Universität Wien

230019 WS Diagnosis of Society (2009W)

Modernity and the Holocaust

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 06.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 13.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 27.10. 13:00 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 03.11. 11:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 01.12. 11:00 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 08.12. 13:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 26.01. 13:00 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Erkenntnisse und Positionen in wissenschaftlichen Auseinandersetzungen über den Holocaust bilden den Mittelpunkt dieser LV. Vorrangig geht es dabei um das Werk von Zygmunt Bauman, der ein Forschungsdefizit der Soziologie zu dieser Themenstellung konstatiert und versucht, durch zivilisationskritische Überlegungen dieses Defizit sichtbar und überwindbar zu machen. Im Rahmen dieses Anliegens werden wir uns mit der Frage befassen, ob und welcher Zusammenhang zwischen der sozialen Herstellung von moralischer Indifferenz, moralischer Unsichtbarkeit oder "Kälte" und dem Prozess bzw. den Implikationen der Moderne besteht. Nachgefragt wird dadurch die These von effizienter Planung, von "perfekter" Organisation und technisch-instrumenteller Rationalität als eine der Vorraussetzungen für ihre Verknüpfung mit Rassismen/Sexismen, social engineering und Vernichtung.
Abschließend soll geklärt werden, welche praxisrelevanten Wege einzuschlagen, das heißt, wie die Chancen auf eine nachhaltige "Humanisierung" in der Gegenwartsgesellschaft wahrzunehmen sind.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Grundlegende Einführung, Debatte und Vertiefung in die Geschichte und Soziologie des Holocaust.

Examination topics

Neben der Lektüre, Bearbeitung und Diskussion ausgewählter Texte ist eine mündliche und schriftliche Präsentation der Arbeitsergebnisse erwünscht. Darüber hinausgehend ist der Einsatz audiovisueller Medien sowie eine themenspezifische Exkursion geplant.

Reading list

BAUMAN, Zygmunt: Dialektik der Ordnung. Die Moderne und der Holocaust, Hamburg 1994.
BAUMAN, Zygmunt: Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten der Moderne, Hamburg 2005.
GRAVENHORST, Lerke: Moral und Geschlecht. Die Aneignung der NS-Erbschaft, Freiburg i. Br. 1997.
KASTNER, Jens: Politik und Postmoderne. Libertäre Aspekte in der Soziologie Zygmunt Baumans, Münster 2000.
MILLER, Max / Hans-Georg SOEFFNER (Hg.): Modernität und Barbarei. Soziologische Zeitdiagnose am Ende des 20. Jahrhunderts, Frankfurt/M. 1996.

Association in the course directory

in 505: BA T2 Gesellschaftsdiagnosen |
in 121: Analyse Soz. Problembereiche Theorien, 2. Abschnitt |
in 613: Empfohlenes freies Wahlfach - Theorie

Last modified: Mo 07.09.2020 15:39