230017 UE Theoretical Foundations ("Reading Classics of Sociology") (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 11.08.2016 10:00 to Th 22.09.2016 10:00
- Registration is open from Su 25.09.2016 10:00 to Th 29.09.2016 10:00
- Deregistration possible until Th 20.10.2016 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 38 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 13.10. 16:15 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 20.10. 16:15 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 27.10. 16:15 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 03.11. 16:15 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 10.11. 16:15 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 17.11. 16:15 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 24.11. 16:15 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 01.12. 16:15 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 15.12. 16:15 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 12.01. 16:15 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Aims, contents and method of the course
Das Seminar "Grundlagen Theorie - Klassiker lesen" bietet eine Einführung in die Soziologie anhand berühmter soziologischer Texte, die das Fach nachhaltig geprägt haben. Im Zentrum dieses Seminars steht die Auseinandersetzung mit Peter L. Bergers und Thomas Luckmanns Werk "Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit". Mit dem 1966 erstmals erschienenen Buch leiteten die Autoren eine Wende in der Wissenssoziologie ein. Beschäftigte sich diese bis dahin primär mit der Entstehung und den Prozessen der Aufrechterhaltung von Ideologien, widmen sich Berger und Luckmann dem "Allerweltswissen", d.h. dem Wissen von "Jedermann", ohne welches den Autoren zufolge aufeinander bezogenes Handeln nicht möglich wäre. Individuum und Gesellschaft, so der Kerngedanke von Berger und Luckmann, stehen untrennbar in einem dialektischen Verhältnis zueinander, denn: "Gesellschaft ist ein menschliches Produkt. Gesellschaft ist eine objektive Wirklichkeit. Der Mensch ist ein gesellschaftliches Produkt". Der in der soziologischen Theorie weit verbreiteten und grundlegenden Frage nach der Beziehung zwischen Individuum und Gesellschaft, gehen die Autoren in den drei Kapiteln ihres Buches nach.
Assessment and permitted materials
- Presence
- Engaging in discussion
- Intensive reading
- Excerpts
- Engaging in discussion
- Intensive reading
- Excerpts
Minimum requirements and assessment criteria
Getting competences in working with sociological theory. Understanding key terms and concepts of sociology in and out of its historical conditions.
Reading list
Berger, Peter L./Luckmann, Thomas: Die Gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M: Suhrkamp (Erstausgabe 1969, Auflage bei Anschaffung irrelevant! Anschaffung vor der ersten Sitzung unbedingt empfohlen)
Group 2
max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 12.10. 12:00 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 19.10. 12:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 09.11. 12:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 16.11. 12:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 23.11. 12:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 30.11. 12:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 07.12. 12:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 14.12. 12:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 11.01. 12:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Wednesday 18.01. 12:00 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Aims, contents and method of the course
VERSTEHENDE UND INTERPRETATIVE ANSÄTZE – METHODOLOGISCHE ASPEKTEAusgehend von Max Webers Grundlegung der verstehenden Soziologie beschäftigen wir uns in der Übung mit ausgewählten Grundlagentexten des sogenannten interpretativen Paradigmas. Dieses geht von der Prämisse aus, dass es die Sozialwissenschaften immer schon mit einem sinnhaft vorstrukturierten ‚Gegenstand‘ zu tun haben und diesem Sachverhalt sowohl theoretisch wie forschungspraktisch Rechnung zu tragen sei. In Auseinandersetzung mit Autoren wie Max Weber, William Isaac Thomas, Alfred Schütz, Herbert Blumer, Harold Garfinkel u.a. wollen wir uns zentralen Grundbegriffen interpretativer Ansätze – wie z.B. soziales Handeln, Sinn, Alltag usw. – annähern und insbesondere die methodologischen Implikationen der jeweiligen Positionen diskutieren.Ein übergeordnetes Ziel besteht darin, die Diskussion und systematische Rezeption theoretischer Texte einzuüben und ein grundlegendes Verständnis zentraler Problemstellungen des Faches zu gewinnen.
Assessment and permitted materials
- Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit
- Gruppenarbeiten
- Lektüre der Textausschnitte und Abgabe von Diskussionsfragen
- Input in Form von Gruppenreferaten (inkl. Präsentation oder Handout)
- Verfassen von 2 Rezensionen zu ausgewählten Textausschnitten (während der laufenden Lehrveranstaltung) oder einem umfassenderen Review-Essay
- Gruppenarbeiten
- Lektüre der Textausschnitte und Abgabe von Diskussionsfragen
- Input in Form von Gruppenreferaten (inkl. Präsentation oder Handout)
- Verfassen von 2 Rezensionen zu ausgewählten Textausschnitten (während der laufenden Lehrveranstaltung) oder einem umfassenderen Review-Essay
Minimum requirements and assessment criteria
- aktive Mitarbeit, Lektüre der Textausschnitte und Vorbereitung von Diskussionsfragen, Gruppenreferat (50 %)
- Verfassen von zwei Rezensionen während der laufenden Lehrveranstaltung oder eines Review-Essays am Ende des Semesters (50 %)
- Es gilt Anwesenheitspflicht. Ein zweimaliges Fehlen ist gestattet. Die Regeln wissenschaftlichen Arbeitens sind zu beachten!
- Verfassen von zwei Rezensionen während der laufenden Lehrveranstaltung oder eines Review-Essays am Ende des Semesters (50 %)
- Es gilt Anwesenheitspflicht. Ein zweimaliges Fehlen ist gestattet. Die Regeln wissenschaftlichen Arbeitens sind zu beachten!
Reading list
Zur Vorbereitung empfohlen*:Bongarts, Gregor (2016): Sinn. In: Johannes Kopp, Anja Steinbach (Hg.): Grundbegriffe der Soziologie. Wiesbaden: Springer VS, S. 300-302.Endreß, Martin (2006): Varianten verstehender Soziologie. In: Klaus Lichtblau (Hg.): Max Webers ‚Grundbegriffe‘. Kategorien der kultur- und sozialwissenschaftlichen Forschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 21-46.Joas, Hans; Knöbl, Wolfgang (2004): Was ist Theorie? In: dies.: Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 13-38.Keller, Reiner (2012): Das interpretative Paradigma. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.* Die Primärliteratur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Group 3
max. 38 participants
Language: German, English
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 04.10. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 11.10. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 18.10. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 25.10. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 08.11. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 15.11. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 22.11. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 29.11. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 06.12. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 10.01. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 17.01. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 24.01. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Tuesday 31.01. 08:30 - 10:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Aims, contents and method of the course
"Man must be everyday, or he will not be at all": We will undertake a close and critical reading of Henri Lefebvre's oevre on everyday life supported by supplementary work of his and others' dealing with urban space. It follows the development of the "sociology of the everyday" which emerged out of the great social shifts and processes of change particularly in the postwar era up to the present. Lefebvre's works are rich accounts of these changes and offer a dearth of theorisations, concepts and questions, and later, analytical tools and methods which are not only of historic interest, but still prove instructive and applicable in current social science research.
Assessment and permitted materials
In addition to keeping up with the readings, each student will be required to formulate questions and present on one topic including the preparation of a handout that is capable of querying the conditions and character of themes and theories at hand in the contexts of the development of consumer society, postmodern subjectivity, global precarity, and the ubiquity of "late" capitalism
Minimum requirements and assessment criteria
Reading list
* Primärliteratur:
Lefebvre, H. (2014 [1947; 1961; 1981]): Critique of Everyday Life. The one volume edition. Verso. Oder: Lefebvre, H. (2008): Critique of Everyday Life: Vol. 1. Verso. / Lefebvre, H. (2008): Critique of Everyday Life: Vol. 2. Verso. / Lefebvre, H. (2008): Critique of Everyday Life: Vol. 3. Verso.* Zur Vorbereitung empfohlen:
Lefebvre, H. (2013): Rhythmanalysis: Space, Time and Everyday Life. Bloomsbury academic.
Lefebvre, H. (2003): The Urban Revolution. Minnesota Press
Lefebvre, H. (1992): The Production of Space. Minnesota Press.* Textausschnitte und Lesungen werden im Moodle bereitgestellt.
Lefebvre, H. (2014 [1947; 1961; 1981]): Critique of Everyday Life. The one volume edition. Verso. Oder: Lefebvre, H. (2008): Critique of Everyday Life: Vol. 1. Verso. / Lefebvre, H. (2008): Critique of Everyday Life: Vol. 2. Verso. / Lefebvre, H. (2008): Critique of Everyday Life: Vol. 3. Verso.* Zur Vorbereitung empfohlen:
Lefebvre, H. (2013): Rhythmanalysis: Space, Time and Everyday Life. Bloomsbury academic.
Lefebvre, H. (2003): The Urban Revolution. Minnesota Press
Lefebvre, H. (1992): The Production of Space. Minnesota Press.* Textausschnitte und Lesungen werden im Moodle bereitgestellt.
Group 4
max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.10. 10:45 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 24.10. 10:45 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 07.11. 10:45 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 21.11. 10:45 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 05.12. 10:45 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 16.01. 10:45 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Monday 30.01. 10:45 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Aims, contents and method of the course
Ausgehend von der gegenwärtig andauernden Debatte um einem cultural turn in der Soziologie, wollen wir uns in diesem Seminar insbesondere jenen klassischen Texten zuwenden, welchen in dieser Debatte ein besonderer Stellenwert zukommt. Daher berücksichtigt die Auswahl der Texte für das Seminar sowohl soziologische als auch anthropologische Werke, welche die Kultursoziologie theoretisch wie methodisch beeinflusst haben. Anhand der ausgewählten Texte werden wir zudem unterschiedliche Kulturbegriffe sowie deren soziohistorische Einbettung diskutieren. Damit wird neben inhaltlich/theoretischen Einsichten auch die gesellschaftliche Bedingtheit der soziologischen Theorien in den Blick genommen. In Anlehnung an die Auseinandersetzungen der (Women) Writing Culture Debatte, liegt das Augenmerk dieses Seminars insbesondere auf Texten von Autorinnen. Durch diese Textauswahl werden Fragen nach einer Soziologiegeschichte abseits oder zumindest am Rande des main- oder male-streams aufgeworfen. Zudem wird das Thema bearbeitet, inwiefern soziologische Theorien in ihren eigenen Gegenstand (die gesellschaftlichen Verhältnisse) verstrickt sind.
Assessment and permitted materials
- aktive Beteiligung an der Diskussion im Seminar
- Vorbereitung auf mind. 5 Seminareinheit: Lektüre von Texten, Abgabe von Kurzzusammenfassungen (Abstracts) und Diskussionsfragen (40%)
- Gruppenarbeit: Recherche zu einer Autorin/einem Autor (inkl. werkgeschichtlicher Kontext, Themenschwerpunkt, Rezeptionslinien). Die Ergebnisse dieser Recherche sollen in einer Seminareinheit präsentiert (30%) und anschließend verschriftlicht werden (30%)
- Vorbereitung auf mind. 5 Seminareinheit: Lektüre von Texten, Abgabe von Kurzzusammenfassungen (Abstracts) und Diskussionsfragen (40%)
- Gruppenarbeit: Recherche zu einer Autorin/einem Autor (inkl. werkgeschichtlicher Kontext, Themenschwerpunkt, Rezeptionslinien). Die Ergebnisse dieser Recherche sollen in einer Seminareinheit präsentiert (30%) und anschließend verschriftlicht werden (30%)
Minimum requirements and assessment criteria
- Kurzzusammenfassungen und Diskussionsfragen (40%)
- Präsentation in Gruppen (30%)
- Verschriftlichung der Präsentation (30%)Es besteht Anwesenheitspflicht, ein einmaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
- Präsentation in Gruppen (30%)
- Verschriftlichung der Präsentation (30%)Es besteht Anwesenheitspflicht, ein einmaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Reading list
Primärliteratur wird bei dem ersten Termin bekannt gegeben.Zur Vorbereitung empfohlen:Reckwitz, Andreas, 2007: Kultursoziologie. In: Straub, Jürgen; Weidemann, Arne; Weidemann, Doris (Hrsg.), Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz: Grundbegriffe. Theorien. Anwendungsfelder. Weimar: Verlag J. B. Metzler Stuttgart, 201-211.Hirschauer, Stefan, 2010: Die Exotisierung des Eigenen. Kultursoziologie in ethnografischer Einstellung. In: Wohlrab-Sahr, Monika (Hrsg.), Kultursoziologie. Paradigmen. Methoden. Fragestellungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/ Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 207-225.Ruth Behar; Deborah A. Gordon (Hrsg.), 1995: Women writing culture. Berkeley, California: University of California Press.Alexander, C. Jeffrey; Smith, Philip, 2003: The Meanings of Social Life. New York: Oxford University Press.
Information
Examination topics
Association in the course directory
in 505: BA T1 UE Klassiker lesen
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39