230019 KU Introduction to economics for sociologists (2017S)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 27.06.2017 16:45 - 18:15 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Tuesday 17.10.2017 16:45 - 18:15 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Tuesday 05.12.2017 16:45 - 18:15 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Monday 22.01.2018 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 07.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 14.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 21.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 28.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 04.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 25.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 02.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 09.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 16.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 23.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 30.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 13.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 20.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
The course starts with a brief presentation of the current economic situation of Austria. It will continue by introducing the main schools of economic thinking. The second part of the course will start with an introduction into the main economic policy making institutions of Austria and the European Union. The main goals and fields of economic policy making will be dealt with in the last part of the course.
Assessment and permitted materials
Die einzelnen Termine werden mit kurzen Wiederholungen unter Beteiligung der Studierenden begonnen.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Lehrveranstaltung schließt mit einer schriftlichen Klausur. Die Benotung basiert auf Klausur und in geringerem Ausmaß eventuell erworbenen Bonuspunkten aus den Wiederholungen.
Examination topics
Die Klausur basiert auf einer Auswahl von 20 Fragen aus einem vorgegebenen Fragenkatalog von 80-100 Fragen der im Laufe der Lehrveranstaltung erstellt wird. Die Fragen sind in kurzen Sätzten Stichwortartig oder mit einer kleinen Skizze zu beantworten und werden mit 0-4 Punkten bewertet . für eine positive Beurteilung sind mindestens 40 von 80 Punkten zu erreichen.
Reading list
Chaloupek, Günther K. (Hg.) (2012): 75 Jahre general theory of employment, interest, and money. Wien: LexisNexis-Verl. ARD ORAC (Reihe "Wirtschaftswissenschaftliche Tagungen der Arbeiterkammer Wien", 17).
Goodwin, Michael (2014): ECONOMIX. Wie unsere Wirtschaft funktioniert (oder auch nicht). 1. Aufl. s.l.: Verlagshaus Jacoby Stuart.
Heilige Kuh Wirtschaft (2013). Arbeit und Wirtschaft (12). Wien: ÖGB Verlag. Online verfügbar unter: http://www.arbeit-wirtschaft.at/servlet/ContentServer?pagename=X03/Page/Index&n=X03_1.a_2013_10]
Turnherr, Armin (Hg.) (2014): Falter, Ökonomie. Die Krise verstehen. Falter (34a).
Goodwin, Michael (2014): ECONOMIX. Wie unsere Wirtschaft funktioniert (oder auch nicht). 1. Aufl. s.l.: Verlagshaus Jacoby Stuart.
Heilige Kuh Wirtschaft (2013). Arbeit und Wirtschaft (12). Wien: ÖGB Verlag. Online verfügbar unter: http://www.arbeit-wirtschaft.at/servlet/ContentServer?pagename=X03/Page/Index&n=X03_1.a_2013_10]
Turnherr, Armin (Hg.) (2014): Falter, Ökonomie. Die Krise verstehen. Falter (34a).
Association in the course directory
in 505: Ba REWI
Last modified: Mo 07.09.2020 15:39