Universität Wien

230017 UE Theoretical Foundations ("Reading Classics of Sociology") (2016S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Summary

1 Stummvoll , Moodle
2 Mayrhofer-Deak , Moodle
3 Russo , Moodle
4 Schlembach , Moodle
5 Grenz , Moodle
6 Weber , Moodle
7 Antony , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Der 29.06. entfällt. Statt dessen findet am 15.06. ein Exkursionstermin statt. Treffpunkt 09:45 SR 3

  • Wednesday 09.03. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 16.03. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 06.04. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 13.04. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 27.04. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 04.05. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 11.05. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 18.05. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 25.05. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 01.06. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 08.06. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 15.06. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 22.06. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Aims, contents and method of the course

Talcott Parsons: Die Konvergenz-These

'The Structure of Social Action' gilt als Parsons erstes Hauptwerk (1937). Im Vordergrund des Lektüreseminars steht die Erarbeitung der 'voluntaristischen Handlungstheorie', die Parsons aus den positivistischen und idealistischen Paradigmen der Sozialtheorie am Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt hat. Anhand gezielt ausgewählter auto-biografischer Texte von Talcott Parsons sowie mit Hilfe von Texten zu Marshall, Pareto, Durkheim und Weber werden wir jene Methode nachzeichnen, die Parsons in seiner 'Konvergenzthese' vertreten hat: Die Differenzierung theoretischer Konzepte und die anschließende Synthese auf höherem Ordnungsniveau. Aus den scheinbar konträren sozialtheoretischen Ansätzen im britischen Utilitarismus, französischen Kollektivismus und deutschen Idealismus entwickelt Parsons einen 'Referenzrahmen' (frame of reference) für eine allgemeine soziologische Theorie des Handelns. Diese Methode wollen wir nachvollziehen.

Selbständiges Erarbeiten zum besseren Verständnis der sozialtheoretischen Traditionen in Europa am Beginn des 20. Jahrhunderts. Verständnis der Konvergenzthese im Hinblick auf die Handlungstheorie von Talcott Parsons. Erhöhung der eigenen diskursiven Kompetenz in der soziologischen Theorie.

Lektüre ausgewählter Texte (Heimarbeit). Für jede Einheit ist ein schriftliches ' Memo' vorzubereiten (=Notizen zum Text), das gemeinsam diskutiert wird.
Literatur teilweise in englischer Sprache.

Assessment and permitted materials

Teilleistung 1 (50%): Abgabe von Memos zu allen gelesenen Texten (Abgabe in jeder Einheit = 100%)
Teilleistung 2 (50%): Abschließende Seminararbeit, die aus den Memos erstellt werden kann.
Anwesenheit und Mitarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet und muss erbracht werden um insgesamt positiv beurteilt zu werden.
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges Fehlen ist gestattet.

Examination topics

- Biografie Talcott Parsons
- Konvergenzthese
- Handlungstheorie

Reading list

Käsler Dirk (Hg) (2002) Klassiker der Soziologie, 2 Bände, München

Joas H., Knöbl W. (2004): Sozialtheorie. Frankfurt am Main.

Staubmann H., Wenzel H. (2000): Talcott Parsons: Zur Aktualität eines Theorieprogramms. Sonderband 6 der Österreichischen Zeitschrift für Soziologie. Westdeutscher Verlag. Wiesbaden.

Talcott Parsons (1970): On Building Social Systems Theory: A Personal History. In: Daedalus, Vol. 99, No. 4. The Making of Modern Science: Biographical Studies (Fall, 1970), pp. 826-881.

Talcott Parsons: Revisiting the Classics through a Long Career. In: B. Rhea (1981): The Future of Sociological Classics. (S. 183-194). Verlag: George Allen & Unwin. London.

Parsons T. (1968/ orig.1937): The Structure of Social Action Vol.1 und 2. The Free Press. New York

Weitere Texte werden in der LV bekannt gegeben.

Group 2

max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Hinweise zur Gruppenanmeldung
3.6.2016: Exkursionstermin (Marienthal/Gramatneusiedl) - Details werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

  • Friday 18.03. 11:45 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Friday 08.04. 14:15 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 22.04. 14:15 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 29.04. 14:15 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 06.05. 14:15 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 20.05. 14:15 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 03.06. 14:15 - 17:15 extern

Aims, contents and method of the course

Das Seminar bietet eine Einführung in die Soziologie anhand ausgewählter Originaltexte der sogenannten "Klassiker" des Fachs (insb. Max Weber, Karl Marx, Emile Durkheim, Georg Simmel, Vilfredo Pareto, Talcott Parsons, Norbert Elias u.a.). Dabei soll das Verständnis dafür gefördert werden, dass die Konstruktion der Klassiker eine Frage dessen ist, was als "aktuell und weiterhin anschlusswürdig" wahrgenommen wird (Stölting, 1986). Die Auseinandersetzung mit den Texten soll auch dazu beitragen, die Ursprünge zeitgenössischer Theorien und Methoden zu erkennen und in ihrem Kontext zu verstehen.
In der letzten Einheit (am 3.6.) besuchen wir Marienthal (Gramatneusiedl), um vor Ort über die Marienthal-Studie und die Anfänge der Soziologie in Österreich zu debattieren.

Assessment and permitted materials

All memos, presence, engaging in discussion

Minimum requirements and assessment criteria

Getting competences in working with sociological theory. Understanding key terms and concepts of sociology in and out of its historical conditions.

Examination topics

Reading and discussing texts. Group Work. Students will write memos about texts.

Reading list

-Bayer, Michael, Mordt, Gabriele: Einführung in das Werk Max Webers. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008.
-Beckermann, Ansgar (Hrsg.): Analytische Handlungstheorie, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1985, B. 2.
-Coser, Lewis: The Significance of Simmel's Work. In: Coser, Lewis A.: Masters of Sociological Thought: Ideas in Historical and Social Context. Second edition. New York : Harcourt Brace Jovanovich, 1977.
-Durkheim, Emile: Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 1992.
-Elias, Norbert: Die Gesellschaft der Individuen. Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 1991.
-Honneth, Axel., Institut für Sozialforschung (Hrsg.): Schlüsseltexte der Kritischen Theorie. Wiesbaden: VS Verlag, 2006.
-Horkheimer, Max.: Traditionelle und kritische Theorie. Fünf Aufsätze. Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 1992.
-Jahoda, Marie, Lazarsfeld, Paul F., Zeisel, Hans: Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch. Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 1975.
-Kalupner, Sibylle: Die Grenzen der Individualisierung. Handlungstheoretische Grundlagen einer Zeitdiagnose. Frankfurt a. Main: Campus Verlag, 2003.
-Kippele, Flavia: Was heißt Individualisierung? Die Antworten Soziologischer Klassiker. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2013.
-Kron, Thomas (Hrsg.): Individualisierung und soziologische Theorie. Opladen: Leske + Budrich, 2000.
-Kron, Thomas, Horácek, Martin: Individualisierung. Einsichten Themen der Soziologie. Berlin: Transcript Verlag, 2009.
-Parsons, Talcott: Beiträge zur soziologischen Theorie. Neuwied: Luchterhand, 1964.
-Parsons, Talcott: The structure of social action. Glencoe, Illinois: Free Press, 1949.
-Parsons, Talcott: Toward a General Theory of Action. Evanston, N. York: Harper & Row, 1962.
-Simmel, Georg: Die Großstädte und das Geistesleben. In: Petermann, Theodor (Hrsg.): Die Großstadt. Vorträge und Aufsätze zur Städteausstellung von K. Bücher, F. Ratzel, G. v. Mayr, H. Bentig, G. Simmel, Th. Petermann u. D. Schäfer. Gehe Stiftung zu Dresden Winter 1902-1903, Dresden: Jahn & Jaensch, 185-206.
-Schluchter W. (Hrsg.): Verhalten, Handeln und System. Talcott Parsons’ Beitrag zur Entwicklung der Sozialwissenschaften. Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 1980.
-Sprondel Walter M. (Hrsg.): Alfred Schütz Talcott Parsons zur Theorie sozialen Handelns. Ein Briefwechsel, Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 1977.
-Stölting, Erhard: Akademische Soziologie in der Weimarer Republik. Berlin: Duncker & Humblot, 1986.
-Weber, Max: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1968.
-Weber, Max: Soziologische Grundbegriffe. In: Winckelmann, J. (Hrsg.): Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1985.
-Wright G.H. v.: Erklären und Verstehen. Frankfurt a. Main: Fischer Athenäum, 1984.

Group 3

max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Hinweise zur Gruppenanmeldung

  • Monday 07.03. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 14.03. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 04.04. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 11.04. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 18.04. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 25.04. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 02.05. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 09.05. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 23.05. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 30.05. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 06.06. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 13.06. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 20.06. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 27.06. 08:45 - 10:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Aims, contents and method of the course

Einführung in die soziologische Theorie anhand der Lektüre von klassischen Texten (des 19. und 20 Jh.) Im 19. Jahrhundert ändert sich die Form des Nachdenkens über die Gesellschaft wesentlich und die Entstehung der soziologischen Theorie wird durch mehrere Autoren vorangetrieben. Industrialisierung, Urbanisierung und Individualisierung stellen neue Grundbegriffe der Modernisierung dar, die bis in die Gegenwart Geltung haben, daher sind diese Texte der Klassiker in Hinblick auf grundlegende Fragen immer noch aktuell.
Lesen eines Textes, Herausarbeiten der wesentlichen Begriffe, Formulierung von Unklarheiten und Kritik, Ausarbeiten der Frage: Was ist das Anliegen des Autors, was treibt ihn an. Entwicklung von Erklärungsmodellen, Vergleich mit anderen Autoren, Ausarbeitung von diskutierbaren Fragestellungen, Referatgestaltung, Diskussion

Assessment and permitted materials

All memos, presence, engaging in discussion

Minimum requirements and assessment criteria

Getting competences in working with sociological theory. Understanding key terms and concepts of sociology in and out of its historical conditions.

Examination topics

Reading and discussing texts. Group Work. Students will write memos about texts.

Reading list

Wird in der LV angegeben

Group 4

max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Hinweise zur Gruppenanmeldung

  • Thursday 10.03. 16:30 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 07.04. 16:30 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 21.04. 16:30 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 19.05. 16:30 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 02.06. 16:30 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 16.06. 16:30 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Thursday 30.06. 16:30 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Aims, contents and method of the course

Die Übung hat den Zweck, über die Lektüre klassischer Texte der modernen Soziologie den Zugang zu einem wissenschaftlichen Denken über Phänomene der gesellschaftlichen und geschichtlichen Welt zu eröffnen. Als Wissenschaft ist die Soziologie eng mit dem Entstehen der modernen Gesellschaft verbunden, die einen qualitativ neuartigen Typus von Gesellschaft darstellt. Was moderne Gesellschaft ausmacht und wie eine Gesellschaftswissenschaft begründet werden kann, ist Gegenstand dieser Lehrveranstaltung.

Im Lauf des 20. Jahrhunderts werden Soziologinnen und Soziologen nicht nur Zeugen der Entwicklung moderner Gesellschaften. Sie machen auch die Erfahrung, dass die moderne Gesellschaft zusammenbrechen kann. Politisch hat sich diese Erfahrung in den Übergängen von der Demokratie in die Diktatur, etwa in Deutschland und Österreich, dargestellt. Es wurde deutlich, dass Soziologie eine hinreichend moderne Gesellschaft voraussetzt, in der Freiheit des Denkens und des Handelns gewährleistet ist.

Um die Eigenart des modernen soziologischen Denkens und der modernen Gesellschaft fassbar zu machen, werden wir uns unter anderem mit den Kontroversen auseinandersetzen, die zu verschiedenen Zeitpunkten um die Begründung der modernen Soziologie geführt wurden. Im Zentrum steht der Ansatz, den Max Weber und Georg Simmel relativ unabhängig voneinander Entwickelt haben, dass die Soziologie ihren Ausgang vom individuellen Bewusstsein und den Sinnerlebnissen nehmen muss. Sie soll als Geisteswissenschaft begründet werden, womit Verstehen die Basis erklärender Wissenschaft wird. Die Soziologie muss also ihrerseits erklären, wie Verstehen im Alltag möglich ist, auch dann, wenn weder Tradition noch persönliche Erfahrung den Sinn von Handlungen zugänglich machen. Alfred Schütz und Talcott Parsons sind auf sehr unterschiedlichen Wegen diesem Grundgedanken gefolgt und haben ihn eigenständig weiterentwickelt. Insbesondere Parsons spielt eine wichtige Rolle für die Rückkehr der modernen Soziologie und der modernen Gesellschaft nach Deutschland, was sein Beitrag auf dem 15. Soziologentag und seine Rolle bei der Entnazifizierung Deutschlands nach dem zweiten Weltkrieg dokumentieren.

Assessment and permitted materials

All memos, presence, engaging in discussion

Minimum requirements and assessment criteria

80% presence (2 double-sessions can be missed).
Delivering all memos.

Examination topics

Reading and discussing texts. Group Work. Students will write memos about texts.

Reading list

Durkheim E. (1999) Physik der Sitten und des Rechts: Vorlesungen zur Soziologie der Moral, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 926 (1. Vorlesung).

Gerhardt U und Gantner G. (2004) Ritualprozess Entnazifizierung: Eine These zur gesellschaftlichen Transformation der Nachkriegszeit. In: Harth D and Michaels A (Hg) Diskussionsbeiträge des SFB 619 `Ritualdynamik`der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Heidelberg, 2266 (Kap. IIIII).

Parsons T. (1965) Wertgebundenheit und Objektivität in den Sozialwissenschaften: eine Interpretation der Beiträge Max Webers. In: Stammer O (Hg) Max Weber und die Soziologie heute: Verhandlungen des 15. Deutschen Soziologentages in Heidelberg 1964. Tübingen: Mohr Siebeck, 39-34.

Plötz A. (1969) Die Begriffe Rasse und Gesellschaft und einige damit zusammenhängende Probleme. In: Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Hg) Verhandlungen des 1. Deutschen Soziologentages vom 19. bis 22. Oktober 1910 in Frankfurt am Main. Frankfurt am Main: Sauer u. Auvermann, 1137.

Schütz A. (1974) Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt, Frankfurt am Main, 1141 (Erster Abschnitt, Kap. 14).

Simmel G. (1908) Soziologie: Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Leipzig: Duncker & Humblot, 2745 (Exkurs über das Problem: wie ist Gesellschaft möglich?).

Weber M. (1969) Diskussion zum Beitrag: Die Begriffe Rasse und Gesellschaft und einige damit zusammenhängende Pfrobleme. In: Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Hg) Verhandlungen des 1. Deutschen Soziologentages vom 19. bis 22. Oktober in Frankfurt am Main. Frankfurt am Main: Sauer u. Auvermann, 151157.

Weber M. (2002) Die protestantische Ethik und der `Geist` des Kapitalismus [1904/05; 1920]. In: Kaesler D (ed) Max Weber: Schriften 1894-1922. 150-226, 159186 (Kap. 2).

Group 5

max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Hinweise zur Gruppenanmeldung

  • Monday 07.03. 13:30 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 14.03. 13:30 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 04.04. 13:30 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 11.04. 13:30 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 18.04. 13:30 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 25.04. 13:30 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 02.05. 13:30 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 09.05. 13:30 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 23.05. 13:30 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 30.05. 13:30 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 06.06. 13:30 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 13.06. 13:30 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 20.06. 13:30 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 27.06. 13:30 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Aims, contents and method of the course

Die Veranstaltung vermittelt Studierenden die Zielstellungen, die sich damit verbinden, sich soziologischen Klassikern zuzuwenden, insofern es die Soziologie in besonderem Maße erfordert und auch qualifiziert, über das ‚Gewordensein‘ ihrer Gegenstände, Theorien und Methodologien zu reflektieren. „Klassiker lesen“, als Element der Soziologiegeschichte, wendet sich damit gegen einen drohenden „Gegenwartsfetischismus“ der Soziologie. Was einen (Vor-)Denker überhaupt zu einem „Klassiker der Soziologie“ macht, das stellt einen wichtigen Schwerpunkt der Übung dar. Darüber hinaus gilt es, die jeweiligen wirkungsgeschichtlichen Entstehungsbedingungen von Klassiker-Texten zu verstehen. Wann, zu welcher Zeit, im Kontext welcher Debatten und in welchem ‚Findungsstatus‘ der Soziologie entstand ein Werk? Schließlich wird ein Zugang zum Lesen von Klassikertexten in der gemeinsamen Lektüre vermittelt.

In der Veranstaltung werden Gruppen zu verschiedenen bekannten Monographien soziologischer Klassiker gebildet. Der Schwerpunkt liegt auf Werken, die – abgesehen von zwei Ausnahmen – in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, d.h. im Wesentlichen zwischen 1900 und 1935, veröffentlicht wurden.

In der Veranstaltung werden mündliche Präsentation (Werkkontext, Schwerpunkte von Texten und Kritik), gemeinsame Lektüre (inkl. Diskussion der Lektüreerfahrung) und schriftliche Ausarbeitung (schwerpunktsetzende Werkkurzdarstellung, Rezeption) kombiniert. Die Sitzungen werden von der einem Klassiker zugeordneten Studierendengruppe eingeführt (Person, Werkkontext, Aufbau, Kritik) und gehen in die gemeinsame Intensivlektüre und -diskussion von Schlüsselstellen über.

Die folgenden Monographien werden (z.T. in Auszügen, die in der Veranstaltung bekannt gegeben werden) in der Veranstaltung behandelt und, gemeinsam mit den Studierenden ausgewählt:

- Goffman, Erving (1953): Communication Conduct in an island community. Unveröff. PHD Thesis. Chicago, Department of Sociology.
- Mannheim, Karl (1978 [1929]): Ideologie und Utopie. Frankfurt a.M.: Schult-Bulmke.
- Mead, George Herbert (1948 [1934]): Mind, Self, and Society. Hrsg. von Charles Morris. Chicago: University of Chicago Press.
- Scheler, Max (1924): Versuche zu einer Soziologie des Wissens.
- Schütz, Alfred (1974 [1932]): Der Sinnhafte Aufbau der Sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Wien: Julius Springer.
- Simmel, Georg (1970 [1917]): Grundfragen der Soziologie. Individuum und Gesellschaft. Berlin: Walter de Gruyter.
- Tönnies, Ferdinand (1991 [1887]): Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchges.
- Weber, Max (1976 [1922]): Soziologische Grundbegriffe. Sonderausgabe aus: Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr.

Assessment and permitted materials

Mündliche Präsentation, aktive Beteiligung an Lektüre-begleitenden Diskussion, schriftliche Ausarbeitung

Minimum requirements and assessment criteria

mündliche Präsentation (Werkkontext, Schwerpunkte von Texten und Kritik) und gemeinsame Lektüre (inkl. Diskussion der Lektüreerfahrung): 50 %

schriftliche Ausarbeitung (Werkgeschichtlicher Kontext, Themenschwerpunkt, Rezeptionslinien): 50 %

Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.

Examination topics

mündliche Leistung und schriftliche Leistung

Group 6

max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Hinweise zur Gruppenanmeldung

  • Friday 18.03. 10:45 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 08.04. 10:45 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 15.04. 10:45 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 15.04. 12:15 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 22.04. 10:45 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 29.04. 10:45 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 06.05. 10:45 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 13.05. 10:45 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 20.05. 10:45 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 27.05. 10:45 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 03.06. 10:45 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 10.06. 10:45 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 17.06. 10:45 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 24.06. 10:45 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Aims, contents and method of the course

Der Übergang von der ständisch differenzierten zur funktional differenzierten Gesellschaft war mit drei folgenreichen Revolutionen verbunden: der naturwissenschaftlichen, der politischen und der industriellen. Mit der kognitiven Verarbeitung dieses Übergangs ging die neuartige Erkenntnis einher, dass Gesellschaften mit ihren historisch differenten Organisationsformen Konstruktionen sind, die Subjekte durch Handlungen und Kommunikationen bilden. Diese Erkenntnis war auch politisch bedeutsam, ließ sie doch die Utopie einer von Menschen für Menschen, also "menschlich", gestalteten Gesellschaft zum ersten Mal in der Geschichte realisierbar erscheinen.

Es war Marx, der die politischen Weiterungen eines konstruktivistischen Gesellschaftsverständnisses gezogen hat, wobei ihm spätestens nach seiner Auseinandersetzung mit Max Stirners "Der Einzige und sein Eigentum" klar war, an einem normativistischen Geschichtsverständnis nicht länger festhalten zu können. Dass sich in der Zeit von Marx die Entstehung der Arbeiterbewegung als politische Klasse vollzogen hat, war ein wichtiger Grund, weshalb die konzeptionellen Probleme einer soziologischen Gesellschaftstheorie als Kritische Theorie im 19. Jahrhundert in der Latenz blieben. Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurden sie jedoch zusehends manifest, wie anhand der soziologischen Analysen von Max Weber und der frühen Kritischen Theorie, namentlich von Theodor W. Adorno und Max Horkheimer nachvollzogen werden kann. Die Analysen der sozialen, kulturellen und in Ansätzen auch ökologischen Destruktivität der modernen Gesellschaft mit der kapitalistischen Wirtschaft als Leitsystem wurden sowohl bei Max Weber wie bei den Protagonisten der Kritischen Theorie um neue Dimensionen erweitert, gleichzeitig aber sind mit dem fortschreitenden Bewusstsein der Konstruktivität aller Erkenntnis die normativen Grundlagen kritischer Gesellschaftsreflexion immer unsicherer geworden. In der Dialektik der Aufklärung von Adorno/Horkheimer wird diese Paradoxie auf die Spitze getrieben.

Ziel dieses Seminares ist, die Entstehung und Entwicklung soziologischen Denkens als kritische Theorie der modernen Gesellschaft anhand ausgewählter Arbeiten von Karl Marx, Max Weber und Adorno/Horkheimer zu untersuchen. Von besonderem Interesse wird dabei sein, einerseits die kognitiven Ermöglichungsbedingungen eines kritischen Denkens in der modernen Gesellschaft verstehen zu lernen, andererseits sich klar darüber zu werden, die normativen Implikationen von Kritik nicht mehr absolutistisch begründen zu können. Das bedeutet nicht, auf Kritik verzichten zu müssen, macht es aber notwendig, die Bedingung ihrer Möglichkeit zu präzisieren. Dies soll im Anschluss an die Auseinandersetzung mit den genannten klassischen Theorien anhand neuer gesellschaftstheoretischer Konzeptionen, die das Programm der soziologischen Aufklärung fortführen, geleistet werden.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Arbeiten, (Gruppen-)Referat inkl. Handout, schriftliche Abschlussprüfung bzw. Hausarbeit, aktive Teilnahme, Anwesenheit.

Minimum requirements and assessment criteria

Verständnis der kognitiven und gesellschaftlichen Entstehungsbedingungen soziologischer Theorie - Reflexion des Bedingungsverhältnisses der kognitiven und normativen Dimension von Kritik - Verständnis der Problematisierung der kognitiven Grundlagen kritischer Gesellschaftstheorie im 20. Jahrhundert und Analyse der Problemlösungsstrategien in neueren soziologischen Theorien.

Examination topics

Textlektüre, Referate (20 Minuten), Gruppenprotokoll, Arbeit in Kleingruppen, Diskussionen im Plenum, kleinere schriftliche Abschlussprüfung bzw. Hausarbeit.

Reading list

Hegel, Georg W.F., Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte.
Karl Marx, Die philosophisch-ökonomischen Manuskripte.
Karl Marx/Friedrich Engels, Die deutsche Ideologie. I Feuerbach. Gegensatz von materialistischer und idealistischer Anschauung (MEW 3).
Karl Marx/Friedrich Engels, Manifest der Kommunistischen Partei.
Karl Marx, Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band (MEW 23).
Max Stirner, Der Einzige und sein Eigentum.
Max Weber, Der Sinn der "Wertfreiheit" der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften.
Max Weber, Die Protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus.
Theodor W. Adorno, Reflexionen zur Klassentheorie.
Theodor W. Adorno/Max Horkheimer, Dialektik der Aufklärung.
Max Horkheimer, Kritik der instrumentellen Vernunft.
Jürgen Habermas, Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus.
Günter Dux, Moral und Gerechtigkeit als Problem der Marktgesellschaft.
Pierre Bourdien, Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital.
Niklas Luhmann, Zum Begriff der sozialen Klasse.

Group 7

max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Hinweise zur Gruppenanmeldung

  • Wednesday 02.03. 11:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 09.03. 11:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 16.03. 11:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 06.04. 11:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 13.04. 11:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 20.04. 11:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 27.04. 11:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 04.05. 11:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 11.05. 11:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 18.05. 11:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 25.05. 11:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 01.06. 11:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 15.06. 11:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 29.06. 11:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Aims, contents and method of the course

Das im Jahr 1966 erschienene Buch "The Social Construction of Reality. A Treatise in the Sociology of Knowledge" (deutsch: 1969) von Peter L. Berger und Thomas Luckmann stellt nicht nur einen Meilenstein der Wissenssoziologie und das Gründungsdokument des Sozialkonstruktivismus dar. Es gilt ohne Zweifel auch als einer der Klassiker der allgemeinen Soziologie. Berger und Luckmann stellten mit ihrem Fokus auf den wirklichkeitskonstruierenden Charakter nicht-theoretischen Alltagswissens die Wissenssoziologie gewissermaßen vom Kopf auf die Füße. Gesellschaftliche Wirklichkeit gelte es, als einen "ständig dialektischen Prozess", bestehend aus den Komponenten Externalisierung, Objektivation und Internalisierung, zu begreifen und deren Wechselwirkungen theoretisch zu erhellen und empirisch in den Blick zu nehmen.

Die Übung bietet eine lektürebasierte Einführung in die "neue" Wissenssoziologie, in der die grundlegenden Argumentationslinien und theoretischen Konzepte des Buches diskutiert und kritisch hinterfragt werden sollen. Ein übergeordnetes Ziel besteht darin, die Diskussion und systematische Rezeption theoretischer Texte einzuüben und ein grundlegendes Verständnis zentraler Problemstellungen des Faches zu gewinnen.

Assessment and permitted materials

- Regemäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit
- Gruppenarbeit
- Lektüre der Textausschnitte und Abgabe von Diskussionsfragen (jede Sitzung)
- Input in Form von Gruppenreferaten (inkl. Präsentation oder Handout)
- Verfassen von 2 Rezensionen oder Essays während der laufenden LV)

Minimum requirements and assessment criteria

aktive Mitarbeit, Lektüre der Textausschnitte und Vorbereitung von Diskussionsfragen (20 %), Gruppenreferat (30 %), Verfassen von zwei Rezensionen oder Essays während der laufenden Lehrveranstaltung (50 %) - Es gilt Anwesenheitspflicht. Ein zweimaliges Fehlen ist gestattet. Die Regeln wissenschaftlichen Arbeitens sind zu beachten!

Reading list

* Primärliteratur (Eine Anschaffung wird dringend empfohlen! Auflage irrelevant):

Berger, Peter L.; Luckmann, Thomas (2007 [1969]): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Fischer.

* Zur Vorbereitung empfohlen:

Eberle, Thomas S. (1992): A New Paradigm for the Sociology of Knowledge: „The Social Construction of Reality“ After 25 Years. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, Jg. 18, Heft 2, S. 493-502. (Download: http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/2418)

Harris, Scott R. (2008): Constructionism in Sociology. In: James A. Holstein/ Jaber F. Gubrium (eds.): Handbook of Constructionist Research. New York: The Guilford Press, pp. 231-247.

Knoblauch, Hubert (2008): Wissen. In: Nina Baur/ Hermann Korte/ Martina Löw/ Markus Schroer (Hg.): Handbuch Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 466-481. (Download im Universitätsnetz: http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-91974-4_24)

Loenhoff, Jens (2011): Die Objektivität des Sozialen. In: Bernhard Pörksen (Hg.): Schlüsselwerke des Konstruktivismus. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 143-159. (Downlaod im Universitätsnetz: http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-93069-5_9)

Association in the course directory

in 505: BA T1 UE Klassiker lesen

Last modified: Sa 16.07.2022 00:19