230019 FPR Research Practice II: Precarity and City (2011S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 17.02.2011 10:00 to Th 24.02.2011 10:00
- Registration is open from Mo 28.02.2011 10:00 to Sa 05.03.2011 10:00
- Deregistration possible until Su 20.03.2011 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 03.03. 10:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 10.03. 10:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 24.03. 10:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 07.04. 10:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 05.05. 10:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 19.05. 10:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 09.06. 10:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Thursday 16.06. 10:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Im zweisemestrigen Forschungspraktikum wird ein empirisches Lehrprojekt zum Thema "Prekarität und Stadt" durchgeführt. Prekarität gehört zu den großen Themen der soziologischen Gegenwartsanalyse. Prekarität und Prekarisierung bezeichnen nach Castel Prinzipien des Brüchigwerdens, die sich nicht auf die unteren Schichten der Gesellschaft beschränken, sondern die verschiedensten sozialen Gruppen betreffen. Prekarität und ihre Verräumlichung stehen im Zentrum dieser Lehrveranstaltung. Konkret: Welche Lebensräume finden prekäre Menschen in der Stadt vor, an welchen Orten bewegen sie sich? Prekarisierung führt zum einen zur Herausbildung von sozialräumlichen Milieus, die mit Benachteiligungen und Ausgrenzung konfrontiert werden. Prekarität kann andererseits aber auch als Chance, als alternatives Lebenskonzept gegen Geld und Tauschlogik wahrgenommen werden, indem andere Räume verbunden mit sozialen Netzwerken in der Stadt produziert werden.
Assessment and permitted materials
Verbindliche, aktive Teilnahme, Vorstellung von Projektschritten, Verfassen eines Forschungsberichtes in Teamarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Es wird ein empirisches Lehrprojekt durchgeführt, das alle Phasen der Forschung beinhaltet:
Literaturrecherche, Erhebung des aktuellen Forschungsstandes/Theorie zum Thema, Erstellung eines Forschungsdesigns, konkrete Durchführung eines Forschungsprojektes mit nichtstandardisierten Verfahren. Nach der Datenerhebung, -auswertung und Interpretation werden die Ergebnisse im Rahmen des FOPRAs präsentiert und ein Forschungsbericht in Teamarbeit verfasst werden. Alle Phasen des Forschungsprojektes werden von den TeilnehmerInnen aktiv gestaltet und umgesetzt.
Literaturrecherche, Erhebung des aktuellen Forschungsstandes/Theorie zum Thema, Erstellung eines Forschungsdesigns, konkrete Durchführung eines Forschungsprojektes mit nichtstandardisierten Verfahren. Nach der Datenerhebung, -auswertung und Interpretation werden die Ergebnisse im Rahmen des FOPRAs präsentiert und ein Forschungsbericht in Teamarbeit verfasst werden. Alle Phasen des Forschungsprojektes werden von den TeilnehmerInnen aktiv gestaltet und umgesetzt.
Examination topics
-Im zweiten Semester müssen die sechs Gruppen, die aus 5-6 TeilnehmerInnen bestehen, folgende Leistungen erbringen:
-Untersuchung von Raumproduktionen prekärer Verhältnisse, am Beispiel Tauschkreise und Sozialmärkte-Durchführung einer kleinräumigen Sozialraum- und Lebensweltanalyse in zwei ausgewählten Quartieren (Volkertplatz und Mexikoplatz) und am Beispiel von AkteurInnen aus alternativen und marginalisierten LebensweltenKonkrete Durchführung, Auswertung und Interpretation. Präsentation der Forschungsergebnisse, Verfassen eines Forschungsberichtes in Teamarbeit.
-Untersuchung von Raumproduktionen prekärer Verhältnisse, am Beispiel Tauschkreise und Sozialmärkte-Durchführung einer kleinräumigen Sozialraum- und Lebensweltanalyse in zwei ausgewählten Quartieren (Volkertplatz und Mexikoplatz) und am Beispiel von AkteurInnen aus alternativen und marginalisierten LebensweltenKonkrete Durchführung, Auswertung und Interpretation. Präsentation der Forschungsergebnisse, Verfassen eines Forschungsberichtes in Teamarbeit.
Reading list
Basisliteratur:
Prekarität
Castel, Robert/Dörre, Klaus (Hg.) (2009): Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt/New York. Campus Verlag.
Habermann, Friederike (2009): Halbinseln gegen den Strom. Anders leben und wirtschaften im Alltag. Königstein/Taunus. Ulrike Helmer Verlag.
Manske, Alexandra/Pühl, Katharina (Hrsg.) (2010): Prekarisierung zwischen Anomie und Normalisierung. Geschlechtertheoretische Bestimmungen. Münster. Westfälisches Dampfboot.Stadt
Häußermann, Hartmut (Hrsg.) (2010): An den Rändern der Städte: Armut und Ausgrenzung. Frankfurt am Main: Suhrkamp
Häußermann, Harmut/ Läpple, Dieter/ Siebel, Walter (2008): Stadtpolitik. Frankfurt am Main. Suhrkamp Verlag.
Löw, Martina/Steets, Silke/Stoetzer, Sergej (2007): Einführung in die Stadt- und Raumsoziologie. Opladen & Bloomfield Hills. Verlag Barbara Budrich.Raum
Bourdieu, Pierre (1991): Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum. In: Wentz, Martin (Hrsg.): Stadt-Räume. Frankfurt am Main & New York: Campus: 25-34.
Löw, Martina (2001): Raumsoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Schmid, Christian (2005): Stadt, Raum und Gesellschaft: Henri Lefebvre und die Theorie der Produktion des Raumes. Stuttgart: Verlag SteinerMethoden
Flick, Uwe (2000): Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften. Reinbek bei Hamburg. Rowohlt Verlag.
Lamnek, Siegfried (1995): Qualitative Sozialforschung. Band 1.u.2. Methoden und Techniken. 3., korrigierte Auflage. Weinheim. Beltz. PsychologieVerlagsUnion.
Mayring, Philipp (2008): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlage und Techniken. 10. Auflage. Weinheim und Basel. Beltz Verlag.
Prekarität
Castel, Robert/Dörre, Klaus (Hg.) (2009): Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt/New York. Campus Verlag.
Habermann, Friederike (2009): Halbinseln gegen den Strom. Anders leben und wirtschaften im Alltag. Königstein/Taunus. Ulrike Helmer Verlag.
Manske, Alexandra/Pühl, Katharina (Hrsg.) (2010): Prekarisierung zwischen Anomie und Normalisierung. Geschlechtertheoretische Bestimmungen. Münster. Westfälisches Dampfboot.Stadt
Häußermann, Hartmut (Hrsg.) (2010): An den Rändern der Städte: Armut und Ausgrenzung. Frankfurt am Main: Suhrkamp
Häußermann, Harmut/ Läpple, Dieter/ Siebel, Walter (2008): Stadtpolitik. Frankfurt am Main. Suhrkamp Verlag.
Löw, Martina/Steets, Silke/Stoetzer, Sergej (2007): Einführung in die Stadt- und Raumsoziologie. Opladen & Bloomfield Hills. Verlag Barbara Budrich.Raum
Bourdieu, Pierre (1991): Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum. In: Wentz, Martin (Hrsg.): Stadt-Räume. Frankfurt am Main & New York: Campus: 25-34.
Löw, Martina (2001): Raumsoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Schmid, Christian (2005): Stadt, Raum und Gesellschaft: Henri Lefebvre und die Theorie der Produktion des Raumes. Stuttgart: Verlag SteinerMethoden
Flick, Uwe (2000): Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften. Reinbek bei Hamburg. Rowohlt Verlag.
Lamnek, Siegfried (1995): Qualitative Sozialforschung. Band 1.u.2. Methoden und Techniken. 3., korrigierte Auflage. Weinheim. Beltz. PsychologieVerlagsUnion.
Mayring, Philipp (2008): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlage und Techniken. 10. Auflage. Weinheim und Basel. Beltz Verlag.
Association in the course directory
in 505: Ba A3 Forschungspraktikum II
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39