Universität Wien

230019 UE Methods of Empirical Social Research (2014S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Continuous assessment of course work

Summary

1 Norden , Moodle
2 Hummer , Moodle
3 Goisauf , Moodle
4 Kogler , Moodle
5 Kogler , Moodle
6 Louis
7 Norden , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 10.03. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 17.03. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 24.03. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 31.03. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 07.04. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 28.04. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 05.05. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 12.05. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 19.05. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 26.05. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 02.06. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 16.06. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 23.06. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 30.06. 12:00 - 13:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Aims, contents and method of the course

Erarbeitung eines einführenden Überblicks über Grundlagen und Untersuchungsmethoden der empirischen Sozialforschung.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, Gruppenarbeiten, schriftliche Übungsarbeiten, Prüfung

Minimum requirements and assessment criteria

Kenntnis der wichtigsten Erhebungsverfahren der empirischen Sozialforschung. Nachvollzug wichtiger Schritte bei der Erarbeitung von Forschungsinstrumenten. Verständnis für Probleme und Fragen, die bei der Anwendung von Erhebungsverfahren immer wieder auftreten.

Examination topics

Um die Thematik zusammenhängend behandeln zu können, wurde ein Lehrbuch ausgewählt, das in seinen Grundzügen gemeinsam durchgearbeitet wird. Weiters: Ad hoc-Demonstrationen zu verschiedenen Methoden, Betriebsbesichtigung, Gruppenarbeiten, schriftliche Übungsarbeiten.

Group 2

SA 08.03.2014 09.00-16.30 Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
SA 05.04.2014 09.00-16.30 Hörsaal 24 Hauptgebäude, Tiefparterre, Stiege 5
SA 03.05.2014 09.00-16.30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
SA 07.06.2014 09.00-15.30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Prüfungstermin im PC-Kursraum Schenkenstraße 8 (Eingang bei der Fachbereichsbibliothek):
MI 11.06.2013, 17:00 bis 18:00;
Bitte geben Sie beim Betreten der Bibliothek an, dass Sie TeilnehmerIn einer LV sind. Dann entfällt die Garderobepflicht.

GRUPPENANMELDUNG - Anleitung

max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 08.03. 09:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Saturday 05.04. 09:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Saturday 03.05. 09:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Saturday 07.06. 09:00 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Aims, contents and method of the course

Erarbeitung eines einführenden Überblicks über Grundlagen und Untersuchungsmethoden der empirischen Sozialforschung.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, Gruppenarbeiten, schriftliche Übungsarbeiten, Prüfung

Minimum requirements and assessment criteria

Kenntnis der wichtigsten Erhebungsverfahren der empirischen Sozialforschung. Nachvollzug wichtiger Schritte bei der Erarbeitung von Forschungsinstrumenten. Verständnis für Probleme und Fragen, die bei der Anwendung von Erhebungsverfahren immer wieder auftreten.

Examination topics

Um die Thematik zusammenhängend behandeln zu können, wurde ein Lehrbuch ausgewählt, das in seinen Grundzügen gemeinsam durchgearbeitet wird. Weiters: Ad hoc-Demonstrationen zu verschiedenen Methoden, Betriebsbesichtigung, Gruppenarbeiten, schriftliche Übungsarbeiten.

Group 3

GRUPPENANMELDUNG - Anleitung

Wegen Überschneidung mit einem Prüfungstermin, wird voraussichtlich die Einheit am 27.06.2014 noch verschoben. Ein möglicher Ersatztermin 30.06.2014 später Nachmittag

max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 03.03. 10:30 - 12:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock (Kickoff Class)
  • Friday 14.03. 17:00 - 20:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 28.03. 17:00 - 20:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 11.04. 17:00 - 20:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 09.05. 17:00 - 20:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Friday 30.05. 17:00 - 20:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 30.06. 14:15 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Aims, contents and method of the course

Erarbeitung eines einführenden Überblicks über Grundlagen und Untersuchungsmethoden der empirischen Sozialforschung.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, Gruppenarbeiten, schriftliche Übungsarbeiten, Prüfung

Minimum requirements and assessment criteria

Kenntnis der wichtigsten Erhebungsverfahren der empirischen Sozialforschung. Nachvollzug wichtiger Schritte bei der Erarbeitung von Forschungsinstrumenten. Verständnis für Probleme und Fragen, die bei der Anwendung von Erhebungsverfahren immer wieder auftreten.

Examination topics

Um die Thematik zusammenhängend behandeln zu können, wurde ein Lehrbuch ausgewählt, das in seinen Grundzügen gemeinsam durchgearbeitet wird. Weiters: Ad hoc-Demonstrationen zu verschiedenen Methoden, Betriebsbesichtigung, Gruppenarbeiten, schriftliche Übungsarbeiten.

Group 4

max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 05.03. 16:30 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 12.03. 16:30 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 19.03. 16:30 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 26.03. 16:30 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 02.04. 16:30 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 09.04. 16:30 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 30.04. 16:30 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 07.05. 16:30 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 14.05. 16:30 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 21.05. 16:30 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 28.05. 16:30 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 04.06. 16:30 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 11.06. 16:30 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Wednesday 25.06. 16:30 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Aims, contents and method of the course

Erarbeitung eines einführenden Überblicks über Grundlagen und Untersuchungsmethoden der empirischen Sozialforschung.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, schriftliche Einzelhausübungen, Gruppenarbeiten

Minimum requirements and assessment criteria

Kenntnis der wichtigsten Erhebungsverfahren der empirischen Sozialforschung. Nachvollzug wichtiger Schritte bei der Erarbeitung von Forschungsinstrumenten. Verständnis für Probleme und Fragen, die bei der Anwendung von Erhebungsverfahren immer wieder auftreten.

Examination topics

Neben ausgewählter Literaturbeiträge zu den Grundlagen der empirischen Sozialforschung, die einzeln und im Plenum gemeinsam erarbeitet und besprochen werden, sollen sich die Studierenden in Form von kurzen, schriftlichen Hausübungen mit bestimmten Grundlagen vertiefend auseinandersetzen. Neben anwendungsorientierten Inputs der LV-Leitung werden einzelne Erhebungsmethoden von Kleingruppen fokussiert und mit dem Plenum in Form von Referaten und Übungen diskutiert und reflektiert.

Reading list

wird am Beginn der LV bekanntgegeben

Group 5

max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 10.03. 17:00 - 20:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 24.03. 17:00 - 20:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 07.04. 17:00 - 20:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 05.05. 17:00 - 20:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 19.05. 17:00 - 20:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 26.05. 17:00 - 20:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Monday 16.06. 17:00 - 20:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Aims, contents and method of the course

Erarbeitung eines einführenden Überblicks über Grundlagen und Untersuchungsmethoden der empirischen Sozialforschung.

Assessment and permitted materials

regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, schriftliche Einzelhausübungen, Gruppenarbeiten

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden erlangen Kenntnisse
-über das sozialwissenschaftliche Methodenspektrum (insbesondere über qualitative Erhebungsmethoden),
-über Probleme, Vor- und Nachteile von bestimmten Methoden (während der Konzeption und Anwendung),
-über die (ersten) Phasen eines empirischen Forschungsprozess und können diese auch nachvollziehen,
-über verschiedene Herangehensweisen an empirische Forschungsarbeit.

Examination topics

Neben ausgewählter Literaturbeiträge zu den Grundlagen der empirischen Sozialforschung , die einzeln und im Plenum gemeinsam erarbeitet und besprochen werden, sollen sich die Studierenden in Form von kurzen, schriftlichen Hausübungen mit bestimmten Grundlagen vertiefend auseinandersetzen. Neben anwendungsorientierten Inputs der LV-Leitung werden einzelne Erhebungsmethoden von Kleingruppen fokussiert und mit dem Plenum in Form von Referaten und Übungen diskutiert und reflektiert.

Reading list

Wird am Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Group 6

ACHTUNG: Diese Lehrverantaltung wird in Englisch abgehalten.
ATTENTION: The course may be held in English.

GRUPPENANMELDUNG - Anleitung

max. 40 participants
Language: English

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 04.03. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 11.03. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 18.03. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 25.03. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 01.04. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 08.04. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 29.04. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 06.05. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 13.05. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 20.05. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 27.05. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 03.06. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 17.06. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Tuesday 24.06. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Aims, contents and method of the course

This course introduces you to the most important research methods and techniques inthe behavioral sciences, includingresearch design,methods of data collection, particularly surveys, intensive interviews, participant observations, historical and comparative research, among others. This course will also address the benefits and liabilities of each approach. By the end of the semester you will be able to:
(1) demonstrate a knowledge of methods sociologists use to conduct research;
(2) discuss techniques and analyze data using a sociological approach;
(3) produce a research proposal, with appropriate literature, hypotheses, and research design. In addition, you will learn to conduct interviews and design and collect quantitative data using a survey questionnaire. You will use analytical techniques to describe and synthesize your work. Finally, you will strengthen your skills in reading, comparing, critically examining, evaluating, and summarizing journal articles.

Group 7

max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 10.03. 14:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Saturday 29.03. 10:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Saturday 03.05. 10:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Saturday 31.05. 10:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Saturday 21.06. 10:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Aims, contents and method of the course

Erarbeitung eines einführenden Überblicks über Grundlagen und Untersuchungsmethoden der empirischen Sozialforschung.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, Gruppenarbeiten, schriftliche Übungsarbeiten, Prüfung

Minimum requirements and assessment criteria

Kenntnis der wichtigsten Erhebungsverfahren der empirischen Sozialforschung. Nachvollzug wichtiger Schritte bei der Erarbeitung von Forschungsinstrumenten. Verständnis für Probleme und Fragen, die bei der Anwendung von Erhebungsverfahren immer wieder auftreten.

Examination topics

Um die Thematik zusammenhängend behandeln zu können, wurde ein Lehrbuch ausgewählt, das in seinen Grundzügen gemeinsam durchgearbeitet wird. Weiters: Ad hoc-Demonstrationen zu verschiedenen Methoden, Betriebsbesichtigung, Gruppenarbeiten, schriftliche Übungsarbeiten.

Association in the course directory

in 505: BA M1 Einführung in die empirische Sozialforschung

Last modified: Th 06.01.2022 00:20