotes a new type of social structure as compared, e.g. to tranditional societies. The course will address both questions: what constitutes modern society and how a science of the social is possible at all.
Assessment and permitted materials
All memos, presence, engaging in discussion
Minimum requirements and assessment criteria
Getting competences in working with sociological theory. Understanding key terms and concepts of sociology in and out of its historical conditions.
Examination topics
Reading and discussing texts. Group Work. We will work on a text for two weeks. Students will write a little memo about each of these (about six or seven) texts.
Reading list
Durkheim E. (1999) Physik der Sitten und des Rechts: Vorlesungen zur Soziologie der Moral, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 9–26 (1. Vorlesung).Gerhardt U und Gantner G. (2004) Ritualprozess Entnazifizierung: Eine These zur gesellschaftlichen Transformation der Nachkriegszeit. In: Harth D and Michaels A (Hg) Diskussionsbeiträge des SFB 619 "Ritualdynamik" der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Heidelberg, 22–66 (Kap. II–III).Parsons T. (1965) Wertgebundenheit und Objektivität in den Sozialwissenschaften: eine Interpretation der Beiträge Max Webers. In: Stammer O (Hg) Max Weber und die Soziologie heute: Verhandlungen des 15. Deutschen Soziologentages in Heidelberg 1964. Tübingen: Mohr Siebeck, 39-34.Plötz A. (1969) Die Begriffe Rasse und Gesellschaft und einige damit zusammenhängende Probleme. In: Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Hg) Verhandlungen des 1. Deutschen Soziologentages vom 19. bis 22. Oktober 1910 in Frankfurt am Main. Frankfurt am Main: Sauer u. Auvermann, 11–37.Schütz A. (1974) Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt, Frankfurt am Main, 11–41 (Erster Abschnitt, Kap. 1–4).Simmel G. (1908) Soziologie: Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Leipzig: Duncker & Humblot, 27–45 (Exkurs über das Problem: wie ist Gesellschaft möglich?).Weber M. (1969) Diskussion zum Beitrag: Die Begriffe Rasse und Gesellschaft und einige damit zusammenhängende Pfrobleme. In: Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Hg) Verhandlungen des 1. Deutschen Soziologentages vom 19. bis 22. Oktober in Frankfurt am Main. Frankfurt am Main: Sauer u. Auvermann, 151–157.Weber M. (2002) Die protestantische Ethik und der „Geist“ des Kapitalismus [1904/05; 1920]. In: Kaesler D (ed) Max Weber: Schriften 1894-1922. 150-226, 159–186 (Kap. 2).
Group 4
max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Hinweise zur Gruppenanmeldung
- Friday 02.10. 16:00 - 17:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock (Kickoff Class)
- Saturday 10.10. 09:30 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Saturday 31.10. 09:30 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Saturday 21.11. 09:30 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Saturday 05.12. 09:30 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Friday 22.01. 14:00 - 17:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Aims, contents and method of the course
Die Übung gibt einen Überblick über zentrale zeitgenössische Theorien der Allgemeinen Soziologie. Sie spannt einen Bogen von Handlungstheorien, über System- bzw. Kommunikationstheorien, hin zu Praxistheorien. Im Zentrum steht dabei die Auseinandersetzung mit klassischen soziologischen Texten, ihren Grundbegriffen, Problemen sowie Traditionslinien und Kontroversen. Im Einzelnen werden folgende Ansätze behandelt: Rational Choice, Strukturfunktionalismus, Symbolischer Interaktionismus, die Theorie kommunikativen Handelns, die Theorie autopoietischer Systeme, die Ethnomethodologie, der Ansatz Pierre Bourdieus und die Actor Network Theory.
Assessment and permitted materials
- Regelmäßige Anwesenheit.
- Lektüre der Texte und aktive Beteiligung an der Diskussion in den Präsenzeinheiten.
- Abgabe eines Essays sowie Feedback zum Text eines/r anderen Teilnehmers/in.
- Lektüre der Texte und aktive Beteiligung an der Diskussion in den Präsenzeinheiten.
- Abgabe eines Essays sowie Feedback zum Text eines/r anderen Teilnehmers/in.
Minimum requirements and assessment criteria
- Zentrale soziologische Konzepte der Handlung-, System- bzw. Kommunikations- und Praxistheorien verstehen und kritisch bearbeiten können.
- Erweitern der Argumentations-, Diskussions- sowie Schreibkompetenz von komplexen theoretischen Ansätzen.
- Erweitern der Argumentations-, Diskussions- sowie Schreibkompetenz von komplexen theoretischen Ansätzen.
Examination topics
- Ausgewählte Originaltexte werden in verschiedenen Settings (Kleingruppe, Plenum) präsentiert und diskutiert. Dabei geht es neben dem umfassenden Verständnis zentraler theoretischer Konzepte vor allem auch um die Erweiterung der Kompetenz zu detaillierten und kritischen Textlektüre.
- Zu jedem Text wird von den Studierenden ein Exzerpt verfasst, um das Verständnis und die kritische Auseinandersetzung mit Originalliteratur zu fördern.
- Die Abschlussarbeit erfolgt in Form eines Essays, welche u.a. durch eine/n andere/n Teilnehmer/in befeedbackt wird. Dadurch sollen die Studierenden konstruktive Kritik an Texten trainieren und zur wechselseitigen Kritik in peer-groups angeregt werden.
- Zu jedem Text wird von den Studierenden ein Exzerpt verfasst, um das Verständnis und die kritische Auseinandersetzung mit Originalliteratur zu fördern.
- Die Abschlussarbeit erfolgt in Form eines Essays, welche u.a. durch eine/n andere/n Teilnehmer/in befeedbackt wird. Dadurch sollen die Studierenden konstruktive Kritik an Texten trainieren und zur wechselseitigen Kritik in peer-groups angeregt werden.
Reading list
Bourdieu, Pierre, 1997: Kritik der scholastischen Vernunft. In ders.: Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 26-37 und 64-78.Coleman, James, 1990: Metatheorie: Die Erklärung in der Sozialwissenschaft. In ders.: Grundlagen der Sozialtheorie, Bd. 1 Handlungen und Handlungssysteme. Münschen: Oldenbourg. S. 1-29.Garfinkel, Harold, 1963: A conception of, and experiments with, trust as a condition of stable concerted actions. In: Harvey, O.J. (Hg.): Motivation and social interaction: cognitive approaches. New York: Ronald Press. S. 187-238.Goffman, Erving, 1994: Die Interaktionsordnung. In ders.: Interaktion und Geschlecht. Frankfurt am Main: Campus. S: 50-104.Habermas, Jürgen, 1981: Soziales Handeln, Zwecktätigkeit und Kommunikation. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Latour, Bruno, 1993: Kleine Soziologie alltäglicher Gegenstände. In ders.: Der Berliner Schlüssel. Erkundungen eines Liebhabers der Wissenschaften. Berlin: Akademie. S. 17-27 und 37-52.Luhmann, Niklas, 1970: Soziologie als Theorie sozialer Systeme. In ders.: Soziologische Aufklärung. Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme. Köln/Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 113-136.Mead, George Herbert, 1991: Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Parsons, Talcott, 1951: Struktur und Funktion der modernen Medizin. In: König, R.; Tönnesmann, M. (Hg.): Probleme der Medizinsoziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 10-57.
Association in the course directory
in 505: BA T1 UE Klassiker lesen
Last modified: Fr 01.10.2021 00:22
The Structure of Social Action gilt als Parsons erstes Hauptwerk (1937). Im Vordergrund des Lektüreseminars steht die Erarbeitung der voluntaristischen Handlungstheorie, die Parsons aus den positivistischen und idealistischen Paradigmen der Sozialtheorie am Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt hat. Anhand gezielt ausgewählter Texte von Marshall, Pareto, Durkheim und Weber werden wir jene Methode nachzeichnen, die Parsons in seiner Konvergenzthese vertreten hat: Die Differenzierung theoretischer Konzepte und die anschließende Synthese auf höherem Ordnungsniveau. Aus den scheinbar konträren sozialtheoretischen Ansätzen im britischen Utilitarismus, französischen Kollektivismus und deutschen Idealismus entwickelt Parsons einen Referenzrahmen(frame of reference) für eine allgemeine soziologische Theorie des Handelns. Diese Methode wollen wir nachvollziehen.